Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 31, Hamburg, 5. Oktober 1712.
[Spaltenumbruch]
Aus dem Mecklenburgischen/ vom 30. Septemb. Weil eine Schwedische Parthey/ unter dem Capitain Aus dem Mecklenburgischen/ vom obigen Dito. Dieser Tage kam eine Dähnische Parthey ohnweit Vom Türckis. Frieden mit Moscau/ und der Retour des Königs in Schweden. Lemberg/ vom 14. Sept. Aus Podolien wird [Spaltenumbruch] Warschan/ vom 24. Sept. Mit denen jüngsten Von der Schweitzerischen Unruhe. Aus der Schweitz/ vom 22. Sept. Nun sind die Vom Kriegs-Wesen am Rhein. Aus dem Kayserl. Haupt-Quartier bey Graben/ Landau/ vom 24. Sept. Am verwichenen Don- ter
[Spaltenumbruch]
Aus dem Mecklenburgiſchen/ vom 30. Septemb. Weil eine Schwediſche Parthey/ unter dem Capitain Aus dem Mecklenburgiſchen/ vom obigen Dito. Dieſer Tage kam eine Daͤhniſche Parthey ohnweit Vom Tuͤrckiſ. Frieden mit Moſcau/ und der Retour des Koͤnigs in Schweden. Lemberg/ vom 14. Sept. Aus Podolien wird [Spaltenumbruch] Warſchan/ vom 24. Sept. Mit denen juͤngſten Von der Schweitzeriſchen Unruhe. Aus der Schweitz/ vom 22. Sept. Nun ſind die Vom Kriegs-Weſen am Rhein. Aus dem Kayſerl. Haupt-Quartier bey Graben/ Landau/ vom 24. Sept. Am verwichenen Don- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <dateline><pb facs="#f0002" n="[2]"/><cb/> Aus dem Mecklenburgiſchen/ vom 30. Septemb.</dateline><lb/> <p>Weil eine Schwediſche Parthey/ unter dem Capitain<lb/> Bucken noch immer in dem Lande herum ſtreiffet/<lb/> und die Poſten bald hie bald da/ inſonderheit die Guͤ-<lb/> ſtrauiſche angehalten/ und einige Sachen/ wie auch<lb/> etwas Geld/ ſo nach Roſtock und andern Orthen de-<lb/> ſtiniret geweſen/ abgenommen/ auch zum Theil viele<lb/> Briefe erbrochen; als iſt heute wiederum ein Meck-<lb/> lenburgiſcher Miniſter nach Wißmar abgegangen/<lb/> ſolches zu unterſuchen/ weilen von Schwediſcher Sei-<lb/> ten promittiret worden/ damit einzuhalten/ ſolches a-<lb/> ber nicht geſchehen/ ſondern anfs neue wieder ange-<lb/> fangen. Die Daͤniſche Partheyen gehen auch taͤglich<lb/> aus/ um zu recognoſciren/ koͤnnen aber niemahls die<lb/> Schwediſche rencontriren. Das Lager vor Wißmar<lb/> ſtehet noch im alten Campement/ und hoͤret man noch<lb/> nicht/ ob es dieſen Herbſt daſelbſten was tentiren o-<lb/> der wegmarſchiren werde.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus dem Mecklenburgiſchen/ vom obigen Dito.</dateline><lb/> <p>Dieſer Tage kam eine Daͤhniſche Parthey ohnweit<lb/> Swerin/ um Fourage und Proviſion von den Land-<lb/> Lenten zu hohlen/ als ſie aber von dem Anmarſch 50<lb/> in der Naͤhe befindlichen Preußiſchen Voͤlckern Nach-<lb/> richt erhielte/ gieng ſie wieder zuruͤck. Die Preußi-<lb/> ſche Battaillon Jnfanterie/ ſo dieſer Tage in hieſiges<lb/> Hertzogthum einmarſchiret/ unter Commando des<lb/> Herrn Obriſten Schoͤnbecks/ iſt in den kleinen Staͤd-<lb/> ten verleget/ und in Swerin ſtehen 150 und der Regi-<lb/> ments Stab; Jhr. Durchl. geben jeden monatlich ei-<lb/> nen Scheffel Rocken/ und weilen die neuen Drittel<lb/> nur 15. Groſchen gelten/ ſo wird ihnen die Lagie des<lb/> Geldes gut gethan.