Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 23, Hamburg, 7. September 1712.[Spaltenumbruch]
weiter gezogen/ ohne daß man eigentlich erfahren kön- Vom Nordischen Krieg in Pommern/ und Stifft Bremen. Nieder-Elbe/ vom 7 Sept. Aus dem Stifft ver- Aus dem Kön. Dänischen Haupt-Quartier zu A- gatenburg/ vom 2. Septemb. Nachdem gestern Regensburg/ den 25 Aug. Der Schwedisch-Bre- Rostock/ vom 1 Sept. Die Attaque auff der Jn- der
[Spaltenumbruch]
weiter gezogen/ ohne daß man eigentlich erfahren koͤn- Vom Nordiſchen Krieg in Pommern/ und Stifft Bremen. Nieder-Elbe/ vom 7 Sept. Aus dem Stifft ver- Aus dem Koͤn. Daͤniſchen Haupt-Quartier zu A- gatenburg/ vom 2. Septemb. Nachdem geſtern Regensburg/ den 25 Aug. Der Schwediſch-Bre- Roſtock/ vom 1 Sept. Die Attaque auff der Jn- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/><cb/> weiter gezogen/ ohne daß man eigentlich erfahren koͤn-<lb/> nen wohin. Von deſſen Unternehmen vielleicht<lb/> kuͤnfftig ein mehrers zu berichten ſeyn wird.</p><lb/> </div> </div> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Nordiſchen Krieg in Pommern/<lb/> und Stifft Bremen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Nieder-Elbe/ vom 7 Sept.</dateline> <p>Aus dem Stifft ver-<lb/> nimmt man/ daß der Commendant in Stade ſich<lb/> noch tapffer defendire; und nachdem er einige ſeiner<lb/> demontirten Stuͤcke wieder repariret/ auch die durch<lb/> das Koͤn. Daͤniſche Geſchuͤtz gemachte groſſe Breſche<lb/> bey dunckeler Nacht-Zeit einiger maſſen wieder mit<lb/> Balcken und Erde fuͤllen/ und eine neue Batterie da-<lb/> hinter machen laſſen/ continuirlich davon heraus Ca-<lb/> noniren thaͤte. Auch ſoll er hinter denen ruinirten<lb/> Weꝛcken verſchiedene Abſchnitte/ ſo gar in denen Gaſ-<lb/> ſen der Stadt/ haben machen laſſen/ daß er alſo ſich<lb/> noch vollenkommen zu defendiren geſonnen. Jnzwi-<lb/> ſchen feyerten die Belagerer auch nicht/ ſondern ſetz-<lb/> ten der Stadt mit Bomben und Canonen auffs heff-<lb/> tigſte zu/ ſo aber nur alle auff die Defenſions-Wer-<lb/> cke/ um ſelbige zu ruiniren und die Haͤuſer zu ſchonen/<lb/> gerichtet wuͤrden. Ob wol alles parat geweſen/ um<lb/> die Stadt zu beſtuͤrmen/ und laͤngſtens vorgeſtern/<lb/> als am Montage/ Meiſter davon zu ſeyn/ haͤtten doch<lb/> Jhro Koͤnigl. Majeſt. aus erheblichen Urſachen/ ſon-<lb/> derlich aber zu Verſchonung der Stadt/ und den<lb/> Ruin der Einwohner aus Koͤnigl. Clemence zu ver-<lb/> huͤten/ allergnaͤdigſt beliebet/ ſolches vor der Hand<lb/> noch einzuſtellen/ weilen ſichere Kundſchafft ſeyn ſol/<lb/> daß der Commendant eine deſperate Reſolution ge-<lb/> faſſet/ daß im Fall man ihn beſtuͤrmen wolle/ er ohne<lb/> einige Conſideration die Stadt ſprengen/ und zum<lb/> Stein-Hauffen machen wolle/ wodurch leicht eine<lb/> g<supplied cert="high">r</supplied>oſſe Menge Volcks ruiniret werden koͤnte. Ge-<lb/><supplied cert="high">ſte</supplied>rn Abend hat man wieder ungemein ſtarck canoni-<lb/> ren gehoͤret/ ob nun was hauptſaͤchliches wird vor-<lb/> gangen ſeyn/ ſtehet kuͤnfftig zu vernehmen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus dem Koͤn. Daͤniſchen Haupt-Quartier zu A-<lb/> gatenburg/ vom 2. Septemb.