Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Jnhalt der Rede.
ches mässig und mit Verstand gebrauchet/ Nu-
tze und Lust zu der Speise mache/ welcher Mei-
nung vielleicht auch S. Paulus saget; Daß der
Christen Rede mit Saltz
(das ist erbauli-
cher Lehre) sol gewürtzet seyn. Gebrauchet
man aber dieser Würtze zu viel/ so hält man es für
ungesund und dem Mund unangenehm.

37. Die Rede sol in ihrer natürlichen Ord-
nung zierlich daher flüssen: Der Eingang nach
den Ort und der Zeit gerichtet die Erzehlung und
Beschaffenheit der Sachen/ mit dienlichen Umb-
ständen/ die Ursachen solches zubehaubten: Was
aus denselben erfolge: Dann der Schluß mit
Wiederholung deß nohtwendigsten etc. Wie sol-
ches alles von den Lehrern der Red-Kunst/ und
sonderlich dem N. Dausino in seinem Buche de
Eloq. sacra & humana
wie auch Vessio und an-
dern trefflich beschrieben worden.

38. Jn der Rede sol nichts ver gessen werden/
auch nichts überflüssig seyn/ wie bey einer wol-
angeordneten Gasterey; denn die überflüssigen
Wort einen Eckel verursachen; der gar zu kur-
tze Begriff aber die Sache mehrmals vernach-
theilt: Von jenem wird folgendes Lehrgedicht
gelesen in den II. Theil Jothams bey der CXXVII.
Zahl. Ein Oberster/ hatte 200. Knechte auf sei-
ner Roll in der Besatzung/ und als er jüngsthin
sie solte durch die Musterung gehen lassen/ hat er

über
C

Von den Jnhalt der Rede.
ches maͤſſig und mit Verſtand gebrauchet/ Nu-
tze und Luſt zu der Speiſe mache/ welcher Mei-
nung vielleicht auch S. Paulus ſaget; Daß der
Chriſten Rede mit Saltz
(das iſt erbauli-
cher Lehre) ſol gewuͤrtzet ſeyn. Gebrauchet
man aber dieſer Wuͤrtze zu viel/ ſo haͤlt man es fuͤꝛ
ungeſund und dem Mund unangenehm.

37. Die Rede ſol in ihrer natuͤrlichen Ord-
nung zierlich daher fluͤſſen: Der Eingang nach
den Ort und der Zeit gerichtet die Erzehlung und
Beſchaffenheit der Sachẽ/ mit dienlichen Umb-
ſtaͤnden/ die Urſachen ſolches zubehaubten: Was
aus denſelben erfolge: Dann der Schluß mit
Wiederholung deß nohtwendigſten ꝛc. Wie ſol-
ches alles von den Lehrern der Red-Kunſt/ und
ſonderlich dem N. Dauſino in ſeinem Buche de
Eloq. ſacra & humana
wie auch Veſſio und an-
dern trefflich beſchrieben worden.

38. Jn der Rede ſol nichts ver geſſen werden/
auch nichts uͤberfluͤſſig ſeyn/ wie bey einer wol-
angeordneten Gaſterey; denn die uͤberfluͤſſigen
Wort einen Eckel verurſachen; der gar zu kur-
tze Begriff aber die Sache mehrmals vernach-
theilt: Von jenem wird folgendes Lehrgedicht
geleſen in dẽ II. Theil Jothams bey der CXXVII.
Zahl. Ein Oberſter/ hatte 200. Knechte auf ſei-
ner Roll in der Beſatzung/ und als er juͤngſthin
ſie ſolte durch die Muſterung gehen laſſen/ hat er

