Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Rab. be/ gefrässige/ hungerige/ raubgierige Unglücksvo-gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt sich von der Gal- genspeis/ steurt seinen schwartzen Kiel zur lieblichen Music/ in der Rähtsel redet der Rab also: Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/ und jeden Leichnam riech' auch vor der Todten- Baare/ sagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie der Ruß/ und der gestohlen hat/ befürchtet meinen Gruß. Der Rab hat die Deutung der Rache und 361. Rache. Die blutgierige/ blinde/ wütende/ rasende/ Die Rache wird gebildet in Gestalt eines ge- sie
Rab. be/ gefꝛaͤſſige/ hungeꝛige/ raubgieꝛige Ungluͤcksvo-gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt ſich von deꝛ Gal- genſpeis/ ſteuꝛt ſeinen ſchwartzen Kiel zuꝛ lieblichẽ Muſic/ in der Raͤhtſel redet der Rab alſo: Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/ und jeden Leichnam riech’ auch vor der Todten- Baare/ ſagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie der Ruß/ und der geſtohlen hat/ befuͤrchtet meinẽ Gruß. Der Rab hat die Deutung der Rache und 361. Rache. Die blutgierige/ blinde/ wuͤtende/ raſende/ Die Rache wird gebildet in Geſtalt eines ge- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="383[381]"/><fw place="top" type="header">Rab.</fw><lb/> be/ gefꝛaͤſſige/ hungeꝛige/ raubgieꝛige <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤcksvo-<lb/> gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt ſich von deꝛ Gal-<lb/> genſpeis/ ſteuꝛt ſeinen ſchwartzen Kiel zuꝛ lieblichẽ<lb/> Muſic/ in der Raͤhtſel redet der Rab alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/</l><lb/> <l>und jeden Leichnam riech’ auch vor der Todten-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Baare/</hi> </l><lb/> <l>ſagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Ruß/</hi> </l><lb/> <l>und der geſtohlen hat/ befuͤrchtet meinẽ Gruß.</l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Rab</hi> hat die Deutung der Rache und<lb/> deß Raubs/ die jungen Raben ſollen von dem<lb/> Tau ernehret werden/ wann ſie die alten verlaſ-<lb/> ſen/ und deßwegen haben ſie eine Deutung Goͤtt-<lb/> licher Fuͤrſehung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">361. Rache.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die blutgierige/ blinde/ wuͤtende/ raſende/<lb/> grimmige/ Bluttriefende/ angeflammte/ grauſa-<lb/> me/ hoͤnigſuͤſſe/ nie vergeſſne/ ſtetsbeliebte/ gerech-<lb/> te/ meuchelliſtige/ getraumte/ frevle/ bereute/ Ra-<lb/> che. Sich raͤchen iſt deß Teuffelsart/ verzeihen iſt<lb/> der Chriſtenfahrt. Die mit Drachengall durch-<lb/> bitterte Rachbegier. Der Rach folgt weh und<lb/> Ach/ dem Verzeihen folgt erfreuen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Rache</hi> wird gebildet in Geſtalt eines ge-<lb/> waffneten und rotbekleidtẽ Weibes/ in der Rech-<lb/> ten einen Dolchen fuͤhrend/ und in der Linken<lb/> Hand beiſſt ſie einen Finger/ auf der Seiten hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383[381]/0413]
Rab.
be/ gefꝛaͤſſige/ hungeꝛige/ raubgieꝛige Ungluͤcksvo-
gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt ſich von deꝛ Gal-
genſpeis/ ſteuꝛt ſeinen ſchwartzen Kiel zuꝛ lieblichẽ
Muſic/ in der Raͤhtſel redet der Rab alſo:
Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/
und jeden Leichnam riech’ auch vor der Todten-
Baare/
ſagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie
der Ruß/
und der geſtohlen hat/ befuͤrchtet meinẽ Gruß.
Der Rab hat die Deutung der Rache und
deß Raubs/ die jungen Raben ſollen von dem
Tau ernehret werden/ wann ſie die alten verlaſ-
ſen/ und deßwegen haben ſie eine Deutung Goͤtt-
licher Fuͤrſehung.
361. Rache.
Die blutgierige/ blinde/ wuͤtende/ raſende/
grimmige/ Bluttriefende/ angeflammte/ grauſa-
me/ hoͤnigſuͤſſe/ nie vergeſſne/ ſtetsbeliebte/ gerech-
te/ meuchelliſtige/ getraumte/ frevle/ bereute/ Ra-
che. Sich raͤchen iſt deß Teuffelsart/ verzeihen iſt
der Chriſtenfahrt. Die mit Drachengall durch-
bitterte Rachbegier. Der Rach folgt weh und
Ach/ dem Verzeihen folgt erfreuen.
Die Rache wird gebildet in Geſtalt eines ge-
waffneten und rotbekleidtẽ Weibes/ in der Rech-
ten einen Dolchen fuͤhrend/ und in der Linken
Hand beiſſt ſie einen Finger/ auf der Seiten hat
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |