Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Rauchwerk. und kan dem Höchsten GOTT/ mit dem Gebetgefallen: Wann nur der waare Glaub den Weyrauch zündet an/ Wird das Hertz ein Altar/ dar auf es brennen kan. Also sagt der Rauch in der Rähtsel. Sonsten Der Rauch hat die Deutung der Nichtig- 367. Recht. Das gewisse/ sichre/ auf die Natur gegründe 368. Rede. Die Rede ist der Dolmetscher der Gedanken/ mütes/ B b
Rauchwerk. und kan dem Hoͤchſten GOTT/ mit dem Gebetgefallen: Wann nur der waare Glaub den Weyrauch zuͤndet an/ Wird das Hertz ein Altar/ dar auf es brennen kan. Alſo ſagt der Rauch in der Raͤhtſel. Sonſten Der Rauch hat die Deutung der Nichtig- 367. Recht. Das gewiſſe/ ſichre/ auf die Natur gegruͤnde 368. Rede. Die Rede iſt der Dolmetſcher der Gedanken/ muͤtes/ B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0417" n="387[385]"/> <fw place="top" type="header">Rauchwerk.</fw><lb/> <l>und kan dem Hoͤchſten GOTT/ mit dem Gebet</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gefallen:</hi> </l><lb/> <l>Wann nur der waare Glaub den Weyrauch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zuͤndet an/</hi> </l><lb/> <l>Wird das Hertz ein Altar/ dar auf es brennen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kan.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Alſo ſagt der Rauch in der Raͤhtſel. Sonſten<lb/> wird er genennet duͤſter/ aufwallend/ blau/ wuͤrb-<lb/> lend/ deß Holtzes Waſſer Dufft ꝛc. Der bittre Au-<lb/> gen Feind.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Rauch</hi> hat die Deutung der Nichtig-<lb/> keit und Eitelkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">367. Recht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das gewiſſe/ ſichre/ auf die Natur gegruͤnde<lb/> Recht und Billigkeit/ das allgemeine Recht<lb/> ſchaut nicht auff die Perſon/ verachtet die Ge-<lb/> ſchenk’ und heiſchet keinen Lohn. Das Recht hat<lb/> eine Waͤxerne Naſen/ gefolgig deß Gelehrten<lb/> Hand/ das heilige/ alte/ durchgehende/ beliebte/<lb/> burgerliche in der Natuꝛ und deß Menſchen Ver-<lb/> ſtand unwandelbare Recht wird durch der Men-<lb/> ſchen Trug und Klugheit mit Zweiffel unterbro-<lb/> chen. ☞ Gerechtigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">368. Rede.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Rede iſt der Dolmetſcher der Gedanken/<lb/> der Spiegel deß Hertzens/ die Abbildung menſch-<lb/> liches Sinnes/ der Herold deß Willens/ das<lb/> Band der Freundſchafft/ die Erklaͤrerin deß Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">muͤtes/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387[385]/0417]
Rauchwerk.
und kan dem Hoͤchſten GOTT/ mit dem Gebet
gefallen:
Wann nur der waare Glaub den Weyrauch
zuͤndet an/
Wird das Hertz ein Altar/ dar auf es brennen
kan.
Alſo ſagt der Rauch in der Raͤhtſel. Sonſten
wird er genennet duͤſter/ aufwallend/ blau/ wuͤrb-
lend/ deß Holtzes Waſſer Dufft ꝛc. Der bittre Au-
gen Feind.
Der Rauch hat die Deutung der Nichtig-
keit und Eitelkeit.
367. Recht.
Das gewiſſe/ ſichre/ auf die Natur gegruͤnde
Recht und Billigkeit/ das allgemeine Recht
ſchaut nicht auff die Perſon/ verachtet die Ge-
ſchenk’ und heiſchet keinen Lohn. Das Recht hat
eine Waͤxerne Naſen/ gefolgig deß Gelehrten
Hand/ das heilige/ alte/ durchgehende/ beliebte/
burgerliche in der Natuꝛ und deß Menſchen Ver-
ſtand unwandelbare Recht wird durch der Men-
ſchen Trug und Klugheit mit Zweiffel unterbro-
chen. ☞ Gerechtigkeit.
368. Rede.
Die Rede iſt der Dolmetſcher der Gedanken/
der Spiegel deß Hertzens/ die Abbildung menſch-
liches Sinnes/ der Herold deß Willens/ das
Band der Freundſchafft/ die Erklaͤrerin deß Ge-
muͤtes/
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/417 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 387[385]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/417>, abgerufen am 22.02.2025. |