Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schlacht. man braucht/ wann es in offner Schlacht vonfrischem Pulver rauchet. Die Schlacht mit Pracht und Macht begleiten und den Sieg ver- trauen seinem Schwert/ das Christenblut be- gehrt etc. 398. Schlaf. Deß Todtes sanffter Brudersmann/ die süs- Der Schlaf. Ein ungeladner Gast/ pflegt sich nachts einzustellen/ und seinen faulen Wirt den Todten zugesellen. Der ihn ersehen will/ der macht die Augen zu; er mahlet Lieb' und Furcht in der gewohnten Ruh. Der Schlaf hat die Deutung deß Todes/ Nacht. 399. Schlang. Die abscheulichen/ schwärtzlichblauen und giffti-
Schlacht. man braucht/ wann es in offner Schlacht vonfriſchem Pulver rauchet. Die Schlacht mit Pracht und Macht begleiten und den Sieg ver- trauen ſeinem Schwert/ das Chriſtenblut be- gehrt ꝛc. 398. Schlaf. Deß Todtes ſanffter Brudersmann/ die ſuͤſ- Der Schlaf. Ein ungeladner Gaſt/ pflegt ſich nachts einzuſtellen/ und ſeinen faulen Wirt den Todten zugeſellen. Der ihn erſehen will/ der macht die Augen zu; er mahlet Lieb’ und Furcht in der gewohnten Ruh. Der Schlaf hat die Deutung deß Todes/ ☞ Nacht. 399. Schlang. Die abſcheulichen/ ſchwaͤrtzlichblauen und giffti-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="408[406]"/><fw place="top" type="header">Schlacht.</fw><lb/> man braucht/ wann es in offner Schlacht von<lb/> friſchem Pulver rauchet. Die Schlacht mit<lb/> Pracht und Macht begleiten und den Sieg ver-<lb/> trauen ſeinem Schwert/ das Chriſtenblut be-<lb/> gehrt ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">398. Schlaf.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Todtes ſanffter Brudersmann/ die ſuͤſ-<lb/> ſe Ruh der Nacht/ die Morgens munter macht.<lb/> Gleich wie man Speis und Trank nicht gar lang<lb/> kan entrahten ſo muß man mit dem Schlaf ſich<lb/> alle Nacht berahten/ zu der Geſundheit Stand.<lb/> Ohn Schlaf erhitzt ſich das Gehirn/ das den Ver-<lb/> ſtand kan gantz verwirren. Der Schlafnmnebelt<lb/> Seel und Sinn/ man weiß nicht wo man denket<lb/> hin. Wiꝛſterben/ wann wir ſchlaffen/ und wa-<lb/> chen wieder auf/ erſtehen aus dem Bette.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Schlaf.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Ein ungeladner Gaſt/ pflegt ſich nachts einzu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtellen/</hi> </l><lb/> <l>und ſeinen faulen Wirt den Todten zugeſellen.</l><lb/> <l>Der ihn erſehen will/ der macht die Augen zu;</l><lb/> <l>er mahlet Lieb’ und Furcht in der gewohnten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ruh.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schlaf</hi> hat die Deutung deß Todes/<lb/> wie oben gemeldet worden.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Nacht.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">399. Schlang.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die abſcheulichen/ ſchwaͤrtzlichblauen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">giffti-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408[406]/0438]
Schlacht.
man braucht/ wann es in offner Schlacht von
friſchem Pulver rauchet. Die Schlacht mit
Pracht und Macht begleiten und den Sieg ver-
trauen ſeinem Schwert/ das Chriſtenblut be-
gehrt ꝛc.
398. Schlaf.
Deß Todtes ſanffter Brudersmann/ die ſuͤſ-
ſe Ruh der Nacht/ die Morgens munter macht.
Gleich wie man Speis und Trank nicht gar lang
kan entrahten ſo muß man mit dem Schlaf ſich
alle Nacht berahten/ zu der Geſundheit Stand.
Ohn Schlaf erhitzt ſich das Gehirn/ das den Ver-
ſtand kan gantz verwirren. Der Schlafnmnebelt
Seel und Sinn/ man weiß nicht wo man denket
hin. Wiꝛſterben/ wann wir ſchlaffen/ und wa-
chen wieder auf/ erſtehen aus dem Bette.
Der Schlaf.
Ein ungeladner Gaſt/ pflegt ſich nachts einzu
ſtellen/
und ſeinen faulen Wirt den Todten zugeſellen.
Der ihn erſehen will/ der macht die Augen zu;
er mahlet Lieb’ und Furcht in der gewohnten
Ruh.
Der Schlaf hat die Deutung deß Todes/
wie oben gemeldet worden.
☞ Nacht.
399. Schlang.
Die abſcheulichen/ ſchwaͤrtzlichblauen und
giffti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/438 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 408[406]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/438>, abgerufen am 22.02.2025. |