Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ruthe. macht bösse Knaben wieder gut. Wer sein Kindliebt weist daß die Zucht bringt die verlangte Tu- gendfrucht. Die abgestreifften Bürken bey vielen gutes würken. Die Rute ist das Zeichen der Bestraffung S 385. Saat. Die begrünte/ herfürgeschossne/ zarte/ auf- Ein anders ist satt satur. Die grüne Saat bedeutet verhoffte Frucht- Sabbath. Feyrtag. 386. Säen. Den Samen auswerffen/ ausstreuen/ der Erden
Ruthe. macht boͤſſe Knaben wieder gut. Wer ſein Kindliebt weiſt daß die Zucht bringt die verlangte Tu- gendfrucht. Die abgeſtreifften Buͤrken bey vielen gutes wuͤrken. Die Rute iſt das Zeichen der Beſtraffung S 385. Saat. Die begruͤnte/ herfuͤrgeſchoſſne/ zarte/ auf- Ein anders iſt ſatt ſatur. Die gruͤne Saat bedeutet verhoffte Frucht- Sabbath. ☞ Feyrtag. 386. Saͤen. Den Samen auswerffen/ ausſtreuen/ der Erden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="398[396]"/><fw place="top" type="header">Ruthe.</fw><lb/> macht boͤſſe Knaben wieder gut. Wer ſein Kind<lb/> liebt weiſt daß die Zucht bringt die verlangte Tu-<lb/> gendfrucht. Die abgeſtreifften Buͤrken bey vielen<lb/> gutes wuͤrken.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Rute</hi> iſt das Zeichen der Beſtraffung<lb/> und der Zuchte.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">S</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">385. Saat.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die begruͤnte/ herfuͤrgeſchoſſne/ zarte/ auf-<lb/> wachſende/ friſche/ fruchtende/ erfreuliche/ erwaꝛ-<lb/> te/ ruchbare/ betaute/ graſſige/ aͤhrenreiche/ reif-<lb/> fe/ gelbe/ falbe Saat/ der Smaragden gleiche Sã.<lb/> Der Reichthum unſres Feldes/ die Hoffnung<lb/> vieler Muͤhe/ der Ackerarbeit Lohn/ deß muͤden<lb/> Pfluͤgers troſt.</p><lb/> <p>Ein anders iſt <hi rendition="#fr">ſatt</hi> <hi rendition="#aq">ſatur.</hi></p><lb/> <p>Die gruͤne <hi rendition="#fr">Saat</hi> bedeutet verhoffte Frucht-<lb/> barkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Sabbath.</hi> </head><lb/> <p>☞ Feyrtag.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">386. Saͤen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Den Samen auswerffen/ ausſtreuen/ der<lb/> Erden anvertrauen/ dem Acker einſprengen/ den<lb/> Furchen einwerffen/ in der gepfluͤgten und fetten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398[396]/0428]
Ruthe.
macht boͤſſe Knaben wieder gut. Wer ſein Kind
liebt weiſt daß die Zucht bringt die verlangte Tu-
gendfrucht. Die abgeſtreifften Buͤrken bey vielen
gutes wuͤrken.
Die Rute iſt das Zeichen der Beſtraffung
und der Zuchte.
S
385. Saat.
Die begruͤnte/ herfuͤrgeſchoſſne/ zarte/ auf-
wachſende/ friſche/ fruchtende/ erfreuliche/ erwaꝛ-
te/ ruchbare/ betaute/ graſſige/ aͤhrenreiche/ reif-
fe/ gelbe/ falbe Saat/ der Smaragden gleiche Sã.
Der Reichthum unſres Feldes/ die Hoffnung
vieler Muͤhe/ der Ackerarbeit Lohn/ deß muͤden
Pfluͤgers troſt.
Ein anders iſt ſatt ſatur.
Die gruͤne Saat bedeutet verhoffte Frucht-
barkeit.
Sabbath.
☞ Feyrtag.
386. Saͤen.
Den Samen auswerffen/ ausſtreuen/ der
Erden anvertrauen/ dem Acker einſprengen/ den
Furchen einwerffen/ in der gepfluͤgten und fetten
Erden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/428 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 398[396]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/428>, abgerufen am 22.02.2025. |