Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Spiegel. Was ich gesehen hab/ das bild'ich treulich vor;Der mir nicht glauben will ist ein verblendter Thor. Der Spiegel hat unterschiedne Deutungen/ 431. Spiel. Der Spiele sind mancherley/ und belustigen Spielen ludere: spülen elugere. Spille 432. Spinne. Die Spinne spinnet reinen Faden der bringet ist
Spiegel. Was ich geſehen hab/ das bild’ich treulich voꝛ;Der mir nicht glauben will iſt ein verblendter Thor. Der Spiegel hat unterſchiedne Deutungẽ/ 431. Spiel. Der Spiele ſind mancherley/ und beluſtigen Spielen ludere: ſpuͤlen elugere. Spille 432. Spinne. Die Spinne ſpinnet reinen Faden der bringet iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0462" n="432[430]"/> <fw place="top" type="header">Spiegel.</fw><lb/> <l>Was ich geſehen hab/ das bild’ich treulich voꝛ;</l><lb/> <l>Der mir nicht glauben will iſt ein verblendter</l><lb/> <l>Thor.</l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Spiegel</hi> hat unterſchiedne Deutungẽ/<lb/> ſo theils gut/ wann das Glas rein/ und als ein<lb/> guter Freund/ die Gebrechen anzeichet/ niemand<lb/> ſchmeichelt/ keinen groben Schertz verſtehet ꝛc.<lb/> theils auch nachtheilig/ in dẽ er das rechte links/<lb/> das linke rechts weiſet/ wider das liecht will ge-<lb/> halten ſeyn/ und auch durch die Gegenſtralung<lb/> anzuͤnden kan. Hiervon/ und ſonderlich von der<lb/> Spiegel <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid iſt viel zu leſen in unſrem<lb/> Mathematiſchen und Philoſophiſchen Erquick-<lb/> ſtunden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">431. Spiel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Spiele ſind mancherley/ und beluſtigen<lb/> Theils den Verſtand/ wie die Geſpraͤchſpiele/<lb/> Schachſpiele ꝛc. Theils dienen zu <hi rendition="#fr">U</hi>bung deß Lei-<lb/> bes wie Pallenſpiel/ Kugelſpiel ꝛc. theils ſind<lb/> Gluͤcks-Theils Kunſtſpiel/ theils beedes zugleich/<lb/> wie verkehren und piquiren. Nach dem nun das<lb/> Spiel iſt/ nach dem wird es beſchrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Spielen</hi><hi rendition="#aq">ludere:</hi><hi rendition="#fr">ſpuͤlen</hi><hi rendition="#aq">elugere.</hi><hi rendition="#fr">Spille</hi><lb/> Spindel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">432. Spinne.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Spinne ſpinnet reinen Faden der bringet<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nluſt ohne Schaden/ ſie bebet ihr Zelt Cirkel-<lb/> rund/ und alles aus deß Leibes Grund/ gewieß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432[430]/0462]
Spiegel.
Was ich geſehen hab/ das bild’ich treulich voꝛ;
Der mir nicht glauben will iſt ein verblendter
Thor.
Der Spiegel hat unterſchiedne Deutungẽ/
ſo theils gut/ wann das Glas rein/ und als ein
guter Freund/ die Gebrechen anzeichet/ niemand
ſchmeichelt/ keinen groben Schertz verſtehet ꝛc.
theils auch nachtheilig/ in dẽ er das rechte links/
das linke rechts weiſet/ wider das liecht will ge-
halten ſeyn/ und auch durch die Gegenſtralung
anzuͤnden kan. Hiervon/ und ſonderlich von der
Spiegel Unterſcheid iſt viel zu leſen in unſrem
Mathematiſchen und Philoſophiſchen Erquick-
ſtunden.
431. Spiel.
Der Spiele ſind mancherley/ und beluſtigen
Theils den Verſtand/ wie die Geſpraͤchſpiele/
Schachſpiele ꝛc. Theils dienen zu Ubung deß Lei-
bes wie Pallenſpiel/ Kugelſpiel ꝛc. theils ſind
Gluͤcks-Theils Kunſtſpiel/ theils beedes zugleich/
wie verkehren und piquiren. Nach dem nun das
Spiel iſt/ nach dem wird es beſchrieben.
Spielen ludere: ſpuͤlen elugere. Spille
Spindel.
432. Spinne.
Die Spinne ſpinnet reinen Faden der bringet
Unluſt ohne Schaden/ ſie bebet ihr Zelt Cirkel-
rund/ und alles aus deß Leibes Grund/ gewieß
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/462 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 432[430]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/462>, abgerufen am 22.02.2025. |