Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Rähtsel. worden. Mehr Exempel sind in den 200. Räht-seln vor angezognen Buches zu lesen. Die Rähtsel wird gebildet in Gestalt einer 364. Rasen. Wüten/ toben/ von Sinne gekommen seyn/ 365. Raub. Beute/ Abnahm/ Nahm/ nach alten Krie- Die Waffen und dem abgenommenen Raub 366. Rauch/ Rauchwerk. Jch bin ein leichter Dunst um Wolken an zu wal- len/ und
Raͤhtſel. worden. Mehr Exempel ſind in den 200. Raͤht-ſeln vor angezognen Buches zu leſen. Die Raͤhtſel wird gebildet in Geſtalt einer 364. Raſen. Wuͤten/ toben/ von Sinne gekommen ſeyn/ 365. Raub. Beute/ Abnahm/ Nahm/ nach alten Krie- Die Waffen und dem abgenommenen Raub 366. Rauch/ Rauchwerk. Jch bin ein leichter Dunſt um Wolkẽ an zu wal- len/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0416" n="386[384]"/><fw place="top" type="header">Raͤhtſel.</fw><lb/><hi rendition="#fr">worden.</hi> Mehr Exempel ſind in den 200. Raͤht-<lb/> ſeln vor angezognen Buches zu leſen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Raͤhtſel</hi> wird gebildet in Geſtalt einer<lb/> ſchwartzbraunen/ lieblichen und mit einẽ Schleyꝛ<lb/> bedeckten Weibsperſon/ in der Hande tragend ein<lb/> Buchſtabſchloß/ daß ſich nur mit einem langge-<lb/> ſuchten Worte eroͤffnen laͤſſet/ und diſes Bild iſt<lb/> bekleidet mit einem Aſchenfarben beblumten Ro-<lb/> cke.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">364. Raſen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wuͤten/ toben/ von Sinne gekommen ſeyn/<lb/> Verſtandlos/ Vernunfft beraubt/ entnommen<lb/> alles deß/ was einen Menſchen machet/ verlieh-<lb/> ren den Bedacht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">365. Raub.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Beute/ Abnahm/ Nahm/ nach alten Krie-<lb/> ges Recht den Feind nicht nur erlegen/ die Waf-<lb/> fen ziehen aus zu ſeinem Dienſte zwingen/ die<lb/> Knechtſchafft heiſſt Genad/ wann man das Le-<lb/> ben ſchenket/ der es im Krieg verwuͤrkt. Der rei-<lb/> che/ Blutbetriefte/ ſaurerworbne/ verlangte/<lb/> ſieghaffte/ veraͤchte/ rechtmaͤſſige Raub.</p><lb/> <p>Die Waffen und dem abgenommenen Raub<lb/> von den Feinden/ haben die Roͤmer zu beharrli-<lb/> chen Angedenken in Steine laſſen hauen/ und<lb/> daher entſtehen die Siegszeichen. <hi rendition="#aq">Trophæa.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">366. Rauch/ Rauchwerk.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin ein leichter Dunſt um Wolkẽ an zu wal-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">len/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386[384]/0416]
Raͤhtſel.
worden. Mehr Exempel ſind in den 200. Raͤht-
ſeln vor angezognen Buches zu leſen.
Die Raͤhtſel wird gebildet in Geſtalt einer
ſchwartzbraunen/ lieblichen und mit einẽ Schleyꝛ
bedeckten Weibsperſon/ in der Hande tragend ein
Buchſtabſchloß/ daß ſich nur mit einem langge-
ſuchten Worte eroͤffnen laͤſſet/ und diſes Bild iſt
bekleidet mit einem Aſchenfarben beblumten Ro-
cke.
364. Raſen.
Wuͤten/ toben/ von Sinne gekommen ſeyn/
Verſtandlos/ Vernunfft beraubt/ entnommen
alles deß/ was einen Menſchen machet/ verlieh-
ren den Bedacht.
365. Raub.
Beute/ Abnahm/ Nahm/ nach alten Krie-
ges Recht den Feind nicht nur erlegen/ die Waf-
fen ziehen aus zu ſeinem Dienſte zwingen/ die
Knechtſchafft heiſſt Genad/ wann man das Le-
ben ſchenket/ der es im Krieg verwuͤrkt. Der rei-
che/ Blutbetriefte/ ſaurerworbne/ verlangte/
ſieghaffte/ veraͤchte/ rechtmaͤſſige Raub.
Die Waffen und dem abgenommenen Raub
von den Feinden/ haben die Roͤmer zu beharrli-
chen Angedenken in Steine laſſen hauen/ und
daher entſtehen die Siegszeichen. Trophæa.
366. Rauch/ Rauchwerk.
Jch bin ein leichter Dunſt um Wolkẽ an zu wal-
len/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/416 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 386[384]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/416>, abgerufen am 22.02.2025. |