Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Sorg. und Trübsal etc. Die Sorg durchnagt das Hertz.Die Sorge zerschleiffet/ was Frölichkeit häuffet/ mit ruheloser Betrübung. Die Sorg wird gebildet durch ein altes Weib 429. Speise. Nahrung/ Mundkost/ darvon der Menschen Die Speise wird nach ihrer Unterscheid be- 430. Spiegel. Der Künste Meisterstuck entdeckt die schnel- Der Spiegel. Es pflegt sich meinem Raht die Schönheit zuvertrauen: Der ich ohn Augen bin mach aller Augen schauen. Was
Sorg. und Truͤbſal ꝛc. Die Sorg durchnagt das Hertz.Die Sorge zerſchleiffet/ was Froͤlichkeit haͤuffet/ mit ruheloſer Betruͤbung. Die Sorg wird gebildet durch ein altes Weib 429. Speiſe. ☞Nahrung/ Mundkoſt/ darvon der Menſchen Die Speiſe wird nach ihrer Unterſcheid be- 430. Spiegel. Der Kuͤnſte Meiſterſtuck entdeckt die ſchnel- Der Spiegel. Es pflegt ſich meinem Raht die Schoͤnheit zuvertrauen: Der ich ohn Augen bin mach aller Augen ſchauẽ. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0461" n="431[429]"/><fw place="top" type="header">Sorg.</fw><lb/> und Truͤbſal ꝛc. Die Sorg durchnagt das Hertz.<lb/> Die Sorge zerſchleiffet/ was Froͤlichkeit haͤuffet/<lb/> mit ruheloſer Betruͤbung.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Sorg</hi> wird gebildet durch ein altes Weib<lb/> in Aſchenfarber Bekleidung/ auf dem Haubte<lb/> habend einen Sperling/ unter dem Arm einen<lb/> Haaſen/ und unter den andern ein Buch/ mit be-<lb/> truͤbten Angeſicht in einer Einoͤde ſitzend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">429. Speiſe.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞Nahrung/ Mundkoſt/ darvon der Menſchen<lb/> Leben ſich nehrt und unterhaͤlt.</p><lb/> <p>Die Speiſe wird nach ihrer <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid be-<lb/> ſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">430. Spiegel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Kuͤnſte Meiſterſtuck entdeckt die ſchnel-<lb/> len Jahre. Der Probſtein jedes Angeſichts/ der<lb/> Rahtgeb der Schoͤnheit/ der Zierde Zucht- und<lb/> Lehrmeiſter/ wo in allen gleiche Treue/ der helle/<lb/> beſtralte/ gegenſcheinẽde/ ſtille und geheime Raht-<lb/> geb/ deß frechen Weibervolks/ der leuchtende<lb/> Kryſtall/ das regende Gemaͤhl deß Menſchen-<lb/> Angeſichts. Das linke/ glaͤntzende/ warſagende/<lb/> ſchnelle/ ſpiegelglas. Beſihe hiervon die <hi rendition="#fr">Frau-<lb/> enzimmer Beluſtigung deß H. Gteneille.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Spiegel.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Es pflegt ſich meinem Raht die Schoͤnheit zu</l><lb/> <l>vertrauen:</l><lb/> <l>Der ich ohn Augen bin mach aller Augen ſchauẽ.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431[429]/0461]
Sorg.
und Truͤbſal ꝛc. Die Sorg durchnagt das Hertz.
Die Sorge zerſchleiffet/ was Froͤlichkeit haͤuffet/
mit ruheloſer Betruͤbung.
Die Sorg wird gebildet durch ein altes Weib
in Aſchenfarber Bekleidung/ auf dem Haubte
habend einen Sperling/ unter dem Arm einen
Haaſen/ und unter den andern ein Buch/ mit be-
truͤbten Angeſicht in einer Einoͤde ſitzend.
429. Speiſe.
☞Nahrung/ Mundkoſt/ darvon der Menſchen
Leben ſich nehrt und unterhaͤlt.
Die Speiſe wird nach ihrer Unterſcheid be-
ſchrieben.
430. Spiegel.
Der Kuͤnſte Meiſterſtuck entdeckt die ſchnel-
len Jahre. Der Probſtein jedes Angeſichts/ der
Rahtgeb der Schoͤnheit/ der Zierde Zucht- und
Lehrmeiſter/ wo in allen gleiche Treue/ der helle/
beſtralte/ gegenſcheinẽde/ ſtille und geheime Raht-
geb/ deß frechen Weibervolks/ der leuchtende
Kryſtall/ das regende Gemaͤhl deß Menſchen-
Angeſichts. Das linke/ glaͤntzende/ warſagende/
ſchnelle/ ſpiegelglas. Beſihe hiervon die Frau-
enzimmer Beluſtigung deß H. Gteneille.
Der Spiegel.
Es pflegt ſich meinem Raht die Schoͤnheit zu
vertrauen:
Der ich ohn Augen bin mach aller Augen ſchauẽ.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/461 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 431[429]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/461>, abgerufen am 22.02.2025. |