14. Nicht weniger erhielt England seinen Charakter als Staat in diesem Zeitraum; und die- sen ihm gegeben zu haben, ist eigentlich das große Verdienst Elisabeth's. Auch hier ward Religion die Basis, aber Protestantismus; jedoch mit Beybehaltung der hierarchischen Formen, als Stütze des Thrones, da der König selber durch sei- nen Supremat Chef der Hierarchie war. So ward Religion hier auf das tiefste in die Verfas- sung verflochten; und die Ueberzeugung, daß beyde zugleich stehen und fallen müßten, wurzelte immer fester bey der Nation.
15. Auch die Continental-Verhältnisse bestimmten sich nun dadurch von selbst. Elisabeth stand Philipp II. gegenüber, und der Kampf mit Spa- nien, welcher alle Kräfte der Nation aufregte, war es, der ihre Größe gründete, indem er sie auf die Meere trieb. Auf diese Weise ward der Prote- stantismus die Grundlage der Brittischen Macht. Das Interesse der Regierung und der Nation war Eins; und als Elisabeth's Nachfolger, -- wenn gleich dem Anschein nach mächtiger durch den Be- sitz Schottlands, -- es trennen wollten, berei- teten sie sich selbst ihren Sturz.
Außer
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.
3. England.
14. Nicht weniger erhielt England ſeinen Charakter als Staat in dieſem Zeitraum; und die- ſen ihm gegeben zu haben, iſt eigentlich das große Verdienſt Eliſabeth's. Auch hier ward Religion die Baſis, aber Proteſtantiſmus; jedoch mit Beybehaltung der hierarchiſchen Formen, als Stuͤtze des Thrones, da der Koͤnig ſelber durch ſei- nen Supremat Chef der Hierarchie war. So ward Religion hier auf das tiefſte in die Verfaſ- ſung verflochten; und die Ueberzeugung, daß beyde zugleich ſtehen und fallen muͤßten, wurzelte immer feſter bey der Nation.
15. Auch die Continental-Verhaͤltniſſe beſtimmten ſich nun dadurch von ſelbſt. Eliſabeth ſtand Philipp II. gegenuͤber, und der Kampf mit Spa- nien, welcher alle Kraͤfte der Nation aufregte, war es, der ihre Groͤße gruͤndete, indem er ſie auf die Meere trieb. Auf dieſe Weiſe ward der Prote- ſtantiſmus die Grundlage der Brittiſchen Macht. Das Intereſſe der Regierung und der Nation war Eins; und als Eliſabeth's Nachfolger, — wenn gleich dem Anſchein nach maͤchtiger durch den Be- ſitz Schottlands, — es trennen wollten, berei- teten ſie ſich ſelbſt ihren Sturz.
Außer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0161"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C.</hi> 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.</hi></fw><lb/><divn="6"><head>3. <hirendition="#g">England</hi>.</head><lb/><p>14. Nicht weniger erhielt <hirendition="#g">England</hi>ſeinen<lb/>
Charakter als Staat in dieſem Zeitraum; und die-<lb/>ſen ihm gegeben zu haben, iſt eigentlich das große<lb/>
Verdienſt <hirendition="#g">Eliſabeth's</hi>. Auch hier ward Religion<lb/>
die Baſis, aber <hirendition="#g">Proteſtantiſmus</hi>; jedoch mit<lb/>
Beybehaltung der hierarchiſchen Formen, als<lb/>
Stuͤtze des Thrones, da der Koͤnig ſelber durch ſei-<lb/>
nen <hirendition="#g">Supremat</hi> Chef der Hierarchie war. So<lb/>
ward Religion hier auf das tiefſte in die Verfaſ-<lb/>ſung verflochten; und die Ueberzeugung, daß beyde<lb/>
zugleich ſtehen und fallen muͤßten, wurzelte immer<lb/>
feſter bey der Nation.</p><lb/><p>15. Auch die <hirendition="#g">Continental-Verhaͤltniſſe</hi><lb/>
beſtimmten ſich nun dadurch von ſelbſt. Eliſabeth<lb/>ſtand Philipp <hirendition="#aq">II.</hi> gegenuͤber, und der Kampf mit Spa-<lb/>
nien, welcher alle Kraͤfte der Nation aufregte, war es,<lb/>
der ihre Groͤße gruͤndete, indem er ſie <hirendition="#g">auf die<lb/>
Meere</hi> trieb. Auf <hirendition="#g">dieſe</hi> Weiſe ward der Prote-<lb/>ſtantiſmus die Grundlage der Brittiſchen Macht.<lb/>
Das Intereſſe der Regierung und der Nation war<lb/>
Eins; und als Eliſabeth's Nachfolger, — wenn<lb/>
gleich dem Anſchein nach maͤchtiger durch <hirendition="#g">den Be-<lb/>ſitz Schottlands</hi>, — es trennen wollten, berei-<lb/>
teten ſie ſich ſelbſt ihren Sturz.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Außer</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0161]
C. 2. Veraͤnd. d. uͤbr.Hptſt. d. w. Eur.--1618.
3. England.
14. Nicht weniger erhielt England ſeinen
Charakter als Staat in dieſem Zeitraum; und die-
ſen ihm gegeben zu haben, iſt eigentlich das große
Verdienſt Eliſabeth's. Auch hier ward Religion
die Baſis, aber Proteſtantiſmus; jedoch mit
Beybehaltung der hierarchiſchen Formen, als
Stuͤtze des Thrones, da der Koͤnig ſelber durch ſei-
nen Supremat Chef der Hierarchie war. So
ward Religion hier auf das tiefſte in die Verfaſ-
ſung verflochten; und die Ueberzeugung, daß beyde
zugleich ſtehen und fallen muͤßten, wurzelte immer
feſter bey der Nation.
15. Auch die Continental-Verhaͤltniſſe
beſtimmten ſich nun dadurch von ſelbſt. Eliſabeth
ſtand Philipp II. gegenuͤber, und der Kampf mit Spa-
nien, welcher alle Kraͤfte der Nation aufregte, war es,
der ihre Groͤße gruͤndete, indem er ſie auf die
Meere trieb. Auf dieſe Weiſe ward der Prote-
ſtantiſmus die Grundlage der Brittiſchen Macht.
Das Intereſſe der Regierung und der Nation war
Eins; und als Eliſabeth's Nachfolger, — wenn
gleich dem Anſchein nach maͤchtiger durch den Be-
ſitz Schottlands, — es trennen wollten, berei-
teten ſie ſich ſelbſt ihren Sturz.
Außer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/161>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.