Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ungestimm. zu schwach/ zum Auf- und Gegenhalt. Die Wol-ken würblen sich mit donrendem Gerassel/ der strenge Hagelschlag/ mit schwefflichten Gepras- sel schlägt in den Eichenstamm. Das grosse Ha- gelwetter/ bestirmet Laub und Blätter/ wirfft grosse Hagelstein und schläget endlich ein etc. Es rasen/ ohn rasten/ die reissenden Winde; es wüten und wallen die würblenden Wellen; Mastbaumen von silbernen Schaumen erhellen; es klaget und zaget das Schiffergesinde. Das Wetter zerschmettert der Segel geflügel/ es schüttern und splittern Kiel/ Balken und Bänke/ es bilden die Fluten und strudlenden Schwänke/ bald Berge/ bald Thäler/ bald schwülstige Hügel: Das ungestimme Meer hat die Deutung 484. Unglück. Das bejammerte/ unerträgliche/ schwere/ äus- Das Unglück wird gebildet in Gestalt eines zer-
Ungeſtimm. zu ſchwach/ zum Auf- und Gegenhalt. Die Wol-ken wuͤrblen ſich mit donrendem Geraſſel/ der ſtrenge Hagelſchlag/ mit ſchwefflichten Gepraſ- ſel ſchlaͤgt in den Eichenſtamm. Das groſſe Ha- gelwetter/ beſtirmet Laub und Blaͤtter/ wirfft groſſe Hagelſtein und ſchlaͤget endlich ein ꝛc. Es raſen/ ohn raſten/ die reiſſenden Winde; es wuͤten und wallen die wuͤrblenden Wellen; Maſtbaumen von ſilbeꝛnen Schaumẽ erhellẽ; es klaget und zaget das Schiffergeſinde. Das Wetter zerſchmettert der Segel gefluͤgel/ es ſchuͤttern und ſplittern Kiel/ Balken und Baͤnke/ es bildẽ die Fluten und ſtrudlendẽ Schwaͤnke/ bald Berge/ bald Thaͤler/ bald ſchwuͤlſtige Huͤgel: Das ungeſtimme Meer hat die Deutung 484. Ungluͤck. Das bejammerte/ unertraͤgliche/ ſchweꝛe/ aͤuſ- Das Ungluͤck wird gebildet in Geſtalt eines zer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0498" n="468[466]"/><fw place="top" type="header">Ungeſtimm.</fw><lb/> zu ſchwach/ zum Auf- und Gegenhalt. Die Wol-<lb/> ken wuͤrblen ſich mit donrendem Geraſſel/ der<lb/> ſtrenge Hagelſchlag/ mit ſchwefflichten Gepraſ-<lb/> ſel ſchlaͤgt in den Eichenſtamm. Das groſſe Ha-<lb/> gelwetter/ beſtirmet Laub und Blaͤtter/ wirfft<lb/> groſſe Hagelſtein und ſchlaͤget endlich ein ꝛc.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es raſen/ ohn raſten/ die reiſſenden Winde;</l><lb/> <l>es wuͤten und wallen die wuͤrblenden Wellen;</l><lb/> <l>Maſtbaumen von ſilbeꝛnen Schaumẽ erhellẽ;</l><lb/> <l>es klaget und zaget das Schiffergeſinde.</l><lb/> <l>Das Wetter zerſchmettert der Segel gefluͤgel/</l><lb/> <l>es ſchuͤttern und ſplittern Kiel/ Balken und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Baͤnke/</hi> </l><lb/> <l>es bildẽ die Fluten und ſtrudlendẽ Schwaͤnke/</l><lb/> <l>bald Berge/ bald Thaͤler/ bald ſchwuͤlſtige Huͤgel:</l> </lg><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">ungeſtimme Meer</hi> hat die Deutung<lb/> deß <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤcks/ und der Widerwaͤrtigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">484. <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das bejammerte/ unertraͤgliche/ ſchweꝛe/ aͤuſ-<lb/> ſerſte/ beſorgte/ bittere/ ungeſtimme/ von GOTT<lb/> geſchickte/ nutze/ zuwachſende/ beweinte/ bethren-<lb/> te/ tod gleiche/ ermuͤde <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck. Das dringende<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nheil. Das Gluͤck kehrt ihn den Rucken/ und<lb/> gleich den Felſenſtein/ will uns zu boden drucken.<lb/> Das <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck zwinget ihn/ den Tod offt zuver-<lb/> langen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">ngluͤck</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468[466]/0498]
Ungeſtimm.
zu ſchwach/ zum Auf- und Gegenhalt. Die Wol-
ken wuͤrblen ſich mit donrendem Geraſſel/ der
ſtrenge Hagelſchlag/ mit ſchwefflichten Gepraſ-
ſel ſchlaͤgt in den Eichenſtamm. Das groſſe Ha-
gelwetter/ beſtirmet Laub und Blaͤtter/ wirfft
groſſe Hagelſtein und ſchlaͤget endlich ein ꝛc.
Es raſen/ ohn raſten/ die reiſſenden Winde;
es wuͤten und wallen die wuͤrblenden Wellen;
Maſtbaumen von ſilbeꝛnen Schaumẽ erhellẽ;
es klaget und zaget das Schiffergeſinde.
Das Wetter zerſchmettert der Segel gefluͤgel/
es ſchuͤttern und ſplittern Kiel/ Balken und
Baͤnke/
es bildẽ die Fluten und ſtrudlendẽ Schwaͤnke/
bald Berge/ bald Thaͤler/ bald ſchwuͤlſtige Huͤgel:
Das ungeſtimme Meer hat die Deutung
deß Ungluͤcks/ und der Widerwaͤrtigkeit.
484. Ungluͤck.
Das bejammerte/ unertraͤgliche/ ſchweꝛe/ aͤuſ-
ſerſte/ beſorgte/ bittere/ ungeſtimme/ von GOTT
geſchickte/ nutze/ zuwachſende/ beweinte/ bethren-
te/ tod gleiche/ ermuͤde Ungluͤck. Das dringende
Unheil. Das Gluͤck kehrt ihn den Rucken/ und
gleich den Felſenſtein/ will uns zu boden drucken.
Das Ungluͤck zwinget ihn/ den Tod offt zuver-
langen.
Das Ungluͤck wird gebildet in Geſtalt eines
zer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/498 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 468[466]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/498>, abgerufen am 22.02.2025. |