Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Heroldkunst. ge und ärgerliche Nachkommen hatte. Nephtha-li ein Rehe/ Benjamin einen Wolff. Joseph einen Zweig etc. Das Geld/ welches Adam den Kin- dern Heth dargewogen war mit einem Lamm ge- zeichnet/ wie die Rabbinen schreiben. Der Ring den Juda der Thamar gegeben/ muß auch ein Merkmahl gehabt haben/ daß man ihn von an- dern unterscheiden können. Also hat der Seckel deß Heiligthums auf einer Seiten die Stadt Je- rusalem/ auf der andern die Gelten mit dem Manna oder Himmelsbrod/ und benebens die Ruten Aarons/ welche in einer Nacht geblüt und Frucht gentragen. Die Maccabeer führten 4. Hebräische Buchstaben in ihren Fahnen/ wel- che ihren Namen bedeuteten. Die Chaldaeer hat- ten den Löwen/ die Perser den Parter/ die Grie- chen den Ziegenbock/ die Römer den Adler etc. Die Unwissenheit musste schamrot bekennen/ daß sie dieses nicht gewust. 500. Warheit. Diese Tugend wird durch den Pfirsingbaum ist
Heroldkunſt. ge und aͤrgerliche Nachkommen hatte. Nephtha-li ein Rehe/ Benjamin einen Wolff. Joſeph einẽ Zweig ꝛc. Das Geld/ welches Adam den Kin- dern Heth dargewogen war mit einem Lamm ge- zeichnet/ wie die Rabbinen ſchreiben. Der Ring den Juda der Thamar gegeben/ muß auch ein Merkmahl gehabt haben/ daß man ihn von an- dern unterſcheiden koͤnnen. Alſo hat der Seckel deß Heiligthums auf einer Seiten die Stadt Je- ruſalem/ auf der andern die Gelten mit dem Manna oder Himmelsbrod/ und benebens die Ruten Aarons/ welche in einer Nacht gebluͤt und Frucht gẽtragen. Die Maccabeer fuͤhrten 4. Hebraͤiſche Buchſtaben in ihren Fahnen/ wel- che ihren Namen bedeuteten. Die Chaldaeer hat- ten den Loͤwen/ die Perſer den Parter/ die Grie- chen den Ziegenbock/ die Roͤmer den Adler ꝛc. Die Unwiſſenheit muſſte ſchamrot bekennen/ daß ſie dieſes nicht gewuſt. 500. Warheit. Dieſe Tugend wird durch den Pfirſingbaum iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0508" n="478[476]"/><fw place="top" type="header">Heroldkunſt.</fw><lb/> ge und aͤrgerliche Nachkommen hatte. Nephtha-<lb/> li ein Rehe/ Benjamin einen Wolff. Joſeph einẽ<lb/> Zweig ꝛc. Das Geld/ welches Adam den Kin-<lb/> dern Heth dargewogen war mit einem Lamm ge-<lb/> zeichnet/ wie die Rabbinen ſchreiben. Der Ring<lb/> den Juda der Thamar gegeben/ muß auch ein<lb/> Merkmahl gehabt haben/ daß man ihn von an-<lb/> dern unterſcheiden koͤnnen. Alſo hat der Seckel<lb/> deß Heiligthums auf einer Seiten die Stadt Je-<lb/> ruſalem/ auf der andern die Gelten mit dem<lb/> Manna oder Himmelsbrod/ und benebens die<lb/> Ruten Aarons/ welche in einer Nacht gebluͤt<lb/> und Frucht gẽtragen. Die Maccabeer fuͤhrten 4.<lb/> Hebraͤiſche Buchſtaben in ihren Fahnen/ wel-<lb/> che ihren Namen bedeuteten. Die Chaldaeer hat-<lb/> ten den Loͤwen/ die Perſer den Parter/ die Grie-<lb/> chen den Ziegenbock/ die Roͤmer den Adler ꝛc. Die<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nwiſſenheit muſſte ſchamrot bekennen/ daß ſie<lb/> dieſes nicht gewuſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">500. Warheit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſe Tugend wird durch den Pfirſingbaum<lb/> gebildet/ deſſen Blaͤtter der Lungen/ und die<lb/> Frucht dem Hertzen gleich ſeyn ſol. Dieſe Tugẽd<lb/> bedeutet das guldne Hertz/ welches die Roͤmer<lb/> auf der Bruſt zu tragen pflegen/ und ihren Kin-<lb/> dern angehengt. Das Bild der Warheit hat der<lb/> ſinnreiche Phidias zwiſchen das Bild der Liebe<lb/> und der Ehre nachdenklich geſtellet. Die Warheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478[476]/0508]
Heroldkunſt.
ge und aͤrgerliche Nachkommen hatte. Nephtha-
li ein Rehe/ Benjamin einen Wolff. Joſeph einẽ
Zweig ꝛc. Das Geld/ welches Adam den Kin-
dern Heth dargewogen war mit einem Lamm ge-
zeichnet/ wie die Rabbinen ſchreiben. Der Ring
den Juda der Thamar gegeben/ muß auch ein
Merkmahl gehabt haben/ daß man ihn von an-
dern unterſcheiden koͤnnen. Alſo hat der Seckel
deß Heiligthums auf einer Seiten die Stadt Je-
ruſalem/ auf der andern die Gelten mit dem
Manna oder Himmelsbrod/ und benebens die
Ruten Aarons/ welche in einer Nacht gebluͤt
und Frucht gẽtragen. Die Maccabeer fuͤhrten 4.
Hebraͤiſche Buchſtaben in ihren Fahnen/ wel-
che ihren Namen bedeuteten. Die Chaldaeer hat-
ten den Loͤwen/ die Perſer den Parter/ die Grie-
chen den Ziegenbock/ die Roͤmer den Adler ꝛc. Die
Unwiſſenheit muſſte ſchamrot bekennen/ daß ſie
dieſes nicht gewuſt.
500. Warheit.
Dieſe Tugend wird durch den Pfirſingbaum
gebildet/ deſſen Blaͤtter der Lungen/ und die
Frucht dem Hertzen gleich ſeyn ſol. Dieſe Tugẽd
bedeutet das guldne Hertz/ welches die Roͤmer
auf der Bruſt zu tragen pflegen/ und ihren Kin-
dern angehengt. Das Bild der Warheit hat der
ſinnreiche Phidias zwiſchen das Bild der Liebe
und der Ehre nachdenklich geſtellet. Die Warheit
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |