Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Sieg. einen Palmzweig in der Hand.Siech krank: sich sibi. 424. Siegel. Das Kennzeichen deß Geschlechts/ der Män- Das Siegel auf dem Munde hat die Deu- Sint seider der Zeit: sind sunt. 425. Soldat. Der wilde/ stoltze/ unmenschliche/ tyrannische/ stillt D d iiij
Sieg. einen Palmzweig in der Hand.Siech krank: ſich ſibi. 424. Siegel. Das Kennzeichen deß Geſchlechts/ der Maͤn- Das Siegel auf dem Munde hat die Deu- Sint ſeider der Zeit: ſind ſunt. 425. Soldat. Der wilde/ ſtoltze/ unmenſchliche/ tyranniſche/ ſtillt D d iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0455" n="425[423]"/><fw place="top" type="header">Sieg.</fw><lb/> einen Palmzweig in der Hand.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Siech</hi> krank: <hi rendition="#fr">ſich</hi> <hi rendition="#aq">ſibi.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">424. Siegel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Kennzeichen deß Geſchlechts/ der Maͤn-<lb/> ner <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheid/ es wird dem weichen Wax das<lb/> Wapen anvertraut/ darbey man Wort und<lb/> Treu ohn allen Zweiffel ſchaut.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Siegel</hi> auf dem Munde hat die Deu-<lb/> tung der Verſchwiegenheit/ ſonſten aber bedeu-<lb/> tet es erkannte Treue.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Sint</hi> ſeider der Zeit: <hi rendition="#fr">ſind</hi> <hi rendition="#aq">ſunt.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">425. Soldat.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der wilde/ ſtoltze/ unmenſchliche/ tyranniſche/<lb/> tapfere/ kuͤhne/ frevler/ der Waffen doller Knecht<lb/> wird von dem Sold genennet/ den er doch ſelten<lb/> kennet. Er wachet bey der Nacht/ trinkt Schnee<lb/> aus ſeinem Helm/ Froſt/ Hunger/ Armut/ Kaͤlt/<lb/> erdultet er zur Zeit in Hoffnung/ Ehr und Beut/<lb/> wird er zu keinem Schelm. Jhn weckt der Trom-<lb/> melſchlag/ und der Trompeten Schall/ er folgt<lb/> dem Heereszug/ reiſt uͤber Berg und Thal/ und<lb/> ſuchtein Stuͤcklein Brods. Muß man ein Lager<lb/> ſchlagen/ da dultet der Soldat faſt unerhoͤrte<lb/> Plagen/ die Wachten ſtelltman aus/ das Lager<lb/> ſteckt man ab/ der baut ein Huͤttenzelt/ der graͤbet<lb/> ihm ein Grab/ man ſpielt das Todẽſpiel mit doñ-<lb/> renden Canonen/ das Mordgeuͤbte Schwert kan<lb/> niemand nicht verſchonen/ ein harter biſſen Bley<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtillt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425[423]/0455]
Sieg.
einen Palmzweig in der Hand.
Siech krank: ſich ſibi.
424. Siegel.
Das Kennzeichen deß Geſchlechts/ der Maͤn-
ner Unterſcheid/ es wird dem weichen Wax das
Wapen anvertraut/ darbey man Wort und
Treu ohn allen Zweiffel ſchaut.
Das Siegel auf dem Munde hat die Deu-
tung der Verſchwiegenheit/ ſonſten aber bedeu-
tet es erkannte Treue.
Sint ſeider der Zeit: ſind ſunt.
425. Soldat.
Der wilde/ ſtoltze/ unmenſchliche/ tyranniſche/
tapfere/ kuͤhne/ frevler/ der Waffen doller Knecht
wird von dem Sold genennet/ den er doch ſelten
kennet. Er wachet bey der Nacht/ trinkt Schnee
aus ſeinem Helm/ Froſt/ Hunger/ Armut/ Kaͤlt/
erdultet er zur Zeit in Hoffnung/ Ehr und Beut/
wird er zu keinem Schelm. Jhn weckt der Trom-
melſchlag/ und der Trompeten Schall/ er folgt
dem Heereszug/ reiſt uͤber Berg und Thal/ und
ſuchtein Stuͤcklein Brods. Muß man ein Lager
ſchlagen/ da dultet der Soldat faſt unerhoͤrte
Plagen/ die Wachten ſtelltman aus/ das Lager
ſteckt man ab/ der baut ein Huͤttenzelt/ der graͤbet
ihm ein Grab/ man ſpielt das Todẽſpiel mit doñ-
renden Canonen/ das Mordgeuͤbte Schwert kan
niemand nicht verſchonen/ ein harter biſſen Bley
ſtillt
D d iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/455 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 425[423]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/455>, abgerufen am 22.02.2025. |