Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schand. 39. Schand. Die Schande folgt der Sünde nach/ gleich wie Nach dem die Schande beschaffen/ nachdem 391. Schatten: Scheine. Der trübe/ braune/ lange/ leichte/ schnelle/ Der Schatten. Jch bin der Sonnen Sohn/ von ihr stets unbe-decket; Zu Morgens und zu Nachts fast überlag erstre- cket: Man
Schand. 39. Schand. Die Schande folgt der Suͤnde nach/ gleich wie Nach dem die Schande beſchaffen/ nachdem 391. Schatten: Scheine. Der truͤbe/ braune/ lange/ leichte/ ſchnelle/ Der Schatten. Jch bin der Sonnen Sohn/ von ihr ſtets unbe-decket; Zu Morgens und zu Nachts faſt uͤberlãg erſtre- cket: Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0431" n="401[399]"/> <fw place="top" type="header">Schand.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">39. Schand.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Schande folgt der Suͤnde nach/ gleich wie<lb/> die Nachte folgt dem Tag. Wer Schande nicht<lb/> fuͤr Schande haͤlt der iſt dem Laſter zugeſellt. Die<lb/> Scham beſchaͤmt zu rechter Zeit/ die Schande<lb/> bringet Hertzenleid. Es kan ein unverſehrt gewiſ-<lb/> ſen/ deß Frevlers Schande nicht verdruͤſſen/ und<lb/> allen Spott und Schmach verſuͤſſen. Die Schãd<lb/> iſt aller <hi rendition="#aq">U</hi>nzucht Band/ veraͤndert allen Ehren-<lb/> ſtand/ und treibet manchen aus dem Land. Die<lb/> Schmach verbruͤdert mit der Klag/ macht alle<lb/> Frevler feig und zag. Sich deß <hi rendition="#fr">U</hi>nlobs entſchuͤt-<lb/> ten/ eine Schande zulegen/ betragen/ beflecken/<lb/> entehren. Die Schand bringt Ehrloſe Muͤhe.</p><lb/> <p>Nach dem die <hi rendition="#fr">Schande</hi> beſchaffen/ nachdem<lb/> wird ſie auch gebildet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">391. Schatten: Scheine.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der truͤbe/ braune/ lange/ leichte/ ſchnelle/<lb/> ſchwartze/ ſtille/ kuͤhle/ ruhige/ erquickende/ friſchẽ-<lb/> de/ freye Schatten. Der Sonnenſtralen aufent-<lb/> halt/ der geſchwinde Schattẽſtreif ſtreichet durch<lb/> das ebne Feld. Jm Schatten ſich gatten auf gru-<lb/> nender Matten. Der Baumen Schattenthron<lb/> bedecket/ befittigt/ deß Schattẽs Obhut ſchwebt.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Schatten.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch bin der Sonnen Sohn/ von ihr ſtets unbe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">decket;</hi> </l><lb/> <l>Zu Morgens und zu Nachts faſt uͤberlãg erſtre-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cket:</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401[399]/0431]
Schand.
39. Schand.
Die Schande folgt der Suͤnde nach/ gleich wie
die Nachte folgt dem Tag. Wer Schande nicht
fuͤr Schande haͤlt der iſt dem Laſter zugeſellt. Die
Scham beſchaͤmt zu rechter Zeit/ die Schande
bringet Hertzenleid. Es kan ein unverſehrt gewiſ-
ſen/ deß Frevlers Schande nicht verdruͤſſen/ und
allen Spott und Schmach verſuͤſſen. Die Schãd
iſt aller Unzucht Band/ veraͤndert allen Ehren-
ſtand/ und treibet manchen aus dem Land. Die
Schmach verbruͤdert mit der Klag/ macht alle
Frevler feig und zag. Sich deß Unlobs entſchuͤt-
ten/ eine Schande zulegen/ betragen/ beflecken/
entehren. Die Schand bringt Ehrloſe Muͤhe.
Nach dem die Schande beſchaffen/ nachdem
wird ſie auch gebildet.
391. Schatten: Scheine.
Der truͤbe/ braune/ lange/ leichte/ ſchnelle/
ſchwartze/ ſtille/ kuͤhle/ ruhige/ erquickende/ friſchẽ-
de/ freye Schatten. Der Sonnenſtralen aufent-
halt/ der geſchwinde Schattẽſtreif ſtreichet durch
das ebne Feld. Jm Schatten ſich gatten auf gru-
nender Matten. Der Baumen Schattenthron
bedecket/ befittigt/ deß Schattẽs Obhut ſchwebt.
Der Schatten.
Jch bin der Sonnen Sohn/ von ihr ſtets unbe-
decket;
Zu Morgens und zu Nachts faſt uͤberlãg erſtre-
cket:
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/431 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 401[399]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/431>, abgerufen am 22.02.2025. |