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Tuͤrckiſ. Frieden mit Moſcau/ und<lb/> der Retour des Koͤnigs in Schweden.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Lemberg/ vom 14. Sept.</dateline> <p>Aus Podolien wird<lb/> vom 5ten dieſes geſchrieben/ daß 20000 Ruſſen bey<lb/> Jachirlicky ſtehen/ und wider dieſelbe der Woywod<lb/> Kyowsky/ nebſt dem Sultan Galga/ mit 40000 Tar-<lb/> tarn ausgezogen; item/ daß der Tartar Cham/ auf er-<lb/> haltene Ordre vom Tuͤrckiſchen. Kayſer/ aus Bender<lb/> eiligſt nach Conſtantinopel gereiſet ſey. Sie berich-<lb/> ten danebſt: Es haͤtten die bey Bender geſtandene 6.<lb/> Baſſen einen Anſchlag gemachet/ Se. Maj. den Koͤ-<lb/> nig von Schweden/ wann ſie ihn convoyren wuͤrden/<lb/> denen Ruſſen/ ſo bey Jachorliky ſtehen/ in die Haͤn-<lb/> de zu liefern; als aber dieſes hoͤchſtgedachter Koͤnig<lb/> erfahren/ habe er ſolchen Anſchlag durch ſeinen zu<lb/> Conſtantinopel ſich auffhaltenden Reſidenten/ Ponia-<lb/> towsky/ dem Tuͤrckiſchen Kayſer laſſen eroͤffnen/ der<lb/> dann ſelbige Baſſen zu ſich beruffen/ und ſie/ desglei-<lb/> chen auch den Vezier/ in Conſtantinopel enthaupten<lb/> laſſen; ꝛc.</p><lb/> <cb/> </div> <div type="jArticle"> <dateline> Warſchan/ vom 24. Sept.</dateline> <p>Mit denen juͤngſten<lb/> Lemberger Briefen wird berichtet/ daß Jhro Excell.<lb/> der Herr Woywoda von Mazovien ſchon bereit ge-<lb/> weſen/ nach der Ottomanniſchen Pforten zu gehen/<lb/> er haͤtte ſich aber annoch in Lemberg aufhalten muͤſ-<lb/> ſen/ dieweil allda ein groſſer Abgeſandter von der<lb/> Pforten angekommen/ Nahmens Ahmet Bek/ des<lb/> Tuͤrckiſchen Kayſers Stallmeiſter/ welcher eine Sui-<lb/> te von 80. Perſonen bey ſich habe; Ob nun der ge-<lb/> meldte Abgeſandte an Jhro Koͤn. Maj. von Pohlen/<lb/> oder Jh. Czaar. Maj. geſandt ſey/ wird die Zeit lehren.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Schweitzeriſchen Unruhe.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus der Schweitz/ vom 22. Sept.</dateline> <p>Nun ſind die<lb/> 3. Friedens-Jnſtrumenten verfertiget/ und werden<lb/> von allen Orten verſiegelt; die Catholiſche Orden<lb/> werden von Baaden verreiſen/ Zuͤrch aber hat mit<lb/> Bern noch einige Negotien. Die Herrſchafft von<lb/> Venedig hat ein gar hoͤffliches Gluͤck-Wunſch-<lb/> Schreiben an Zuͤrch geſand. Mit dem Abtiſchen Mi-<lb/> niſtris iſt zu Baaden noch nichts paßiret.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Kriegs-Weſen am Rhein.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <p>Aus dem Kayſerl. Haupt-Quartier bey Graben/<lb/> vom 23. Sept. Geſtern 8. Tage iſt der Feind 1100<lb/> Mann ſtarck/ von Huͤnningen ausgangen/ und hat<lb/> man hernach erſehen/ daß deſſen Jntention auf Se-<lb/> ckingen/ welches eine von den Wald-Staͤdten/ gerich-<lb/> tet gewefen; es hat aber ſolcher Anſchlag fehl geſchla-<lb/> gen/ indem fruͤhe/ vor Eroͤffnung der Thore/ gewoͤnli-<lb/> cher maſſen einige Mannſchaft zu recognoſciren hin-<lb/> aus geſchicket wurde/ wodurch der Feind verkund-<lb/> ſchafftet und alles allarmiret worden/ mithin anders<lb/> nichts geſchehen/ als daß einiges hinweggetriebenes<lb/> Vieh verlohren gangen. Weil ſonſten dieſer Tagen<lb/> her/ das Waſſer von vielen Regen ſo hoch angewach-<lb/> ſen/ daß faſt eine wie vorm Jahr geweſene Waſſer-Er-<lb/> gieſſung zu beſorgen war; ſo haben des com̃andirendẽ<lb/> Gen. Hrn. Hertzogs zu Wuͤrtenberg Hochfl. Durchl.