Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

noch unerzogenen ehelichen Söhnen der Bürger, Eigenthümer und
Gewerbtreibenden, der Schullehrer, so wie der untern Staats- und
Communalbeamten etc. eine, dem Stande und Berufe ihrer Väter an-
gemessene Erziehung zu geben und sie für einen, hierzu in gehöriger
Beziehung stehenden, ihren Fähigkeiten und äußern Verhältnissen ent-
sprechenden Lebensberuf vorzubereiten.

§. 2.

Unter verwaiseten Söhnen werden diejenigen verstanden,
deren Väter entweder verstorben oder mit einer unheilbaren Krankheit
behaftet sind, welche sie zu Erfüllung ihres Berufs und zu Betreibung
ihres Geschäfts untüchtig macht.

§. 3.

Unter ehelichen Söhnen werden diejenigen verstanden, die ent-
weder in einer rechtmäßigen Ehe erzeugt, oder durch die nachfolgende
eheliche Verbindung legitimirt worden sind.

§. 4.

In der Regel sind nur die Kinder der Bürger und Gewerb-
treibenden, der Grundeigenthümer, Pächter etc., so wie derjenigen
Lehrer, Staats- und Communalbeamten in den Städten und auf dem
Lande, welche zur Verwaltung ihres Amtes des academischen Studiums
nicht bedurften, aufnahmefähig, doch können auch Männer aus andern
Ständen der Stiftung beitreten, und es haben sodann ihre Kinder
gleiche Ansprüche auf die Aufnahme wie jene.

§. 5.

Nur gänzlich unvermögende Kinder, d. h. solche, deren Vermögen
nicht hinreicht, um ihnen auch nur diejenige Erziehung zu geben,
welche ein unbemittelter Bürger, Grundeigenthümer, ein Elementar-
lehrer in der Stadt, ein Landschullehrer, ein niederer Staatsbeamter etc.
seinen Kindern gewöhnlich zu geben pflegt, werden in die Anstalt auf-
genommen. Von der Aufnahme sind auch diejenigen Kinder ausge-
schlossen, für welche Angehörige (z. B. Großeltern, Geschwister)
gesetzlich zu sorgen verpflichtet und vermögend genug sind. -- Auch behält
sich die Anstalt das Recht vor, falls Kinder, welche in derselben
verpflegt werden, zu Vermögen kommen, die Erstattung der, für sie
aus der Anstalt gemachten Verwendungen zu verlangen.

§. 6.

Rechtschaffenheit, ein vorwurfsfreier Lebenswandel und Verdienst-

noch unerzogenen ehelichen Söhnen der Bürger, Eigenthümer und
Gewerbtreibenden, der Schullehrer, ſo wie der untern Staats- und
Communalbeamten ꝛc. eine, dem Stande und Berufe ihrer Väter an-
gemeſſene Erziehung zu geben und ſie für einen, hierzu in gehöriger
Beziehung ſtehenden, ihren Fähigkeiten und äußern Verhältniſſen ent-
ſprechenden Lebensberuf vorzubereiten.

§. 2.

Unter verwaiſeten Söhnen werden diejenigen verſtanden,
deren Väter entweder verſtorben oder mit einer unheilbaren Krankheit
behaftet ſind, welche ſie zu Erfüllung ihres Berufs und zu Betreibung
ihres Geſchäfts untüchtig macht.

§. 3.

Unter ehelichen Söhnen werden diejenigen verſtanden, die ent-
weder in einer rechtmäßigen Ehe erzeugt, oder durch die nachfolgende
eheliche Verbindung legitimirt worden ſind.

§. 4.

In der Regel ſind nur die Kinder der Bürger und Gewerb-
treibenden, der Grundeigenthümer, Pächter ꝛc., ſo wie derjenigen
Lehrer, Staats- und Communalbeamten in den Städten und auf dem
Lande, welche zur Verwaltung ihres Amtes des academiſchen Studiums
nicht bedurften, aufnahmefähig, doch können auch Männer aus andern
Ständen der Stiftung beitreten, und es haben ſodann ihre Kinder
gleiche Anſprüche auf die Aufnahme wie jene.

§. 5.

Nur gänzlich unvermögende Kinder, d. h. ſolche, deren Vermögen
nicht hinreicht, um ihnen auch nur diejenige Erziehung zu geben,
welche ein unbemittelter Bürger, Grundeigenthümer, ein Elementar-
lehrer in der Stadt, ein Landſchullehrer, ein niederer Staatsbeamter ꝛc.
ſeinen Kindern gewöhnlich zu geben pflegt, werden in die Anſtalt auf-
genommen. Von der Aufnahme ſind auch diejenigen Kinder ausge-
ſchloſſen, für welche Angehörige (z. B. Großeltern, Geſchwiſter)
geſetzlich zu ſorgen verpflichtet und vermögend genug ſind. — Auch behält
ſich die Anſtalt das Recht vor, falls Kinder, welche in derſelben
verpflegt werden, zu Vermögen kommen, die Erſtattung der, für ſie
aus der Anſtalt gemachten Verwendungen zu verlangen.

§. 6.

