Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Verleumdung. wort versüssen/ mit Joabs Schwert verwun-den/ und solches mit Jobs Gedult vertra- gen. Mit vergallten und übelablauffenden Spott- gedicht das Gelächter übersüssen. Die stark ge- nug ihr eignes Grab zu graben. Sie steht auf schwachen Fuß. Die Unschuld selbst beschulden/ mit Falschheit übergulden/ was man nicht zei- hen darff/ der Kläffer ist stark genug ihm eine Gruben zu graben. Die Verleumdung hat ein scheeles zorniges Verlieben. Lieben. 476. Verloben/ Gelübd thun. Gelübd. Sich pflichtig und verbindlich machen/ ver- Der Gelübde sind unterschiedlich/ als Ehli- che
Verleumdung. wort verſuͤſſen/ mit Joabs Schwert verwun-den/ und ſolches mit Jobs Gedult vertra- gen. Mit vergallten und uͤbelablauffendẽ Spott- gedicht das Gelaͤchter uͤberſuͤſſen. Die ſtark ge- nug ihr eignes Grab zu graben. Sie ſteht auf ſchwachen Fuß. Die Unſchuld ſelbſt beſchulden/ mit Falſchheit uͤbergulden/ was man nicht zei- hen darff/ der Klaͤffer iſt ſtark genug ihm eine Gruben zu graben. Die Verleumdung hat ein ſcheeles zorniges Verlieben. ☞Lieben. 476. Verloben/ Geluͤbd thun. ☞Geluͤbd. Sich pflichtig und verbindlich machen/ ver- Der Geluͤbde ſind unterſchiedlich/ als Ehli- che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0492" n="462[460]"/><fw place="top" type="header">Verleumdung.</fw><lb/> wort verſuͤſſen/ mit Joabs Schwert verwun-<lb/> den/ und ſolches mit Jobs Gedult vertra-<lb/> gen. Mit vergallten und uͤbelablauffendẽ Spott-<lb/> gedicht das Gelaͤchter uͤberſuͤſſen. Die ſtark ge-<lb/> nug ihr eignes Grab zu graben. Sie ſteht auf<lb/> ſchwachen Fuß. Die <hi rendition="#aq">U</hi>nſchuld ſelbſt beſchulden/<lb/> mit Falſchheit uͤbergulden/ was man nicht zei-<lb/> hen darff/ der Klaͤffer iſt ſtark genug ihm eine<lb/> Gruben zu graben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Verleumdung</hi> hat ein ſcheeles zorniges<lb/> Angeſicht/ mit einem Brand und einem Jgel in<lb/> der Hand/ nechſt bey ihr einen Haanen/ Drachen<lb/> oder Baſilife/ der mit den vergifften Augen-<lb/> ſtralen toͤden ſol.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Verlieben.</hi> </head><lb/> <p>☞Lieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">476. Verloben/ Geluͤbd thun.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Geluͤbd.</hi></p><lb/> <p>Sich pflichtig und verbindlich machen/ ver-<lb/> ſprechen mit dem Mund und haltẽ mit der That/<lb/> was vor mit reiffen Raht bedacht und zugeſagt.<lb/> Jch zahle das Geluͤbde/ was mir der Hoͤchſte<lb/> gibt/ das ſol ich wider geben und nicht im Zweif-<lb/> fel ſchweben/ daß dardurch GOttes Segen trieff<lb/> ſtets auf meinen Wegen. Geloben iſt der Zaun/<lb/> das ſeine zuerhalten/ und von erlangtem Gut den<lb/> Armen theilen mit.</p><lb/> <p>Der Geluͤbde ſind unterſchiedlich/ als Ehli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462[460]/0492]
Verleumdung.
wort verſuͤſſen/ mit Joabs Schwert verwun-
den/ und ſolches mit Jobs Gedult vertra-
gen. Mit vergallten und uͤbelablauffendẽ Spott-
gedicht das Gelaͤchter uͤberſuͤſſen. Die ſtark ge-
nug ihr eignes Grab zu graben. Sie ſteht auf
ſchwachen Fuß. Die Unſchuld ſelbſt beſchulden/
mit Falſchheit uͤbergulden/ was man nicht zei-
hen darff/ der Klaͤffer iſt ſtark genug ihm eine
Gruben zu graben.
Die Verleumdung hat ein ſcheeles zorniges
Angeſicht/ mit einem Brand und einem Jgel in
der Hand/ nechſt bey ihr einen Haanen/ Drachen
oder Baſilife/ der mit den vergifften Augen-
ſtralen toͤden ſol.
Verlieben.
☞Lieben.
476. Verloben/ Geluͤbd thun.
☞Geluͤbd.
Sich pflichtig und verbindlich machen/ ver-
ſprechen mit dem Mund und haltẽ mit der That/
was vor mit reiffen Raht bedacht und zugeſagt.
Jch zahle das Geluͤbde/ was mir der Hoͤchſte
gibt/ das ſol ich wider geben und nicht im Zweif-
fel ſchweben/ daß dardurch GOttes Segen trieff
ſtets auf meinen Wegen. Geloben iſt der Zaun/
das ſeine zuerhalten/ und von erlangtem Gut den
Armen theilen mit.
Der Geluͤbde ſind unterſchiedlich/ als Ehli-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/492 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 462[460]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/492>, abgerufen am 22.02.2025. |