Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Schwamm.
in dem ich nach und nach sauff in mich/ was
ich faß/
und presset eine Hand/ das/ was ich fallen laß.
415. Schwan.

Der silberweisse/ unbefleckte/ reinliche/ singen-
de (in dem sie ihnen das Grablied anstimmen sollen)
zierliche/ der schneefarbe/ klingende/ girrende
Schwan/ der die Liebes Göttin führtihren Sie-
geswagen ziert/ den Cupido blind regiert. Der
Schwan ist gleich dem runden Kahn.

Der Schwan ist in dem alten Testament zu
essen verbotten worden/ weil er die Deutung der
Falschheit hat/ und das schwartze Fleisch mit
weissen Federn bedecket. Er wird zu der Poeterey
gemahlet/ wie oben vermeldet und kan auch auf
die verliebten Greißen gedeutet werden/ die zu ih-
ren Schaden sich dem Liebes wagen anjochen las-
sen.

Schweher Schwiegervater: Schwer dif-
ficilis:
Schwär ulcus: Schwehr jura.

416. Schweiß.

Der müde/ abtrieffende/ ausgefressne/ befleckend/
schmutzige/ unreine/ verächtliche/ übermässige/
scharffe Schweiß/ der fleusst wann es im Som-
mer heiß. Hierüber schertzet der unvergleichlich
reiche Jesuit Balde in seinem Agatyrso mit nach
gesetzten Worten. fol. 17.

Eins
D d
Schwamm.
in dem ich nach und nach ſauff in mich/ was
ich faß/
und preſſet eine Hand/ das/ was ich fallen laß.
415. Schwan.

Der ſilberweiſſe/ unbefleckte/ reinliche/ ſingen-
de (in dem ſie ihnẽ das Grablied anſtimmen ſollẽ)
zierliche/ der ſchneefarbe/ klingende/ girrende
Schwan/ der die Liebes Goͤttin fuͤhrtihren Sie-
geswagen ziert/ den Cupido blind regiert. Der
Schwan iſt gleich dem runden Kahn.

Der Schwan iſt in dem alten Teſtament zu
eſſen verbotten worden/ weil er die Deutung der
Falſchheit hat/ und das ſchwartze Fleiſch mit
weiſſen Federn bedecket. Er wird zu der Poëterey
gemahlet/ wie oben vermeldet und kan auch auf
die verliebten Greißen gedeutet werden/ die zu ih-
ren Schaden ſich dem Liebes wagen anjochen laſ-
ſen.

Schweher Schwiegervater: Schwer dif-
ficilis:
Schwaͤr ulcus: Schwehr jura.

416. Schweiß.

Der muͤde/ abtrieffẽde/ ausgefreſſne/ befleckẽd/
ſchmutzige/ unreine/ veraͤchtliche/ uͤbermaͤſſige/
ſcharffe Schweiß/ der fleuſſt wann es im Som-
mer heiß. Hieruͤber ſchertzet der unvergleichlich
reiche Jeſuit Balde in ſeinem Agatyrſo mit nach
geſetzten Worten. fol. 17.

Eins
D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0449" n="419[417]"/>
              <fw place="top" type="header">Schwamm.</fw><lb/>
              <l>in dem ich nach und nach &#x017F;auff in mich/ was</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">ich faß/</hi> </l><lb/>
              <l>und pre&#x017F;&#x017F;et eine Hand/ das/ was ich fallen laß.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">415. Schwan.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der &#x017F;ilberwei&#x017F;&#x017F;e/ unbefleckte/ reinliche/ &#x017F;ingen-<lb/>
de (in dem &#x017F;ie ihn&#x1EBD; das Grablied an&#x017F;timmen &#x017F;oll&#x1EBD;)<lb/>
zierliche/ der &#x017F;chneefarbe/ klingende/ girrende<lb/>
Schwan/ der die Liebes Go&#x0364;ttin fu&#x0364;hrtihren Sie-<lb/>
geswagen ziert/ den Cupido blind regiert. Der<lb/>
Schwan i&#x017F;t gleich dem runden Kahn.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Schwan</hi> i&#x017F;t in dem alten Te&#x017F;tament zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en verbotten worden/ weil er die Deutung der<lb/>
Fal&#x017F;chheit hat/ und das &#x017F;chwartze Flei&#x017F;ch mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Federn bedecket. Er wird zu der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey<lb/>
gemahlet/ wie oben vermeldet und kan auch auf<lb/>
die verliebten Greißen gedeutet werden/ die zu ih-<lb/>
ren Schaden &#x017F;ich dem Liebes wagen anjochen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Schweher</hi> Schwiegervater: <hi rendition="#fr">Schwer</hi> <hi rendition="#aq">dif-<lb/>
ficilis:</hi> <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;r</hi> <hi rendition="#aq">ulcus:</hi> <hi rendition="#fr">Schwehr</hi> <hi rendition="#aq">jura.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">416. Schweiß.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der mu&#x0364;de/ abtrieff&#x1EBD;de/ ausgefre&#x017F;&#x017F;ne/ befleck&#x1EBD;d/<lb/>
&#x017F;chmutzige/ unreine/ vera&#x0364;chtliche/ u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/<lb/>
&#x017F;charffe Schweiß/ der fleu&#x017F;&#x017F;t wann es im Som-<lb/>
mer heiß. Hieru&#x0364;ber &#x017F;chertzet der unvergleichlich<lb/>
reiche Je&#x017F;uit Balde in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Agatyr&#x017F;o</hi> mit nach<lb/>
ge&#x017F;etzten Worten. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 17.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Eins</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419[417]/0449] Schwamm. in dem ich nach und nach ſauff in mich/ was ich faß/ und preſſet eine Hand/ das/ was ich fallen laß. 415. Schwan. Der ſilberweiſſe/ unbefleckte/ reinliche/ ſingen- de (in dem ſie ihnẽ das Grablied anſtimmen ſollẽ) zierliche/ der ſchneefarbe/ klingende/ girrende Schwan/ der die Liebes Goͤttin fuͤhrtihren Sie- geswagen ziert/ den Cupido blind regiert. Der Schwan iſt gleich dem runden Kahn. Der Schwan iſt in dem alten Teſtament zu eſſen verbotten worden/ weil er die Deutung der Falſchheit hat/ und das ſchwartze Fleiſch mit weiſſen Federn bedecket. Er wird zu der Poëterey gemahlet/ wie oben vermeldet und kan auch auf die verliebten Greißen gedeutet werden/ die zu ih- ren Schaden ſich dem Liebes wagen anjochen laſ- ſen. Schweher Schwiegervater: Schwer dif- ficilis: Schwaͤr ulcus: Schwehr jura. 416. Schweiß. Der muͤde/ abtrieffẽde/ ausgefreſſne/ befleckẽd/ ſchmutzige/ unreine/ veraͤchtliche/ uͤbermaͤſſige/ ſcharffe Schweiß/ der fleuſſt wann es im Som- mer heiß. Hieruͤber ſchertzet der unvergleichlich reiche Jeſuit Balde in ſeinem Agatyrſo mit nach geſetzten Worten. fol. 17. Eins D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/449
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 419[417]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/449>, abgerufen am 20.11.2024.