Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Wandersmann. seine Würde/ die Armut Gut und Hab/ das Thre-nenbrod/ die Zehrungsgab/ sein Gurt ist Treu/ sein Hündlein das Gewissen. Durch den Pilgram wird bedeutet die Wal- 499. Wappen. Der Geschlechter Unterscheid/ deß Adels Schild Der Ursprung der Heroldskunst sol von den Die Heroldskunst/ welche andren adeliche ge und G g vj
Wandersmann. ſeine Wuͤrde/ die Armut Gut und Hab/ das Thre-nenbrod/ die Zehrungsgab/ ſein Gurt iſt Treu/ ſein Huͤndlein das Gewiſſen. Durch den Pilgram wird bedeutet die Wal- 499. Wappen. Der Geſchlechter Unterſcheid/ deß Adels Schild Der Urſprung der Heroldskunſt ſol von den Die Heroldskunſt/ welche andren adeliche ge und G g vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="477[475]"/><fw place="top" type="header">Wandersmann.</fw><lb/> ſeine Wuͤrde/ die Armut Gut und Hab/ das Thre-<lb/> nenbrod/ die Zehrungsgab/ ſein Gurt iſt Treu/<lb/> ſein Huͤndlein das Gewiſſen.</p><lb/> <p>Durch den <hi rendition="#fr">Pilgram</hi> wird bedeutet die Wal-<lb/> fahrt deß Menſchlichen Lebens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">499. Wappen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Geſchlechter <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid/ deß Adels Schild<lb/> und Helm/ die hochgeprieſnen Fahnen/ die von dẽ<lb/> tapfern Ahnen auf Kindeskind geerbt. Der alten<lb/> Tugend Zeichen/ ſol ihren Nefen gleichen/ ſters<lb/> erblich fort gepflantzt ꝛc.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">U</hi>rſprung der Heroldskunſt ſol von den<lb/> Olympiſchen Spielen ſeyn hergekommen/ da die<lb/> Kaͤmpſer gewieſſe Farben den Goͤttern zu ehren<lb/> erwehlet/ als rot dem <hi rendition="#aq">Marti,</hi> gruͤn der <hi rendition="#aq">Veneri,</hi><lb/> ſchwartz dem <hi rendition="#aq">Saturno</hi> ꝛc. zugefallen/ dardurch ſie<lb/> den Sieg zu erhalten verhoffet. Hiervon handelt<lb/> folgendes Lehrgedicht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Heroldskunſt/</hi> welche andren adeliche<lb/> Wapen ertheilet/ wurde von der <hi rendition="#fr">U</hi>nwiſſenheit<lb/> angehalten ihren Adel und Alterthum zubewei-<lb/> ſen/ welches ſie nachgehenden Begriffs gethan.<lb/> GOTT/ ſagte ſie/ hat den Patriarchen Jacob<lb/> auf ſeinem Todbett in den Sinn gegeben/ ſeiner<lb/> Kinder Wapen und Schilde zu viſieren. Juda<lb/> fuͤhrte den Loͤwen/ zu bedeuten Chriſtum/ den<lb/> Helden aus dieſem Stamm geboren. Dan fuͤhr-<lb/> te eine Schlange/ weil dieſer Stamm viel giffti-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g vj</fw><fw place="bottom" type="catch">ge und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477[475]/0507]
Wandersmann.
ſeine Wuͤrde/ die Armut Gut und Hab/ das Thre-
nenbrod/ die Zehrungsgab/ ſein Gurt iſt Treu/
ſein Huͤndlein das Gewiſſen.
Durch den Pilgram wird bedeutet die Wal-
fahrt deß Menſchlichen Lebens.
499. Wappen.
Der Geſchlechter Unterſcheid/ deß Adels Schild
und Helm/ die hochgeprieſnen Fahnen/ die von dẽ
tapfern Ahnen auf Kindeskind geerbt. Der alten
Tugend Zeichen/ ſol ihren Nefen gleichen/ ſters
erblich fort gepflantzt ꝛc.
Der Urſprung der Heroldskunſt ſol von den
Olympiſchen Spielen ſeyn hergekommen/ da die
Kaͤmpſer gewieſſe Farben den Goͤttern zu ehren
erwehlet/ als rot dem Marti, gruͤn der Veneri,
ſchwartz dem Saturno ꝛc. zugefallen/ dardurch ſie
den Sieg zu erhalten verhoffet. Hiervon handelt
folgendes Lehrgedicht.
Die Heroldskunſt/ welche andren adeliche
Wapen ertheilet/ wurde von der Unwiſſenheit
angehalten ihren Adel und Alterthum zubewei-
ſen/ welches ſie nachgehenden Begriffs gethan.
GOTT/ ſagte ſie/ hat den Patriarchen Jacob
auf ſeinem Todbett in den Sinn gegeben/ ſeiner
Kinder Wapen und Schilde zu viſieren. Juda
fuͤhrte den Loͤwen/ zu bedeuten Chriſtum/ den
Helden aus dieſem Stamm geboren. Dan fuͤhr-
te eine Schlange/ weil dieſer Stamm viel giffti-
ge und
G g vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/507 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 477[475]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/507>, abgerufen am 22.02.2025. |