</dateline> <p>Nachdem geſtern<lb/> Morgen der Commendant in Stade die Chamade<lb/> geſchlagen/ und zu capituliren begehrt/ wurde/ wie all-<lb/> bereits gemeldet worden/ mit Canoniren und Bom-<lb/> bardiren von beyden Seiten eingehalten/ und die<lb/> Oſtagiers ausgewechſelt; Aus der Stadt wurde ein<lb/> Obriſt und ein Major/ um die Capitulation zu regu-<lb/> liren/ heraus/ und unſer Seits zwey dergleichen/ wo-<lb/> von der Obriſt-Lieutenant Schack einer war/ wieder-<lb/> um dagegen hinein geſandt; Es wurde aber feindli-<lb/> cher Seits der Bogen ſo hoch geſpannt/ und ſolche<lb/> Conditiones praͤtendiret/ die man ihnen nicht accor-<lb/> diren wollen/ weil ſie mit 8. bedeckten Wagens/ 8.<lb/> Canons/ fliegenden Fahnen/ klingenden Spiel/ nebſt<lb/><cb/> allen darinn befindlichen Deſe<supplied cert="low">r</supplied>teurs/ frey und unge-<lb/> hindert auszumarſchiren <supplied cert="high">v</supplied>erlangten/ dagegen aber<lb/> Jhro Koͤnigl. Maj. feſt perſiſtiren/ ihnen nichts an-<lb/> ders einzuwilligen/ als ſich zu Kriegs-Gefangenen zu<lb/> ergeben/ welches ihnen angedeutet worden; worauf<lb/> ſie geantwortet/ daß wann ſie nichts anders erhalten<lb/> koͤnten/ ſie ſich biß auf den letzten Mann beſtmoͤg-<lb/> lichſt defendiren wolten. Womit dieſe Unterhand-<lb/> lung fruchtloß abgebrochen wurde/ und die vorbe-<lb/> nannte heraus geſandte ſich wiederum nach der<lb/> Stadt verfuͤgten/ und die Unſrigen dagegen heraus<lb/> kamen. Es ward ihnen 6. Stunden Zeit gegeben/<lb/> um es nach ihrer Retour mit dem Com̃endanten zu<lb/> uͤberlegen; allein da nach verfloſſener ſolcher Zeit<lb/> keine Antwort kam/ wurde des Nachmittags mit Ca-<lb/> noniren und Bombardiren der Anfang wieder ge-<lb/> machet/ und die Belagerung unſerer Seits poußiret.<lb/> Wir haben uns nun von der feindlichen Contrechar-<lb/> pe Meiſter gemacht/ bey welcher Attaquirung die in<lb/> der Stadt 2. Minen ſpringen lieſſen; weiln unſer<lb/> Seits aber dieſelben ſchon entdeckt waren/ hat man<lb/> die Attaque am ſelben Ort nicht gethan/ wie feindli-<lb/> cher Seits vermuthet wurde/ ſondern zwiſchen bee-<lb/> den Minen die Paſſage genommen/ ſo daß uns da-<lb/> durch kein ſonderlicher Schade geſchehen/ und nur<lb/> 3. oder 4. Mann getoͤdtet/ und der Obriſt Fuͤnffkir-<lb/> chen erſchoſſen worden; was aber an feindlicher Sei-<lb/> te/ weil die Mine mehrentheils einwerts gegangen/<lb/> vor Schaden geſchehen/ iſt noch unbekandt; ſo viel<lb/> aber weiß man/ daß die/ ſo die Mine anzuͤnden ſollen/<lb/> dabey todt gefunden worden. Die Breſche iſt guten<lb/> Theils vergroͤſſert/ und alles in Bereitſchafft/ den<lb/> General-Sturm zu tentiren/ und daferne ſich der<lb/> Commendant nicht bald eines andern reſolviret/<lb/> doͤrffte es hernach zu ſpaͤt ſeyn/ indem man unſer<lb/> Seits entſchloſſen/ laͤngſtens Sonn- oder Montags/<lb/> auf eine oder andere Manier/ Meiſter von der<lb/> Stadt zu ſeyn.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Regensburg/ den 25 Aug.