Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Reisen. über Meere ziehen/ nur der Armut zu entfliehen.Der Völker fremde Sitten erlernen/ viel erfah- ren in jungen Lentzen Jahren: Es mag der alte Kreis beym warmen Kachelofen/ auf grossen Reichthum trauen/ die Jugend muß was schau- en/ und lernen in der Fremd. Es ist ein Knab/ ein Kind/ ein unbejochtes Rind/ der weiter nicht gekommen/ als Schatten vorgenommen der Thurn in seiner Stadt sich verfremden. Viellässet man reisen und sagt ihnen nicht/ Reissen gerissen lacerare, reisen fortziehen 374. Rephun. Der Rephüner sind dreyerley rote und zwey- Das
Reiſen. uͤber Meere ziehen/ nur der Armut zu entfliehen.Der Voͤlker fremde Sitten erlernen/ viel erfah- ren in jungen Lentzen Jahren: Es mag der alte Kreis beym warmen Kachelofen/ auf groſſen Reichthum trauen/ die Jugend muß was ſchau- en/ und lernen in der Fremd. Es iſt ein Knab/ ein Kind/ ein unbejochtes Rind/ der weiter nicht gekommen/ als Schatten vorgenommen der Thurn in ſeiner Stadt ſich verfremden. Viellaͤſſet man reiſen und ſagt ihnen nicht/ Reiſſen geriſſen lacerare, reiſen fortziehen 374. Rephun. Der Rephuͤner ſind dreyerley rote und zwey- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="392[390]"/><fw place="top" type="header">Reiſen.</fw><lb/> uͤber Meere ziehen/ nur der Armut zu entfliehen.<lb/> Der Voͤlker fremde Sitten erlernen/ viel erfah-<lb/> ren in jungen Lentzen Jahren: Es mag der alte<lb/> Kreis beym warmen Kachelofen/ auf groſſen<lb/> Reichthum trauen/ die Jugend muß was ſchau-<lb/> en/ und lernen in der Fremd. Es iſt ein Knab/<lb/> ein Kind/ ein unbejochtes Rind/ der weiter nicht<lb/> gekommen/ als Schatten vorgenommen der<lb/> Thurn in ſeiner Stadt ſich verfremden.</p><lb/> <p>Viellaͤſſet man reiſen und ſagt ihnen nicht/<lb/> warum ſie mit ſo groſſen <hi rendition="#aq">U</hi>nkoſten ausgeſchicket<lb/> werden/ deßwegen ſie in fremden Landen/ als in<lb/> einer Schule/ ein wenig von der Sprache und<lb/> viel von Laſtern erlernen/ nachmals mit leerem<lb/> Beutel und einem boͤſſen Gewiſſen/ wieder heim-<lb/> kommen die gruͤndliche/ Politiſche Weiſheit wird<lb/> von wenigen ſtudiret.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Reiſſen geriſſen</hi><hi rendition="#aq">lacerare,</hi><hi rendition="#fr">reiſen</hi> fortziehen<lb/><hi rendition="#aq">peregrinari,</hi> <hi rendition="#fr">raͤiſen</hi> <hi rendition="#aq">pingere, deſignare.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">374. Rephun.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Rephuͤner ſind dreyerley rote und zwey-<lb/> erley graue halten ſich gerne/ wo der Quentel<lb/> haͤuffig zu finden. Sie aͤndern ihren Stand/ kom-<lb/> men aber wieder dahin. Jm Winter nehren ſie<lb/> ſich vom Moß der an den Baͤumen waͤchſet/ wie<lb/> die Phaſanen. Je aͤlter das Rephun/ je vollkom-<lb/> mener und beſſer iſt es. Die Eyr kan man aus-<lb/> nemen/ und einem gemeinen Hun unterlegen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392[390]/0422]
Reiſen.
uͤber Meere ziehen/ nur der Armut zu entfliehen.
Der Voͤlker fremde Sitten erlernen/ viel erfah-
ren in jungen Lentzen Jahren: Es mag der alte
Kreis beym warmen Kachelofen/ auf groſſen
Reichthum trauen/ die Jugend muß was ſchau-
en/ und lernen in der Fremd. Es iſt ein Knab/
ein Kind/ ein unbejochtes Rind/ der weiter nicht
gekommen/ als Schatten vorgenommen der
Thurn in ſeiner Stadt ſich verfremden.
Viellaͤſſet man reiſen und ſagt ihnen nicht/
warum ſie mit ſo groſſen Unkoſten ausgeſchicket
werden/ deßwegen ſie in fremden Landen/ als in
einer Schule/ ein wenig von der Sprache und
viel von Laſtern erlernen/ nachmals mit leerem
Beutel und einem boͤſſen Gewiſſen/ wieder heim-
kommen die gruͤndliche/ Politiſche Weiſheit wird
von wenigen ſtudiret.
Reiſſen geriſſen lacerare, reiſen fortziehen
peregrinari, raͤiſen pingere, deſignare.
374. Rephun.
Der Rephuͤner ſind dreyerley rote und zwey-
erley graue halten ſich gerne/ wo der Quentel
haͤuffig zu finden. Sie aͤndern ihren Stand/ kom-
men aber wieder dahin. Jm Winter nehren ſie
ſich vom Moß der an den Baͤumen waͤchſet/ wie
die Phaſanen. Je aͤlter das Rephun/ je vollkom-
mener und beſſer iſt es. Die Eyr kan man aus-
nemen/ und einem gemeinen Hun unterlegen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/422 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 392[390]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/422>, abgerufen am 22.02.2025. |