An einem Junimorgen gegen sieben Uhr kam Thiel aus dem Dienst. Seine Frau hatte nicht so bald ihre Begrüßung beendet, als sie schon in gewohnter Weise zu lamentieren begann. Der Pachtacker, welcher bisher den Kartoffel¬ bedarf der Familie gedeckt hatte, war vor Wochen gekündigt worden, ohne daß es Lenen bisher gelungen war, einen Ersatz dafür ausfindig zu machen. Wenngleich nun die Sorge um den Acker zu ihren Obliegenheiten gehörte, so mußte doch Thiel einmal übers andere hören, daß niemand als er daran schuld sei, wenn man in diesem Jahre zehn Sack Kartoffeln für schweres Geld kaufen müsse. Thiel brummte nur und begab sich, Lenens Reden wenig Beachtung schenkend, sogleich an das Bett seines Aeltesten, welches er in den Nächten, wo er nicht im Dienst war, mit ihm teilte. Hier ließ er sich nieder und beobachtete mit einem sorglichen Ausdruck seines guten Gesichts das schlafende Kind, welches er, nachdem er die zudringlichen Fliegen eine Weile von ihm abgehalten, schlie߬ lich weckte. In den blauen, tiefliegenden Augen des Erwachenden malte sich eine rührende Freude, er griff hastig nach der Hand des Vaters, indes
II.
An einem Junimorgen gegen ſieben Uhr kam Thiel aus dem Dienſt. Seine Frau hatte nicht ſo bald ihre Begrüßung beendet, als ſie ſchon in gewohnter Weiſe zu lamentieren begann. Der Pachtacker, welcher bisher den Kartoffel¬ bedarf der Familie gedeckt hatte, war vor Wochen gekündigt worden, ohne daß es Lenen bisher gelungen war, einen Erſatz dafür ausfindig zu machen. Wenngleich nun die Sorge um den Acker zu ihren Obliegenheiten gehörte, ſo mußte doch Thiel einmal übers andere hören, daß niemand als er daran ſchuld ſei, wenn man in dieſem Jahre zehn Sack Kartoffeln für ſchweres Geld kaufen müſſe. Thiel brummte nur und begab ſich, Lenens Reden wenig Beachtung ſchenkend, ſogleich an das Bett ſeines Aelteſten, welches er in den Nächten, wo er nicht im Dienſt war, mit ihm teilte. Hier ließ er ſich nieder und beobachtete mit einem ſorglichen Ausdruck ſeines guten Geſichts das ſchlafende Kind, welches er, nachdem er die zudringlichen Fliegen eine Weile von ihm abgehalten, ſchlie߬ lich weckte. In den blauen, tiefliegenden Augen des Erwachenden malte ſich eine rührende Freude, er griff haſtig nach der Hand des Vaters, indes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0024"n="12"/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">II</hi>.<lb/></head><p>An einem Junimorgen gegen ſieben Uhr<lb/>
kam Thiel aus dem Dienſt. Seine Frau hatte<lb/>
nicht ſo bald ihre Begrüßung beendet, als ſie<lb/>ſchon in gewohnter Weiſe zu lamentieren begann.<lb/>
Der Pachtacker, welcher bisher den Kartoffel¬<lb/>
bedarf der Familie gedeckt hatte, war vor Wochen<lb/>
gekündigt worden, ohne daß es Lenen bisher<lb/>
gelungen war, einen Erſatz dafür ausfindig zu<lb/>
machen. Wenngleich nun die Sorge um den<lb/>
Acker zu ihren Obliegenheiten gehörte, ſo mußte<lb/>
doch Thiel einmal übers andere hören, daß<lb/>
niemand als er daran ſchuld ſei, wenn man in<lb/>
dieſem Jahre zehn Sack Kartoffeln für ſchweres<lb/>
Geld kaufen müſſe. Thiel brummte nur und<lb/>
begab ſich, Lenens Reden wenig Beachtung<lb/>ſchenkend, ſogleich an das Bett ſeines Aelteſten,<lb/>
welches er in den Nächten, wo er nicht im<lb/>
Dienſt war, mit ihm teilte. Hier ließ er ſich<lb/>
nieder und beobachtete mit einem ſorglichen<lb/>
Ausdruck ſeines guten Geſichts das ſchlafende<lb/>
Kind, welches er, nachdem er die zudringlichen<lb/>
Fliegen eine Weile von ihm abgehalten, ſchlie߬<lb/>
lich weckte. In den blauen, tiefliegenden Augen<lb/>
des Erwachenden malte ſich eine rührende Freude,<lb/>
er griff haſtig nach der Hand des Vaters, indes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0024]
II.
An einem Junimorgen gegen ſieben Uhr
kam Thiel aus dem Dienſt. Seine Frau hatte
nicht ſo bald ihre Begrüßung beendet, als ſie
ſchon in gewohnter Weiſe zu lamentieren begann.
Der Pachtacker, welcher bisher den Kartoffel¬
bedarf der Familie gedeckt hatte, war vor Wochen
gekündigt worden, ohne daß es Lenen bisher
gelungen war, einen Erſatz dafür ausfindig zu
machen. Wenngleich nun die Sorge um den
Acker zu ihren Obliegenheiten gehörte, ſo mußte
doch Thiel einmal übers andere hören, daß
niemand als er daran ſchuld ſei, wenn man in
dieſem Jahre zehn Sack Kartoffeln für ſchweres
Geld kaufen müſſe. Thiel brummte nur und
begab ſich, Lenens Reden wenig Beachtung
ſchenkend, ſogleich an das Bett ſeines Aelteſten,
welches er in den Nächten, wo er nicht im
Dienſt war, mit ihm teilte. Hier ließ er ſich
nieder und beobachtete mit einem ſorglichen
Ausdruck ſeines guten Geſichts das ſchlafende
Kind, welches er, nachdem er die zudringlichen
Fliegen eine Weile von ihm abgehalten, ſchlie߬
lich weckte. In den blauen, tiefliegenden Augen
des Erwachenden malte ſich eine rührende Freude,
er griff haſtig nach der Hand des Vaters, indes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin, 1892, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892/24>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.