</dateline> <p> Der Schwediſch-Bre-<lb/> miſche Geſandte/ haͤlt in einem am Sonnabend oͤf-<lb/> fentlich verleſenen Memorial nochmals an/ gegen<lb/> die Friedensſtoͤhrer den Reichs-Conſtitutionen nach<lb/> zu procediren/ und ſie fuͤr Feinde zu erklaͤren/ folglich<lb/> den Koͤnig von Schweden die Guarantie des Weſt-<lb/> phaͤliſchen Friedens genieſſen zu laſſen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Roſtock/ vom 1 Sept.</dateline> <p>Die Attaque auff der Jn-<lb/> ſul Ruͤgen iſt nunmehro feſt geſtellet/ auch uͤber ande-<lb/> re dazu gemachte Praͤparatorien zu dem Ende die<lb/> Daͤniſche Artillerie/ ſo bereits aus der Gegend Stral-<lb/> ſund nach Stetin abgegangen/ wieder zuruͤck com-<lb/> mandiret worden/ um dadurch Sr. Koͤn. Maj. von<lb/> Daͤnnemarck Verlangen ein Gnuͤgen zu thun/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
weiter gezogen/ ohne daß man eigentlich erfahren koͤn-
nen wohin. Von deſſen Unternehmen vielleicht
kuͤnfftig ein mehrers zu berichten ſeyn wird.
Vom Nordiſchen Krieg in Pommern/
und Stifft Bremen.
Nieder-Elbe/ vom 7 Sept. Aus dem Stifft ver-
nimmt man/ daß der Commendant in Stade ſich
noch tapffer defendire; und nachdem er einige ſeiner
demontirten Stuͤcke wieder repariret/ auch die durch
das Koͤn. Daͤniſche Geſchuͤtz gemachte groſſe Breſche
bey dunckeler Nacht-Zeit einiger maſſen wieder mit
Balcken und Erde fuͤllen/ und eine neue Batterie da-
hinter machen laſſen/ continuirlich davon heraus Ca-
noniren thaͤte. Auch ſoll er hinter denen ruinirten
Weꝛcken verſchiedene Abſchnitte/ ſo gar in denen Gaſ-
ſen der Stadt/ haben machen laſſen/ daß er alſo ſich
noch vollenkommen zu defendiren geſonnen. Jnzwi-
ſchen feyerten die Belagerer auch nicht/ ſondern ſetz-
ten der Stadt mit Bomben und Canonen auffs heff-
tigſte zu/ ſo aber nur alle auff die Defenſions-Wer-
cke/ um ſelbige zu ruiniren und die Haͤuſer zu ſchonen/
gerichtet wuͤrden. Ob wol alles parat geweſen/ um
die Stadt zu beſtuͤrmen/ und laͤngſtens vorgeſtern/
als am Montage/ Meiſter davon zu ſeyn/ haͤtten doch
Jhro Koͤnigl. Majeſt. aus erheblichen Urſachen/ ſon-
derlich aber zu Verſchonung der Stadt/ und den
Ruin der Einwohner aus Koͤnigl. Clemence zu ver-
huͤten/ allergnaͤdigſt beliebet/ ſolches vor der Hand
noch einzuſtellen/ weilen ſichere Kundſchafft ſeyn ſol/
daß der Commendant eine deſperate Reſolution ge-
faſſet/ daß im Fall man ihn beſtuͤrmen wolle/ er ohne
einige Conſideration die Stadt ſprengen/ und zum
Stein-Hauffen machen wolle/ wodurch leicht eine
groſſe Menge Volcks ruiniret werden koͤnte. Ge-
ſtern Abend hat man wieder ungemein ſtarck canoni-
ren gehoͤret/ ob nun was hauptſaͤchliches wird vor-
gangen ſeyn/ ſtehet kuͤnfftig zu vernehmen.
Aus dem Koͤn. Daͤniſchen Haupt-Quartier zu A-
gatenburg/ vom 2. Septemb. Nachdem geſtern
Morgen der Commendant in Stade die Chamade
geſchlagen/ und zu capituliren begehrt/ wurde/ wie all-
bereits gemeldet worden/ mit Canoniren und Bom-
bardiren von beyden Seiten eingehalten/ und die
Oſtagiers ausgewechſelt; Aus der Stadt wurde ein
Obriſt und ein Major/ um die Capitulation zu regu-
liren/ heraus/ und unſer Seits zwey dergleichen/ wo-
von der Obriſt-Lieutenant Schack einer war/ wieder-
um dagegen hinein geſandt; Es wurde aber feindli-
cher Seits der Bogen ſo hoch geſpannt/ und ſolche
Conditiones praͤtendiret/ die man ihnen nicht accor-
diren wollen/ weil ſie mit 8. bedeckten Wagens/ 8.