uͤber
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="33"/><fw place="top" type="header">Von den Jnhalt der Rede.</fw><lb/>
ches ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und mit Ver&#x017F;tand gebrauchet/ Nu-<lb/>
tze und Lu&#x017F;t zu der Spei&#x017F;e mache/ welcher Mei-<lb/>
nung vielleicht auch S. Paulus &#x017F;aget; <hi rendition="#fr">Daß der<lb/>
Chri&#x017F;ten Rede mit Saltz</hi> (das i&#x017F;t erbauli-<lb/>
cher Lehre) <hi rendition="#fr">&#x017F;ol gewu&#x0364;rtzet &#x017F;eyn.</hi> Gebrauchet<lb/>
man aber die&#x017F;er Wu&#x0364;rtze zu viel/ &#x017F;o ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;&#xA75B;<lb/>
unge&#x017F;und und dem Mund unangenehm.</p><lb/>
          <p>37. Die Rede &#x017F;ol in ihrer natu&#x0364;rlichen Ord-<lb/>
nung zierlich daher flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Der Eingang nach<lb/>
den Ort und der Zeit gerichtet die Erzehlung und<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Sach&#x1EBD;/ mit dienlichen <hi rendition="#fr">U</hi>mb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden/ die <hi rendition="#fr">U</hi>r&#x017F;achen &#x017F;olches zubehaubten: Was<lb/>
aus den&#x017F;elben erfolge: Dann der Schluß mit<lb/>
Wiederholung deß nohtwendig&#x017F;ten &#xA75B;c. Wie &#x017F;ol-<lb/>
ches alles von den Lehrern der Red-Kun&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;onderlich dem <hi rendition="#aq">N. Dau&#x017F;ino</hi> in &#x017F;einem Buche <hi rendition="#aq">de<lb/>
Eloq. &#x017F;acra &amp; humana</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;&#x017F;io</hi> und an-<lb/>
dern trefflich be&#x017F;chrieben worden.</p><lb/>
          <p>38. Jn der Rede &#x017F;ol nichts ver ge&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
auch nichts u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ wie bey einer wol-<lb/>
angeordneten Ga&#x017F;terey; denn die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Wort einen Eckel verur&#x017F;achen; der gar zu kur-<lb/>
tze Begriff aber die Sache mehrmals vernach-<lb/>
theilt: Von jenem wird folgendes Lehrgedicht<lb/>
gele&#x017F;en in d&#x1EBD; <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil Jothams bey der <hi rendition="#aq">CXXVII.</hi><lb/>
Zahl. Ein Ober&#x017F;ter/ hatte 200. Knechte auf &#x017F;ei-<lb/>
ner Roll in der Be&#x017F;atzung/ und als er ju&#x0364;ng&#x017F;thin<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olte durch die Mu&#x017F;terung gehen la&#x017F;&#x017F;en/ hat er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0065] Von den Jnhalt der Rede. ches maͤſſig und mit Verſtand gebrauchet/ Nu- tze und Luſt zu der Speiſe mache/ welcher Mei- nung vielleicht auch S. Paulus ſaget; Daß der Chriſten Rede mit Saltz (das iſt erbauli- cher Lehre) ſol gewuͤrtzet ſeyn. Gebrauchet man aber dieſer Wuͤrtze zu viel/ ſo haͤlt man es fuͤꝛ ungeſund und dem Mund unangenehm. 37. Die Rede ſol in ihrer natuͤrlichen Ord- nung zierlich daher fluͤſſen: Der Eingang nach den Ort und der Zeit gerichtet die Erzehlung und Beſchaffenheit der Sachẽ/ mit dienlichen Umb- ſtaͤnden/ die Urſachen ſolches zubehaubten: Was aus denſelben erfolge: Dann der Schluß mit Wiederholung deß nohtwendigſten ꝛc. Wie ſol- ches alles von den Lehrern der Red-Kunſt/ und ſonderlich dem N. Dauſino in ſeinem Buche de Eloq. ſacra & humana wie auch Veſſio und an- dern trefflich beſchrieben worden. 38. Jn der Rede ſol nichts ver geſſen werden/ auch nichts uͤberfluͤſſig ſeyn/ wie bey einer wol- angeordneten Gaſterey; denn die uͤberfluͤſſigen Wort einen Eckel verurſachen; der gar zu kur- tze Begriff aber die Sache mehrmals vernach- theilt: Von jenem wird folgendes Lehrgedicht geleſen in dẽ II. Theil Jothams bey der CXXVII. Zahl. Ein Oberſter/ hatte 200. Knechte auf ſei- ner Roll in der Beſatzung/ und als er juͤngſthin ſie ſolte durch die Muſterung gehen laſſen/ hat er uͤber C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/65
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/65>, abgerufen am 26.04.2024.