Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ringen. Cavalliers genennet. Der wehrte Helden Mann/der Schutz deß gantzen Landes/ der mit mannfe- ster Faust mit nie verzagten Muth/ mit Klugheit und Verstand beschirmet Leut und Land. Der Degen und die Sporne/ sind die Zeichen Held. 378. Rose. Der dürre Rosenstock mit seiner Dörner Die Zeit zeitiget ihre Schönheit/ welche in einem fran-
Ringen. Cavalliers genennet. Der wehrte Helden Mann/der Schutz deß gantzen Landes/ der mit mannfe- ſter Fauſt mit nie verzagten Muth/ mit Klugheit und Verſtand beſchirmet Leut und Land. Der Degen und die Sporne/ ſind die Zeichen ☞ Held. 378. Roſe. Der duͤrre Roſenſtock mit ſeiner Doͤrner Die Zeit zeitiget ihre Schoͤnheit/ welche in einem fran-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0424" n="394[392]"/><fw place="top" type="header">Ringen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Cavalliers</hi> genennet. Der wehrte Helden Mann/<lb/> der Schutz deß gantzen Landes/ der mit mannfe-<lb/> ſter Fauſt mit nie verzagten Muth/ mit Klugheit<lb/> und Verſtand beſchirmet Leut und Land.</p><lb/> <p>Der Degen und die Sporne/ ſind die Zeichen<lb/> der Ritterſchafft.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Held.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">378. Roſe.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der duͤrre Roſenſtock mit ſeiner Doͤrner<lb/> Waffen/ bekleidet Jaͤger-gruͤn/ kan eine Blume<lb/> ſchaffen/ die weiß-lich rot beblatet/ hat einen gruͤ-<lb/> nen Knopf/ der treibt den gelben Kopf. Die Blaͤt-<lb/> lein ſind zerkerbt/ es iſt der Aſt beſtachelt. Der<lb/> Blumen Koͤnigin/ die Meiſterblum am Hirten-<lb/> krantz. Je hoͤher ihre Farb/ je ſtaͤrker iſt der Ruch/<lb/> je rauher iſt der Knof/ je kraͤfftiger der Safft.<lb/> Der Blumen Koͤnigin ſitzt in dem gruͤnen Thron<lb/> mit Purpur angekleidet von Blumenvolk benei-<lb/> det/ bekroͤnt mit holden Gold/ bebiſſamirt mit<lb/> Perlen Tau geziert. Der Himmel ehret ſie/ die<lb/> Erde haͤlt ſie wehrt/ die Sonne lacht ſie an der<lb/> fruͤhe Gaͤrtnersmann/ hat ſie gar bald gefaͤhrt.<lb/> Die Roſe kuͤſſt das Bien/ der Weſtwind ſchertzet<lb/> ſie/ die Flora ſchaͤtzt ſie hoch zu ihres Haubtes<lb/> Schmuck.</p><lb/> <p>Die Zeit zeitiget ihre Schoͤnheit/ welche in einem<lb/> Grasgruͤnen Knoten verſchloſſen/ ſchoſſen mit<lb/> Fleiſchfarben Spißblaͤtlein/ und Zeichen an ſaf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fran-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394[392]/0424]
Ringen.
Cavalliers genennet. Der wehrte Helden Mann/
der Schutz deß gantzen Landes/ der mit mannfe-
ſter Fauſt mit nie verzagten Muth/ mit Klugheit
und Verſtand beſchirmet Leut und Land.
Der Degen und die Sporne/ ſind die Zeichen
der Ritterſchafft.
☞ Held.
378. Roſe.
Der duͤrre Roſenſtock mit ſeiner Doͤrner
Waffen/ bekleidet Jaͤger-gruͤn/ kan eine Blume
ſchaffen/ die weiß-lich rot beblatet/ hat einen gruͤ-
nen Knopf/ der treibt den gelben Kopf. Die Blaͤt-
lein ſind zerkerbt/ es iſt der Aſt beſtachelt. Der
Blumen Koͤnigin/ die Meiſterblum am Hirten-
krantz. Je hoͤher ihre Farb/ je ſtaͤrker iſt der Ruch/
je rauher iſt der Knof/ je kraͤfftiger der Safft.
Der Blumen Koͤnigin ſitzt in dem gruͤnen Thron
mit Purpur angekleidet von Blumenvolk benei-
det/ bekroͤnt mit holden Gold/ bebiſſamirt mit
Perlen Tau geziert. Der Himmel ehret ſie/ die
Erde haͤlt ſie wehrt/ die Sonne lacht ſie an der
fruͤhe Gaͤrtnersmann/ hat ſie gar bald gefaͤhrt.
Die Roſe kuͤſſt das Bien/ der Weſtwind ſchertzet
ſie/ die Flora ſchaͤtzt ſie hoch zu ihres Haubtes
Schmuck.
Die Zeit zeitiget ihre Schoͤnheit/ welche in einem
Grasgruͤnen Knoten verſchloſſen/ ſchoſſen mit
Fleiſchfarben Spißblaͤtlein/ und Zeichen an ſaf-
fran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/424 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 394[392]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/424>, abgerufen am 22.02.2025. |