Einfluß der körperlichen Bewegung auf die Gesundheit. -- Traurige Folgen des zu vielen Sitzens. -- Schwäche des neugeborenen Kindes. -- Rücksichten, die beim Herumtragen und Anfassen desselben zu beobachten sind. -- Wie lernt es am frühesten gehen? -- Das Spielen nicht nur in physischer, sondern auch in moralischer und geistiger Hinsicht wichtig. -- Lob des Tanzens, der Fechtkunst, des Schwimmens, der Gärtnerei, des Turnens.
Die Schädlichkeiten, die in den Lehrbüchern einzeln abgehandelt werden, stehen in der Wirklichkeit fast niemals so vereinzelt da, denn gewöhnlich treten ihrer mehrere zusammen, um die Kraft einer Gesundheit zu untergraben.
Schlechte Luft und Mangel an Bewegung; Un- reinlichkeit und unzweckmäßige Nahrung, finden wir oft vereinigt als Ursachen vieler verschiedenen Krank- heitsformen, und von einem jeden dieser schädlichen Einflüsse läßt sich, wie vom Unglück sagen, daß er selten allein kömmt. Und doch reicht schon ein Ein- ziger hin, das Leben zu verkürzen und zu schwächen!
Zweites Kapitel.
Einfluß der koͤrperlichen Bewegung auf die Geſundheit. — Traurige Folgen des zu vielen Sitzens. — Schwäche des neugeborenen Kindes. — Rückſichten, die beim Herumtragen und Anfaſſen desſelben zu beobachten ſind. — Wie lernt es am früheſten gehen? — Das Spielen nicht nur in phyſiſcher, ſondern auch in moraliſcher und geiſtiger Hinſicht wichtig. — Lob des Tanzens, der Fechtkunſt, des Schwimmens, der Gärtnerei, des Turnens.
Die Schaͤdlichkeiten, die in den Lehrbuͤchern einzeln abgehandelt werden, ſtehen in der Wirklichkeit faſt niemals ſo vereinzelt da, denn gewoͤhnlich treten ihrer mehrere zuſammen, um die Kraft einer Geſundheit zu untergraben.
Schlechte Luft und Mangel an Bewegung; Un- reinlichkeit und unzweckmaͤßige Nahrung, finden wir oft vereinigt als Urſachen vieler verſchiedenen Krank- heitsformen, und von einem jeden dieſer ſchaͤdlichen Einfluͤſſe laͤßt ſich, wie vom Ungluͤck ſagen, daß er ſelten allein koͤmmt. Und doch reicht ſchon ein Ein- ziger hin, das Leben zu verkuͤrzen und zu ſchwaͤchen!
<TEI><text><body><pbfacs="#f0034"n="[24]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweites Kapitel.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p>Einfluß der koͤrperlichen Bewegung auf die Geſundheit. — Traurige<lb/>
Folgen des zu vielen Sitzens. — Schwäche des neugeborenen<lb/>
Kindes. — Rückſichten, die beim Herumtragen und Anfaſſen<lb/>
desſelben zu beobachten ſind. — Wie lernt es am früheſten<lb/>
gehen? — Das Spielen nicht nur in phyſiſcher, ſondern auch in<lb/>
moraliſcher und geiſtiger Hinſicht wichtig. — Lob des Tanzens, der<lb/>
Fechtkunſt, des Schwimmens, der Gärtnerei, des Turnens.</p></argument><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Schaͤdlichkeiten, die in den Lehrbuͤchern einzeln<lb/>
abgehandelt werden, ſtehen in der Wirklichkeit faſt<lb/>
niemals ſo vereinzelt da, denn gewoͤhnlich treten ihrer<lb/>
mehrere zuſammen, um die Kraft einer Geſundheit<lb/>
zu untergraben.</p><lb/><p>Schlechte Luft und Mangel an Bewegung; Un-<lb/>
reinlichkeit und unzweckmaͤßige Nahrung, finden wir<lb/>
oft vereinigt als Urſachen vieler verſchiedenen Krank-<lb/>
heitsformen, und von einem jeden dieſer ſchaͤdlichen<lb/>
Einfluͤſſe laͤßt ſich, wie vom Ungluͤck ſagen, daß er<lb/>ſelten allein koͤmmt. Und doch reicht ſchon ein Ein-<lb/>
ziger hin, das Leben zu verkuͤrzen und zu ſchwaͤchen!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[24]/0034]
Zweites Kapitel.
Einfluß der koͤrperlichen Bewegung auf die Geſundheit. — Traurige
Folgen des zu vielen Sitzens. — Schwäche des neugeborenen
Kindes. — Rückſichten, die beim Herumtragen und Anfaſſen
desſelben zu beobachten ſind. — Wie lernt es am früheſten
gehen? — Das Spielen nicht nur in phyſiſcher, ſondern auch in
moraliſcher und geiſtiger Hinſicht wichtig. — Lob des Tanzens, der
Fechtkunſt, des Schwimmens, der Gärtnerei, des Turnens.
Die Schaͤdlichkeiten, die in den Lehrbuͤchern einzeln
abgehandelt werden, ſtehen in der Wirklichkeit faſt
niemals ſo vereinzelt da, denn gewoͤhnlich treten ihrer
mehrere zuſammen, um die Kraft einer Geſundheit
zu untergraben.
Schlechte Luft und Mangel an Bewegung; Un-
reinlichkeit und unzweckmaͤßige Nahrung, finden wir
oft vereinigt als Urſachen vieler verſchiedenen Krank-
heitsformen, und von einem jeden dieſer ſchaͤdlichen
Einfluͤſſe laͤßt ſich, wie vom Ungluͤck ſagen, daß er
ſelten allein koͤmmt. Und doch reicht ſchon ein Ein-
ziger hin, das Leben zu verkuͤrzen und zu ſchwaͤchen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/34>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.