Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Sommer. net/ gelb od' strohfarb bekleidet/ in der rechten eineangezündre Fackel tragend/ zu bedeuten die grosse Hitze. Andre mahlen sie mit einem Brennspiegel oder miteinem Scepter/ darauf die Sonne| stehet. 427. Sonne. Die Sonne wird von Homero hunderthän- der
Sommer. net/ gelb od’ ſtrohfarb bekleidet/ in der rechten eineangezuͤndre Fackel tragend/ zu bedeuten die groſſe Hitze. Andre mahlen ſie mit einem Brennſpiegel oder miteinem Scepter/ darauf die Sonne| ſtehet. 427. Sonne. Die Sonne wird von Homero hunderthaͤn- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0458" n="428[426]"/><fw place="top" type="header">Sommer.</fw><lb/> net/ gelb od’ ſtrohfarb bekleidet/ in der rechten eine<lb/> angezuͤndre Fackel tragend/ zu bedeuten die groſſe<lb/> Hitze. Andre mahlen ſie mit einem Brennſpiegel<lb/> oder miteinem Scepter/ darauf die Sonne| ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">427. Sonne.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Sonne wird von Homero hunderthaͤn-<lb/> dig (<hi rendition="#aq">centimanus</hi>) genennet/ weil ſie gleichſam<lb/> mit vielen Haͤnden hundertfaͤltige Gaben aus-<lb/> theilet. Sie iſt die Amazonin/ welche das guldne<lb/> Stralenheer/ wider die finſtre Schatten und der<lb/> hellen Sternen Rotten/ an-und ausfuͤhret. Sie<lb/> iſt der Orfeus/ deſſen Leyre der Himmel/ derſelben<lb/> Saiten die <hi rendition="#aq">Sphæræ,</hi> von allen Thieren verwun-<lb/> dert/ von allen Erdgewaͤchſen verlanget/ von al-<lb/> len Menſchen geliebet/ weil ſie alles belebet/ neh-<lb/> ret/ mehret/ erhaͤlt/ bekraͤfftiget und ſtaͤrket. Sie<lb/> iſt die Amazonin/ welche von deß Himmelsbo-<lb/> gen die Brandpfeile auſ die Erden ſcheuſſt. Sie<lb/> iſt die gluͤck ſelige Mutter/ welche allen ihren Kin-<lb/> dern/ aus ſondrer Liebe vorleuchtet/ ihnẽ die Thuͤ-<lb/> ren eroͤffnet/ auf Wegen und Stegen leitet und<lb/> fuͤhret/ und ihnen gleichſam/ nach dem blinden<lb/> Schlaf/ die Augen eroͤffnet. Die Sonne/ der<lb/> Himmliſche Flammenfuͤhrerin/ ſitzet auf einem<lb/> mit Purpur beglaͤntzten Wagen/ ſie rennet uͤber<lb/> Zwergs durch den Himmel/ und laͤſſet in dem<lb/> Lufft einen guldnen Nachſchein ihrer gehaltnen<lb/> Spur. Sie iſt die gluͤckſelige Amme/ welche aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428[426]/0458]
Sommer.
net/ gelb od’ ſtrohfarb bekleidet/ in der rechten eine
angezuͤndre Fackel tragend/ zu bedeuten die groſſe
Hitze. Andre mahlen ſie mit einem Brennſpiegel
oder miteinem Scepter/ darauf die Sonne| ſtehet.
427. Sonne.
Die Sonne wird von Homero hunderthaͤn-
dig (centimanus) genennet/ weil ſie gleichſam
mit vielen Haͤnden hundertfaͤltige Gaben aus-
theilet. Sie iſt die Amazonin/ welche das guldne
Stralenheer/ wider die finſtre Schatten und der
hellen Sternen Rotten/ an-und ausfuͤhret. Sie
iſt der Orfeus/ deſſen Leyre der Himmel/ derſelben
Saiten die Sphæræ, von allen Thieren verwun-
dert/ von allen Erdgewaͤchſen verlanget/ von al-
len Menſchen geliebet/ weil ſie alles belebet/ neh-
ret/ mehret/ erhaͤlt/ bekraͤfftiget und ſtaͤrket. Sie
iſt die Amazonin/ welche von deß Himmelsbo-
gen die Brandpfeile auſ die Erden ſcheuſſt. Sie
iſt die gluͤck ſelige Mutter/ welche allen ihren Kin-
dern/ aus ſondrer Liebe vorleuchtet/ ihnẽ die Thuͤ-
ren eroͤffnet/ auf Wegen und Stegen leitet und
fuͤhret/ und ihnen gleichſam/ nach dem blinden
Schlaf/ die Augen eroͤffnet. Die Sonne/ der
Himmliſche Flammenfuͤhrerin/ ſitzet auf einem
mit Purpur beglaͤntzten Wagen/ ſie rennet uͤber
Zwergs durch den Himmel/ und laͤſſet in dem
Lufft einen guldnen Nachſchein ihrer gehaltnen
Spur. Sie iſt die gluͤckſelige Amme/ welche aus
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/458 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 428[426]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/458>, abgerufen am 22.02.2025. |