Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Treu. Die Treue wird gebildet durch eine weißbe- Trester oder tristern die Hülsen von den 464. Trompet. Die messerne/ silberne/ befahnte/ hellklingende Die Trompeten bedeutet Krieg/ Streit und Trommel
Treu. Die Treue wird gebildet durch eine weißbe- Treſter oder triſtern die Huͤlſen von den 464. Trompet. Die meſſerne/ ſilberne/ befahnte/ hellklingende Die Trompeten bedeutet Krieg/ Streit und Trommel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0484" n="454[452]"/> <fw place="top" type="header">Treu.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Treue</hi> wird gebildet durch eine weißbe-<lb/> kleidte Weibsperſon/ welche in der rechten hat ei-<lb/> nen Schluͤſſel/ oder Siegel/ die Zeichen der Ge-<lb/> heimniß und Verſchwiegenheit/ und neben ihr<lb/> einen Hund/ welches dem Menſchen das getreu-<lb/> ſte Thier iſt/ wie ſolches etliche Geſchichte bewaͤ-<lb/> ren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Treſter</hi> oder triſtern die Huͤlſen von den<lb/> Weintrauben: <hi rendition="#fr">Troͤſter</hi> <hi rendition="#aq">Conſolator.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">464. Trompet.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die meſſerne/ ſilberne/ befahnte/ hellklingende<lb/> kriegeriſche/ freudige/ weitſchallende/ droͤnende/<lb/> mordtoͤnende Trompet verkuͤndet neue Feden/<lb/> das Taratantariren muß friſche Truppen fuͤh-<lb/> ren/ an den verſterkten Feind. Es wuͤrblet der<lb/> Klarin durch heitre Wolken hin/ die lange Feld-<lb/> poſaunen/ macht manches Dorf erſtaunen/ ver-<lb/> kuͤndigt Leid und Furcht. Es toͤnen die Trompe-<lb/> ten/ es platzen die Muſqueten/ Soldaten zum<lb/> Schwert und Reuter zum Pferd/ jagt manchen<lb/> von Haus und macht den Garaus. Die Trom-<lb/> pete iſt die Bottſchaffterin deß Krieges und deß<lb/> Friedens/ das Prachtgetoͤn bey Hofe/ der Laute<lb/> Freudenſchall/ blaͤſſt ſtark/ rein und leicht im<lb/> Thal.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Trompeten</hi> bedeutet Krieg/ Streit und<lb/> Tapferkeit/ wie auch Eroͤffnung und Ausbrei-<lb/> tung eines Dinges.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Trommel</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454[452]/0484]
Treu.
Die Treue wird gebildet durch eine weißbe-
kleidte Weibsperſon/ welche in der rechten hat ei-
nen Schluͤſſel/ oder Siegel/ die Zeichen der Ge-
heimniß und Verſchwiegenheit/ und neben ihr
einen Hund/ welches dem Menſchen das getreu-
ſte Thier iſt/ wie ſolches etliche Geſchichte bewaͤ-
ren.
Treſter oder triſtern die Huͤlſen von den
Weintrauben: Troͤſter Conſolator.
464. Trompet.
Die meſſerne/ ſilberne/ befahnte/ hellklingende
kriegeriſche/ freudige/ weitſchallende/ droͤnende/
mordtoͤnende Trompet verkuͤndet neue Feden/
das Taratantariren muß friſche Truppen fuͤh-
ren/ an den verſterkten Feind. Es wuͤrblet der
Klarin durch heitre Wolken hin/ die lange Feld-
poſaunen/ macht manches Dorf erſtaunen/ ver-
kuͤndigt Leid und Furcht. Es toͤnen die Trompe-
ten/ es platzen die Muſqueten/ Soldaten zum
Schwert und Reuter zum Pferd/ jagt manchen
von Haus und macht den Garaus. Die Trom-
pete iſt die Bottſchaffterin deß Krieges und deß
Friedens/ das Prachtgetoͤn bey Hofe/ der Laute
Freudenſchall/ blaͤſſt ſtark/ rein und leicht im
Thal.
Die Trompeten bedeutet Krieg/ Streit und
Tapferkeit/ wie auch Eroͤffnung und Ausbrei-
tung eines Dinges.
Trommel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/484 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 454[452]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/484>, abgerufen am 22.02.2025. |