Canons/ fliegenden Fahnen/ klingenden Spiel/ nebſt
allen darinn befindlichen Deſerteurs/ frey und unge-
hindert auszumarſchiren verlangten/ dagegen aber
Jhro Koͤnigl. Maj. feſt perſiſtiren/ ihnen nichts an-
ders einzuwilligen/ als ſich zu Kriegs-Gefangenen zu
ergeben/ welches ihnen angedeutet worden; worauf
ſie geantwortet/ daß wann ſie nichts anders erhalten
koͤnten/ ſie ſich biß auf den letzten Mann beſtmoͤg-
lichſt defendiren wolten. Womit dieſe Unterhand-
lung fruchtloß abgebrochen wurde/ und die vorbe-
nannte heraus geſandte ſich wiederum nach der
Stadt verfuͤgten/ und die Unſrigen dagegen heraus
kamen. Es ward ihnen 6. Stunden Zeit gegeben/
um es nach ihrer Retour mit dem Com̃endanten zu
uͤberlegen; allein da nach verfloſſener ſolcher Zeit
keine Antwort kam/ wurde des Nachmittags mit Ca-
noniren und Bombardiren der Anfang wieder ge-
machet/ und die Belagerung unſerer Seits poußiret.
Wir haben uns nun von der feindlichen Contrechar-
pe Meiſter gemacht/ bey welcher Attaquirung die in
der Stadt 2. Minen ſpringen lieſſen; weiln unſer
Seits aber dieſelben ſchon entdeckt waren/ hat man
die Attaque am ſelben Ort nicht gethan/ wie feindli-
cher Seits vermuthet wurde/ ſondern zwiſchen bee-
den Minen die Paſſage genommen/ ſo daß uns da-
durch kein ſonderlicher Schade geſchehen/ und nur
3. oder 4. Mann getoͤdtet/ und der Obriſt Fuͤnffkir-
chen erſchoſſen worden; was aber an feindlicher Sei-
te/ weil die Mine mehrentheils einwerts gegangen/
vor Schaden geſchehen/ iſt noch unbekandt; ſo viel
aber weiß man/ daß die/ ſo die Mine anzuͤnden ſollen/
dabey todt gefunden worden. Die Breſche iſt guten
Theils vergroͤſſert/ und alles in Bereitſchafft/ den
General-Sturm zu tentiren/ und daferne ſich der
Commendant nicht bald eines andern reſolviret/
doͤrffte es hernach zu ſpaͤt ſeyn/ indem man unſer
Seits entſchloſſen/ laͤngſtens Sonn- oder Montags/
auf eine oder andere Manier/ Meiſter von der
Stadt zu ſeyn.
Regensburg/ den 25 Aug. Der Schwediſch-Bre-
miſche Geſandte/ haͤlt in einem am Sonnabend oͤf-
fentlich verleſenen Memorial nochmals an/ gegen
die Friedensſtoͤhrer den Reichs-Conſtitutionen nach
zu procediren/ und ſie fuͤr Feinde zu erklaͤren/ folglich
den Koͤnig von Schweden die Guarantie des Weſt-
phaͤliſchen Friedens genieſſen zu laſſen.
Roſtock/ vom 1 Sept. Die Attaque auff der Jn-
ſul Ruͤgen iſt nunmehro feſt geſtellet/ auch uͤber ande-
re dazu gemachte Praͤparatorien zu dem Ende die
Daͤniſche Artillerie/ ſo bereits aus der Gegend Stral-
ſund nach Stetin abgegangen/ wieder zuruͤck com-
mandiret worden/ um dadurch Sr. Koͤn. Maj. von
Daͤnnemarck Verlangen ein Gnuͤgen zu thun/ und
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_230709_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_230709_1712/2 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 23, Hamburg, 7. September 1712, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_230709_1712/2>, abgerufen am 22.02.2025. |