Rechtſchaffenheit, ein vorwurfsfreier Lebenswandel und Verdienſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0333" n="319"/>
noch unerzogenen ehelichen Söhnen der Bürger, Eigenthümer und<lb/>
Gewerbtreibenden, der Schullehrer, &#x017F;o wie der untern Staats- und<lb/>
Communalbeamten &#xA75B;c. eine, dem Stande und Berufe ihrer Väter an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;ene Erziehung zu geben und &#x017F;ie für einen, hierzu in gehöriger<lb/>
Beziehung &#x017F;tehenden, ihren Fähigkeiten und äußern Verhältni&#x017F;&#x017F;en ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Lebensberuf vorzubereiten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 2.</head><lb/>
                <p>Unter <hi rendition="#g">verwai&#x017F;eten</hi> Söhnen werden diejenigen ver&#x017F;tanden,<lb/>
deren Väter entweder ver&#x017F;torben oder mit einer unheilbaren Krankheit<lb/>
behaftet &#x017F;ind, welche &#x017F;ie zu Erfüllung ihres Berufs und zu Betreibung<lb/>
ihres Ge&#x017F;chäfts untüchtig macht.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 3.</head><lb/>
                <p>Unter <hi rendition="#g">ehelichen</hi> Söhnen werden diejenigen ver&#x017F;tanden, die ent-<lb/>
weder in einer rechtmäßigen Ehe erzeugt, oder durch die nachfolgende<lb/>
eheliche Verbindung legitimirt worden &#x017F;ind.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 4.</head><lb/>
                <p>In der Regel &#x017F;ind nur die Kinder der Bürger und Gewerb-<lb/>
treibenden, der Grundeigenthümer, Pächter &#xA75B;c., &#x017F;o wie derjenigen<lb/>
Lehrer, Staats- und Communalbeamten in den Städten und auf dem<lb/>
Lande, welche zur Verwaltung ihres Amtes des academi&#x017F;chen Studiums<lb/>
nicht bedurften, aufnahmefähig, doch können auch Männer aus andern<lb/>
Ständen der Stiftung beitreten, und es haben &#x017F;odann ihre Kinder<lb/>
gleiche An&#x017F;prüche auf die Aufnahme wie jene.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 5.</head><lb/>
                <p>Nur gänzlich unvermögende Kinder, d. h. &#x017F;olche, deren Vermögen<lb/>
nicht hinreicht, um ihnen auch nur diejenige Erziehung zu geben,<lb/>
welche ein unbemittelter Bürger, Grundeigenthümer, ein Elementar-<lb/>
lehrer in der Stadt, ein Land&#x017F;chullehrer, ein niederer Staatsbeamter &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;einen Kindern gewöhnlich zu geben pflegt, werden in die An&#x017F;talt auf-<lb/>
genommen. Von der Aufnahme &#x017F;ind auch diejenigen Kinder ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, für welche Angehörige (z. B. Großeltern, Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter)<lb/>
ge&#x017F;etzlich zu &#x017F;orgen verpflichtet und vermögend genug &#x017F;ind. &#x2014; Auch behält<lb/>
&#x017F;ich die An&#x017F;talt das Recht vor, falls Kinder, welche in der&#x017F;elben<lb/>
verpflegt werden, zu Vermögen kommen, die Er&#x017F;tattung der, für &#x017F;ie<lb/>
aus der An&#x017F;talt gemachten Verwendungen zu verlangen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 6.</head><lb/>
                <p>Recht&#x017F;chaffenheit, ein vorwurfsfreier Lebenswandel und Verdien&#x017F;t-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0333] noch unerzogenen ehelichen Söhnen der Bürger, Eigenthümer und Gewerbtreibenden, der Schullehrer, ſo wie der untern Staats- und Communalbeamten ꝛc. eine, dem Stande und Berufe ihrer Väter an- gemeſſene Erziehung zu geben und ſie für einen, hierzu in gehöriger Beziehung ſtehenden, ihren Fähigkeiten und äußern Verhältniſſen ent- ſprechenden Lebensberuf vorzubereiten. §. 2. Unter verwaiſeten Söhnen werden diejenigen verſtanden, deren Väter entweder verſtorben oder mit einer unheilbaren Krankheit behaftet ſind, welche ſie zu Erfüllung ihres Berufs und zu Betreibung ihres Geſchäfts untüchtig macht. §. 3. Unter ehelichen Söhnen werden diejenigen verſtanden, die ent- weder in einer rechtmäßigen Ehe erzeugt, oder durch die nachfolgende eheliche Verbindung legitimirt worden ſind. §. 4. In der Regel ſind nur die Kinder der Bürger und Gewerb- treibenden, der Grundeigenthümer, Pächter ꝛc., ſo wie derjenigen Lehrer, Staats- und Communalbeamten in den Städten und auf dem Lande, welche zur Verwaltung ihres Amtes des academiſchen Studiums nicht bedurften, aufnahmefähig, doch können auch Männer aus andern Ständen der Stiftung beitreten, und es haben ſodann ihre Kinder gleiche Anſprüche auf die Aufnahme wie jene. §. 5. Nur gänzlich unvermögende Kinder, d. h. ſolche, deren Vermögen nicht hinreicht, um ihnen auch nur diejenige Erziehung zu geben, welche ein unbemittelter Bürger, Grundeigenthümer, ein Elementar- lehrer in der Stadt, ein Landſchullehrer, ein niederer Staatsbeamter ꝛc. ſeinen Kindern gewöhnlich zu geben pflegt, werden in die Anſtalt auf- genommen. Von der Aufnahme ſind auch diejenigen Kinder ausge- ſchloſſen, für welche Angehörige (z. B. Großeltern, Geſchwiſter) geſetzlich zu ſorgen verpflichtet und vermögend genug ſind. — Auch behält ſich die Anſtalt das Recht vor, falls Kinder, welche in derſelben verpflegt werden, zu Vermögen kommen, die Erſtattung der, für ſie aus der Anſtalt gemachten Verwendungen zu verlangen. §. 6. Rechtſchaffenheit, ein vorwurfsfreier Lebenswandel und Verdienſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/333
Zitationshilfe: Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/333>, abgerufen am 21.11.2024.