Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schönheit. gräbniß aller Erbarkeit/ eine Veranlassung zu derUnzucht/ die Heroldin aller Ungebühr/ und der Probstein der Gott gefälligen Keuschheit. Die Schönheit welche den Menschen wolgefället/ pfleget GOTT meinsten Theils zu mißfallen. Die Weibliche Schönheit wird gebildet 410. Schrifft. Lehre/ Wissenschafft/ Geschickligkeit. Die Schrifft ist der Grund/ der Anfang und Feder. 411. Schuld. Mit mancher Schuld behafftet/ beladen/ bela- che/
Schoͤnheit. graͤbniß aller Erbarkeit/ eine Veranlaſſung zu derUnzucht/ die Heroldin aller Ungebuͤhr/ und der Probſtein der Gott gefaͤlligen Keuſchheit. Die Schoͤnheit welche den Menſchen wolgefaͤllet/ pfleget GOTT meinſten Theils zu mißfallen. Die Weibliche Schoͤnheit wird gebildet 410. Schrifft. ☞ Lehre/ Wiſſenſchafft/ Geſchickligkeit. Die Schrifft iſt der Grund/ der Anfang und ☞ Feder. 411. Schuld. Mit mancher Schuld behafftet/ beladen/ bela- che/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0445" n="415[413]"/><fw place="top" type="header">Schoͤnheit.</fw><lb/> graͤbniß aller Erbarkeit/ eine Veranlaſſung zu der<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>nzucht/ die Heroldin aller <hi rendition="#fr">U</hi>ngebuͤhr/ und der<lb/> Probſtein der Gott gefaͤlligen Keuſchheit. Die<lb/> Schoͤnheit welche den Menſchen wolgefaͤllet/<lb/> pfleget GOTT meinſten Theils zu mißfallen.</p><lb/> <p>Die Weibliche <hi rendition="#fr">Schoͤnheit</hi> wird gebildet<lb/> durch ein Weib ohne Bekleidung in der Hand<lb/> tragend ein Lilien/ oder einen Krantz darvon; weil<lb/> ſolche weiß/ glat und hartlich anzugreiffen/ von<lb/> den 30. Eigenſchafften der Schoͤnheit iſt/ darvõ<lb/> zu leſen in den Geſpraͤchſpielen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">410. Schrifft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Lehre/ Wiſſenſchafft/ Geſchickligkeit.</hi></p><lb/> <p>Die Schrifft iſt der Grund/ der Anfang und<lb/> die Schatzmeiſterin alles deſſen was wir zu ler-<lb/> nen von noͤhten haben/ were niemals nichts ge-<lb/> ſchrieben/ weren wir ſtets Kinder blieben/ unwiſ-<lb/> ſend aller Sachen die klug und wiſſend machen.<lb/> Der Gedaͤchtniß ſchoͤne Tochter alle Muſen die-<lb/> ſer Zeit/ zwingen die Vergeſſenheit/ daß ſie in den<lb/> ſchoͤnen Schrifften kein Verderben an kan ſtiff-<lb/> ten.</p><lb/> <p>☞ Feder.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">411. Schuld.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Mit mancher Schuld behafftet/ beladen/ bela-<lb/> ſtet/ uͤberbuͤꝛdet/ eingetieffet/ verſtricket/ verbun-<lb/> den/ verbriefet/ eingepfaͤndet/ berucket und gedru-<lb/> cket/ daraus ſich nicht zu winden/ die Wucherrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415[413]/0445]
Schoͤnheit.
graͤbniß aller Erbarkeit/ eine Veranlaſſung zu der
Unzucht/ die Heroldin aller Ungebuͤhr/ und der
Probſtein der Gott gefaͤlligen Keuſchheit. Die
Schoͤnheit welche den Menſchen wolgefaͤllet/
pfleget GOTT meinſten Theils zu mißfallen.
Die Weibliche Schoͤnheit wird gebildet
durch ein Weib ohne Bekleidung in der Hand
tragend ein Lilien/ oder einen Krantz darvon; weil
ſolche weiß/ glat und hartlich anzugreiffen/ von
den 30. Eigenſchafften der Schoͤnheit iſt/ darvõ
zu leſen in den Geſpraͤchſpielen.
410. Schrifft.
☞ Lehre/ Wiſſenſchafft/ Geſchickligkeit.
Die Schrifft iſt der Grund/ der Anfang und
die Schatzmeiſterin alles deſſen was wir zu ler-
nen von noͤhten haben/ were niemals nichts ge-
ſchrieben/ weren wir ſtets Kinder blieben/ unwiſ-
ſend aller Sachen die klug und wiſſend machen.
Der Gedaͤchtniß ſchoͤne Tochter alle Muſen die-
ſer Zeit/ zwingen die Vergeſſenheit/ daß ſie in den
ſchoͤnen Schrifften kein Verderben an kan ſtiff-
ten.
☞ Feder.
411. Schuld.
Mit mancher Schuld behafftet/ beladen/ bela-
ſtet/ uͤberbuͤꝛdet/ eingetieffet/ verſtricket/ verbun-
den/ verbriefet/ eingepfaͤndet/ berucket und gedru-
cket/ daraus ſich nicht zu winden/ die Wucherrei-
che/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/445 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 415[413]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/445>, abgerufen am 22.02.2025. |