<lb/> mit der uͤbrigen hohen Generalitaͤt fuͤr das rathſam-<lb/> und ſicherſte gehalten/ mit der Armee lieber in Zeiten<lb/> (welches dann heute geſchehen) uͤbern Rhein zu ge-<lb/> hen/ auf daß/ wofern die Frantzoſen/ juͤngſt-gemeldtem<lb/> Geruͤcht nach/ noch etwas zu unternehmen ſich geluͤ-<lb/> ſten lieſſen/ man unſer Seits ihnen zu begegnen/ gleich<lb/> fertig ſeyn/ und nicht etwann durch den aufgeſchwol-<lb/> lenen Strohm abgeſchnitten werden moͤchte.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Landau/ vom 24. Sept.</dateline> <p>Am verwichenen Don-<lb/> nerstag Nachmittag iſt unſere voͤllige Guarniſon<lb/> wider hier eingeruͤcket: ſelbigen Tags iſt die Artille-<lb/> rie von der Armee den Rhein paſſiret/ denen die Ba-<lb/> gage gefolget/ und geſtern die Armee ſelbſt zu folgen<lb/> angefangen/ womit alſo die Campagne dieſer Or-<lb/> then ein Ende hat. Die Frantzoſen fangen auch hin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Aus dem Mecklenburgiſchen/ vom 30. Septemb.
Weil eine Schwediſche Parthey/ unter dem Capitain
Bucken noch immer in dem Lande herum ſtreiffet/
und die Poſten bald hie bald da/ inſonderheit die Guͤ-
ſtrauiſche angehalten/ und einige Sachen/ wie auch
etwas Geld/ ſo nach Roſtock und andern Orthen de-
ſtiniret geweſen/ abgenommen/ auch zum Theil viele
Briefe erbrochen; als iſt heute wiederum ein Meck-
lenburgiſcher Miniſter nach Wißmar abgegangen/
ſolches zu unterſuchen/ weilen von Schwediſcher Sei-
ten promittiret worden/ damit einzuhalten/ ſolches a-
ber nicht geſchehen/ ſondern anfs neue wieder ange-
fangen. Die Daͤniſche Partheyen gehen auch taͤglich
aus/ um zu recognoſciren/ koͤnnen aber niemahls die
Schwediſche rencontriren. Das Lager vor Wißmar
ſtehet noch im alten Campement/ und hoͤret man noch
nicht/ ob es dieſen Herbſt daſelbſten was tentiren o-
der wegmarſchiren werde.
Aus dem Mecklenburgiſchen/ vom obigen Dito.
Dieſer Tage kam eine Daͤhniſche Parthey ohnweit
Swerin/ um Fourage und Proviſion von den Land-
Lenten zu hohlen/ als ſie aber von dem Anmarſch 50
in der Naͤhe befindlichen Preußiſchen Voͤlckern Nach-
richt erhielte/ gieng ſie wieder zuruͤck. Die Preußi-
ſche Battaillon Jnfanterie/ ſo dieſer Tage in hieſiges
Hertzogthum einmarſchiret/ unter Commando des
Herrn Obriſten Schoͤnbecks/ iſt in den kleinen Staͤd-
ten verleget/ und in Swerin ſtehen 150 und der Regi-
ments Stab; Jhr. Durchl. geben jeden monatlich ei-
nen Scheffel Rocken/ und weilen die neuen Drittel
nur 15. Groſchen gelten/ ſo wird ihnen die Lagie des
Geldes gut gethan.
Vom Tuͤrckiſ. Frieden mit Moſcau/ und
der Retour des Koͤnigs in Schweden.
Lemberg/ vom 14. Sept. Aus Podolien wird
vom 5ten dieſes geſchrieben/ daß 20000 Ruſſen bey
Jachirlicky ſtehen/ und wider dieſelbe der Woywod
Kyowsky/ nebſt dem Sultan Galga/ mit 40000 Tar-
tarn ausgezogen; item/ daß der Tartar Cham/ auf er-
haltene Ordre vom Tuͤrckiſchen. Kayſer/ aus Bender
eiligſt nach Conſtantinopel gereiſet ſey. Sie berich-
ten danebſt: Es haͤtten die bey Bender geſtandene 6.
