Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schlang. gifftigen Schlangen verbergen sich deß Nachtesin den tiffen Felsen Glufften: So bald aber die Morgen Sonne herfürstralet/ wird ihr kaltes Gifft er wärmet/ ihre schwammigte und Him- melblaue Schuppen begläntzet ihr gekröntes Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft bestärket/ daß sie sich aus der Hölen herfür ziehet/ und den viel- färbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch- ten lässet. Sie schwinget sich auf der Erden und schlanket an den hellen Fluß/ schiesset Pfeilge- schwind nach dem Zagen Hirten/ und zischet hin- ter seinem flüchtigen Viehe her. Die Schlange hat eine Deutung der Erneu- 400. Schleuder. Der Alten Geschütz war die leichtgeschwun- Die C c iiij
Schlang. gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtesin den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him- melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel- faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch- ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge- ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin- ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her. Die Schlange hat eine Deutung der Erneu- 400. Schleuder. Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun- Die C c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0439" n="409[407]"/><fw place="top" type="header">Schlang.</fw><lb/> gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtes<lb/> in den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die<lb/> Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes<lb/> Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him-<lb/> melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes<lb/> Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß<lb/> ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel-<lb/> faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-<lb/> ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und<lb/> ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge-<lb/> ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin-<lb/> ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Schlange</hi> hat eine Deutung der Erneu-<lb/> rung/ in dem ſie die alte Haut abſtreifft/ ſie hat ei-<lb/> ne Deutung der Verleumbdung/ weil ſie ihren<lb/> Gifft/ wo ſie nur kan und mag anſpritzet. Hat<lb/> auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der<lb/> Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-<lb/> mein das Schlangenpulver genennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>400. <hi rendition="#b">Schleuder.</hi></head><lb/> <p>Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun-<lb/> gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windſchnelle/<lb/> hurtige/ gewiſſe/ belaſte Schleuder. Mit ſeinem<lb/> Stein belegt/ das Schleuderband ſchnellt und<lb/> ſchnellt ſich durch die Lufft/ es wird dem harten<lb/> Stein die Schwingkrafft eingedꝛuckt/ daß er von<lb/> Ort zu Ort ſich durch die Lufft ruckt und zuckt/<lb/> mit bald geſchwaͤchtem Fall.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409[407]/0439]
Schlang.
gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtes
in den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die
Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes
Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him-
melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes
Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß
ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel-
faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-
ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und
ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge-
ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin-
ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her.
Die Schlange hat eine Deutung der Erneu-
rung/ in dem ſie die alte Haut abſtreifft/ ſie hat ei-
ne Deutung der Verleumbdung/ weil ſie ihren
Gifft/ wo ſie nur kan und mag anſpritzet. Hat
auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der
Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-
mein das Schlangenpulver genennet.
400. Schleuder.
Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun-
gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windſchnelle/
hurtige/ gewiſſe/ belaſte Schleuder. Mit ſeinem
Stein belegt/ das Schleuderband ſchnellt und
ſchnellt ſich durch die Lufft/ es wird dem harten
Stein die Schwingkrafft eingedꝛuckt/ daß er von
Ort zu Ort ſich durch die Lufft ruckt und zuckt/
mit bald geſchwaͤchtem Fall.
Die
C c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |