Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schweiß. Eins muß ich hier bedeuten/ der dürren Sect zu Trutz. An überfetten Leuten ist alles trefflich nutz. Der Schweiß so gar von ihnen ausfliessend nicht verdirbt/ (Laß Esselsschmaltz frey rinnen) kan einer Gelt gewinnen es giebt gut Wagenschmürb. Quis vidit talia? per Tibialia Hoc currum in itinere sudore posset jungere: 417. Schwert. Deß Mannes Schutz und Wehr/ deß Hel- Das Schwert/ wann es aus der Scheiden Seele.
Schweiß. Eins muß ich hier bedeuten/ der duͤrren Sect zu Trutz. An uͤberfetten Leuten iſt alles trefflich nutz. Der Schweiß ſo gar von ihnen ausflieſſend nicht verdirbt/ (Laß Eſſelsſchmaltz frey rinnen) kan einer Gelt gewinnen es giebt gut Wagenſchmuͤrb. Quis vidit talia? per Tibialia Hoc currum in itinere ſudore poſſet jungere: 417. Schwert. Deß Mannes Schutz und Wehr/ deß Hel- Das Schwert/ wann es aus der Scheiden Seele.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0450" n="420[418]"/> <fw place="top" type="header">Schweiß.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Eins muß ich hier bedeuten/</l><lb/> <l>der duͤrren Sect zu Trutz.</l><lb/> <l>An uͤberfetten Leuten</l><lb/> <l>iſt alles trefflich nutz.</l><lb/> <l>Der Schweiß ſo gar von ihnen</l><lb/> <l>ausflieſſend nicht verdirbt/</l><lb/> <l>(Laß Eſſelsſchmaltz frey rinnen)</l><lb/> <l>kan einer Gelt gewinnen</l><lb/> <l>es giebt gut Wagenſchmuͤrb.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Quis vidit talia? per Tibialia</hi><lb/> <hi rendition="#et">geht kaum drey Schritt/ laufft ſchon der<lb/> Schweiß.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Hoc currum in itinere ſudore poſſet jungere:</hi><lb/> <hi rendition="#et">das ſind <hi rendition="#aq">Schmirbalia.</hi></hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">417. Schwert.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Mannes Schutz und Wehr/ deß Hel-<lb/> den Sieg und Ehr/ der raſende/ bluttriefende<lb/> blanke/ drauende/ der kuͤhne/ unverzagte/ geprob-<lb/> te in Gefahr/ tapfere/ beruͤhmte/ handveſte Degẽ/<lb/> Wehr/ Waffen/ Schwert.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Schwert</hi>/ wann es aus der Scheiden<lb/> gezogen entbloͤſſet iſt/ ſo hat es die Deutung der<lb/> Tapferkeit und Heldentugenden/ iſt es zerbrochẽ/<lb/> oder in der Scheiden ſo hat es die Deutung deß<lb/> Friedens oder deß Ruheſtandes. Jſt es in einem<lb/> Schraubſtock geſpannet/ ſo hat es die Deutung<lb/> eines in einer Veſtung liegenden Oberſten/ der<lb/> daraus nicht zu weichen gedenket.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Seele.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420[418]/0450]
Schweiß.
Eins muß ich hier bedeuten/
der duͤrren Sect zu Trutz.
An uͤberfetten Leuten
iſt alles trefflich nutz.
Der Schweiß ſo gar von ihnen
ausflieſſend nicht verdirbt/
(Laß Eſſelsſchmaltz frey rinnen)
kan einer Gelt gewinnen
es giebt gut Wagenſchmuͤrb.
Quis vidit talia? per Tibialia
geht kaum drey Schritt/ laufft ſchon der
Schweiß.
Hoc currum in itinere ſudore poſſet jungere:
das ſind Schmirbalia.
417. Schwert.
Deß Mannes Schutz und Wehr/ deß Hel-
den Sieg und Ehr/ der raſende/ bluttriefende
blanke/ drauende/ der kuͤhne/ unverzagte/ geprob-
te in Gefahr/ tapfere/ beruͤhmte/ handveſte Degẽ/
Wehr/ Waffen/ Schwert.
Das Schwert/ wann es aus der Scheiden
gezogen entbloͤſſet iſt/ ſo hat es die Deutung der
Tapferkeit und Heldentugenden/ iſt es zerbrochẽ/
oder in der Scheiden ſo hat es die Deutung deß
Friedens oder deß Ruheſtandes. Jſt es in einem
Schraubſtock geſpannet/ ſo hat es die Deutung
eines in einer Veſtung liegenden Oberſten/ der
daraus nicht zu weichen gedenket.
Seele.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/450 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 420[418]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/450>, abgerufen am 22.02.2025. |