Baſſen einen Anſchlag gemachet/ Se. Maj. den Koͤ-
nig von Schweden/ wann ſie ihn convoyren wuͤrden/
denen Ruſſen/ ſo bey Jachorliky ſtehen/ in die Haͤn-
de zu liefern; als aber dieſes hoͤchſtgedachter Koͤnig
erfahren/ habe er ſolchen Anſchlag durch ſeinen zu
Conſtantinopel ſich auffhaltenden Reſidenten/ Ponia-
towsky/ dem Tuͤrckiſchen Kayſer laſſen eroͤffnen/ der
dann ſelbige Baſſen zu ſich beruffen/ und ſie/ desglei-
chen auch den Vezier/ in Conſtantinopel enthaupten
laſſen; ꝛc.
Warſchan/ vom 24. Sept. Mit denen juͤngſten
Lemberger Briefen wird berichtet/ daß Jhro Excell.
der Herr Woywoda von Mazovien ſchon bereit ge-
weſen/ nach der Ottomanniſchen Pforten zu gehen/
er haͤtte ſich aber annoch in Lemberg aufhalten muͤſ-
ſen/ dieweil allda ein groſſer Abgeſandter von der
Pforten angekommen/ Nahmens Ahmet Bek/ des
Tuͤrckiſchen Kayſers Stallmeiſter/ welcher eine Sui-
te von 80. Perſonen bey ſich habe; Ob nun der ge-
meldte Abgeſandte an Jhro Koͤn. Maj. von Pohlen/
oder Jh. Czaar. Maj. geſandt ſey/ wird die Zeit lehren.
Von der Schweitzeriſchen Unruhe.
Aus der Schweitz/ vom 22. Sept. Nun ſind die
3. Friedens-Jnſtrumenten verfertiget/ und werden
von allen Orten verſiegelt; die Catholiſche Orden
werden von Baaden verreiſen/ Zuͤrch aber hat mit
Bern noch einige Negotien. Die Herrſchafft von
Venedig hat ein gar hoͤffliches Gluͤck-Wunſch-
Schreiben an Zuͤrch geſand. Mit dem Abtiſchen Mi-
niſtris iſt zu Baaden noch nichts paßiret.
Vom Kriegs-Weſen am Rhein.
Aus dem Kayſerl. Haupt-Quartier bey Graben/
vom 23. Sept. Geſtern 8. Tage iſt der Feind 1100
Mann ſtarck/ von Huͤnningen ausgangen/ und hat
man hernach erſehen/ daß deſſen Jntention auf Se-
ckingen/ welches eine von den Wald-Staͤdten/ gerich-
tet gewefen; es hat aber ſolcher Anſchlag fehl geſchla-
gen/ indem fruͤhe/ vor Eroͤffnung der Thore/ gewoͤnli-
cher maſſen einige Mannſchaft zu recognoſciren hin-
aus geſchicket wurde/ wodurch der Feind verkund-
ſchafftet und alles allarmiret worden/ mithin anders
nichts geſchehen/ als daß einiges hinweggetriebenes
Vieh verlohren gangen. Weil ſonſten dieſer Tagen
her/ das Waſſer von vielen Regen ſo hoch angewach-
ſen/ daß faſt eine wie vorm Jahr geweſene Waſſer-Er-
gieſſung zu beſorgen war; ſo haben des com̃andirendẽ
Gen. Hrn. Hertzogs zu Wuͤrtenberg Hochfl. Durchl.
mit der uͤbrigen hohen Generalitaͤt fuͤr das rathſam-
und ſicherſte gehalten/ mit der Armee lieber in Zeiten
(welches dann heute geſchehen) uͤbern Rhein zu ge-
hen/ auf daß/ wofern die Frantzoſen/ juͤngſt-gemeldtem
Geruͤcht nach/ noch etwas zu unternehmen ſich geluͤ-
ſten lieſſen/ man unſer Seits ihnen zu begegnen/ gleich
fertig ſeyn/ und nicht etwann durch den aufgeſchwol-
lenen Strohm abgeſchnitten werden moͤchte.
Landau/ vom 24. Sept. Am verwichenen Don-
nerstag Nachmittag iſt unſere voͤllige Guarniſon
wider hier eingeruͤcket: ſelbigen Tags iſt die Artille-
rie von der Armee den Rhein paſſiret/ denen die Ba-
gage gefolget/ und geſtern die Armee ſelbſt zu folgen
angefangen/ womit alſo die Campagne dieſer Or-
then ein Ende hat. Die Frantzoſen fangen auch hin-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_310510_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_310510_1712/2 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 31, Hamburg, 5. Oktober 1712, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_310510_1712/2>, abgerufen am 22.02.2025. |