Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Stern. berirdische Tempel mit vielen tausenden Lampenbehenket/ in welchen/ die Englischen Cherubin deß Höchsten Lobgesang unaushörlich erklingen las- sen. Die silbernen Nägel in dem Himmlischen Dache. Das siegreiche Kriegesvolk/ welches mit den schwartzen Schatten die Heersfahrt der Sonnen vertrieben. Die Augen deß Himmels. Die Himmelsfackel/ Wolken Leichter/ die guld- ne Sternsaat/ die stralenden Lucern. Das blanke Heer der Nacht/ die Silberfackeln/ die Himmels- Augen: in der unordentlicher Ordnung funklen- de Carfunkel. Der Sterne Pövel dantzt/ die Glut reisst über sich/ und wird mit nichts umbschantzt Die Schaarwächter deß Mondes bestehen auf der Hut und gehen nach und nach mit unverzag- ten Muth. Die Sterne ins gesammt bedeuten Himm- 441. Stimm. Dieses Wort wird meinsten theils von den Die Stimme ist lieblich/ leicht/ rein/ rauh/ So
Stern. berirdiſche Tempel mit vielen tauſenden Lampenbehenket/ in welchen/ die Engliſchen Cherubin deß Hoͤchſten Lobgeſang unauſhoͤrlich erklingen laſ- ſen. Die ſilbernen Naͤgel in dem Himmliſchen Dache. Das ſiegreiche Kriegesvolk/ welches mit den ſchwartzen Schatten die Heersfahrt der Sonnen vertrieben. Die Augen deß Himmels. Die Himmelsfackel/ Wolken Leichter/ die guld- ne Sternſaat/ die ſtralenden Lucern. Das blanke Heer der Nacht/ die Silberfackeln/ die Himmels- Augen: in der unordentlicher Ordnung funklen- de Carfunkel. Der Sterne Poͤvel dantzt/ die Glut reiſſt uͤbeꝛ ſich/ und wird mit nichts umbſchantzt Die Schaarwaͤchter deß Mondes beſtehen auf der Hut und gehen nach und nach mit unverzag- ten Muth. Die Sterne ins geſammt bedeuten Himm- 441. Stimm. Dieſes Wort wird meinſten theils von den Die Stimme iſt lieblich/ leicht/ rein/ rauh/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0470" n="440[438]"/><fw place="top" type="header">Stern.</fw><lb/> berirdiſche Tempel mit vielen tauſenden Lampen<lb/> behenket/ in welchen/ die Engliſchen Cherubin deß<lb/> Hoͤchſten Lobgeſang unauſhoͤrlich erklingen laſ-<lb/> ſen. Die ſilbernen Naͤgel in dem Himmliſchen<lb/> Dache. Das ſiegreiche Kriegesvolk/ welches mit<lb/> den ſchwartzen Schatten die Heersfahrt der<lb/> Sonnen vertrieben. Die Augen deß Himmels.<lb/> Die Himmelsfackel/ Wolken Leichter/ die guld-<lb/> ne Sternſaat/ die ſtralenden Lucern. Das blanke<lb/> Heer der Nacht/ die Silberfackeln/ die Himmels-<lb/> Augen: in der unordentlicher Ordnung funklen-<lb/> de Carfunkel. Der Sterne Poͤvel dantzt/ die Glut<lb/> reiſſt uͤbeꝛ ſich/ und wird mit nichts umbſchantzt<lb/> Die Schaarwaͤchter deß Mondes beſtehen auf<lb/> der Hut und gehen nach und nach mit unverzag-<lb/> ten Muth.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Sterne</hi> ins geſammt bedeuten Himm-<lb/> liſche Klarheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">441. Stimm.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird meinſten theils von den<lb/> Singern gebrauchet.</p><lb/> <p>Die Stimme iſt lieblich/ leicht/ rein/ rauh/<lb/> vernemlich/ ſchnell/ fluͤchtig/ hertzbewegend/ ge-<lb/> zwungen/ frey/ zart/ ſuͤß/ holdſeelig/ angenehm/<lb/> ſcharff/ hellklingend/ ſchlurffẽd/ weibiſch/ ſchweif-<lb/> fig/ erhaben/ vertiefft/ klaͤglich/ die mehr vermag/<lb/> als ſonſt gemeine Wort/ die zu Sinn und Her-<lb/> tzen dringt/ und deß Menſchen Geiſt bezwingt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440[438]/0470]
Stern.
berirdiſche Tempel mit vielen tauſenden Lampen
behenket/ in welchen/ die Engliſchen Cherubin deß
Hoͤchſten Lobgeſang unauſhoͤrlich erklingen laſ-
ſen. Die ſilbernen Naͤgel in dem Himmliſchen
Dache. Das ſiegreiche Kriegesvolk/ welches mit
den ſchwartzen Schatten die Heersfahrt der
Sonnen vertrieben. Die Augen deß Himmels.
Die Himmelsfackel/ Wolken Leichter/ die guld-
ne Sternſaat/ die ſtralenden Lucern. Das blanke
Heer der Nacht/ die Silberfackeln/ die Himmels-
Augen: in der unordentlicher Ordnung funklen-
de Carfunkel. Der Sterne Poͤvel dantzt/ die Glut
reiſſt uͤbeꝛ ſich/ und wird mit nichts umbſchantzt
Die Schaarwaͤchter deß Mondes beſtehen auf
der Hut und gehen nach und nach mit unverzag-
ten Muth.
Die Sterne ins geſammt bedeuten Himm-
liſche Klarheit.
441. Stimm.
Dieſes Wort wird meinſten theils von den
Singern gebrauchet.
Die Stimme iſt lieblich/ leicht/ rein/ rauh/
vernemlich/ ſchnell/ fluͤchtig/ hertzbewegend/ ge-
zwungen/ frey/ zart/ ſuͤß/ holdſeelig/ angenehm/
ſcharff/ hellklingend/ ſchlurffẽd/ weibiſch/ ſchweif-
fig/ erhaben/ vertiefft/ klaͤglich/ die mehr vermag/
als ſonſt gemeine Wort/ die zu Sinn und Her-
tzen dringt/ und deß Menſchen Geiſt bezwingt.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/470 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 440[438]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/470>, abgerufen am 22.02.2025. |