Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Pövel. get/ und trachtet wie es werde reich: ein jeder denktauff seinen Nutz und nicht auff den gemeinen Schutz/ die Schwind-und Schwindelsucht in deß Pövels Hirn etc. Der leichtgesinnte/ bald verkehrte/ Wetterwendische/ Windflüchtige/ nichtige/ untüchtige und unrichtige/ fürwitzige/ thörige Pövel Mann. Das Thier mit vielen Häub- tern. Der selten-einige/ gleichstimmende/ Zanklie- bende/ eigennutzige/ Nahrungsliebende/ rauhe/ dumme Herr Omnis welcher bald das Hossiana/ bald das kreutzige/ kreutzige anstimmet. Das knör- rig-rauhe Volk/ deß halsstarrigen/ unbeweglich bössen Rotten. Wird verglichen mit den baldveränderten 354. Posaunen. Die hellklingende/ lange/ brummende Kunst 355. Predigt. Die Hörung GOTTES Worts/ dardurch gemehrt A a v
Poͤvel. get/ und trachtet wie es werde reich: ein jeder dẽktauff ſeinen Nutz und nicht auff den gemeinen Schutz/ die Schwind-und Schwindelſucht in deß Poͤvels Hirn ꝛc. Der leichtgeſinnte/ bald verkehrte/ Wetterwendiſche/ Windfluͤchtige/ nichtige/ untuͤchtige und unrichtige/ fuͤrwitzige/ thoͤrige Poͤvel Mann. Das Thier mit vielẽ Haͤub- tern. Der ſelten-einige/ gleichſtimmende/ Zanklie- bende/ eigennutzige/ Nahrungsliebende/ rauhe/ dumme Herꝛ Omnis welcher bald das Hoſſiana/ bald das kreutzige/ kreutzige anſtim̃et. Das knoͤr- rig-rauhe Volk/ deß halsſtarrigen/ unbeweglich boͤſſen Rotten. Wird verglichen mit den baldveraͤnderten 354. Poſaunen. Die hellklingende/ lange/ brummende Kunſt 355. Predigt. Die Hoͤrung GOTTES Worts/ dardurch gemehrt A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="379[377]"/><fw place="top" type="header">Poͤvel.</fw><lb/> get/ und trachtet wie es werde reich: ein jeder dẽkt<lb/> auff ſeinen Nutz und nicht auff den gemeinen<lb/> Schutz/ die Schwind-und Schwindelſucht<lb/> in deß Poͤvels Hirn ꝛc. Der leichtgeſinnte/ bald<lb/> verkehrte/ Wetterwendiſche/ Windfluͤchtige/<lb/> nichtige/ untuͤchtige und unrichtige/ fuͤrwitzige/<lb/> thoͤrige Poͤvel Mann. Das Thier mit vielẽ Haͤub-<lb/> tern. Der ſelten-einige/ gleichſtimmende/ Zanklie-<lb/> bende/ eigennutzige/ Nahrungsliebende/ rauhe/<lb/> dumme Herꝛ <hi rendition="#aq">Omnis</hi> welcher bald das Hoſſiana/<lb/> bald das kreutzige/ kreutzige anſtim̃et. Das knoͤr-<lb/> rig-rauhe Volk/ deß halsſtarrigen/ unbeweglich<lb/> boͤſſen Rotten.</p><lb/> <p>Wird verglichen mit den baldveraͤnderten<lb/> Waſſer/ wie auch mit dem Camelten/ welches al-<lb/> lerley Farben an ſich zu nehmen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">354. Poſaunen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die hellklingende/ lange/ brummende Kunſt<lb/> toͤnende Rohr ꝛc. Die rauhe/ hole/ zuͤchige/ gebo-<lb/> gene/ droͤnende (<hi rendition="#aq">vibrans</hi>) Poſaune. Hat die Deu-<lb/> tung der Eroͤffnung und Kundbarkeit eines<lb/> Dinges.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">355. Predigt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Hoͤrung GOTTES Worts/ dardurch<lb/> deß Herrn Name wird gepreiſt/ verkuͤndigt ſeine<lb/> Gnad/ die Bottſchafft GOTTES an die Men-<lb/> ſchen/ dardurch wird man zu GOtt bekehrt/ ſein<lb/> Nam gelobet und geehrt/ ſein Reich erweitert uñ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">gemehrt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379[377]/0409]
Poͤvel.
get/ und trachtet wie es werde reich: ein jeder dẽkt
auff ſeinen Nutz und nicht auff den gemeinen
Schutz/ die Schwind-und Schwindelſucht
in deß Poͤvels Hirn ꝛc. Der leichtgeſinnte/ bald
verkehrte/ Wetterwendiſche/ Windfluͤchtige/
nichtige/ untuͤchtige und unrichtige/ fuͤrwitzige/
thoͤrige Poͤvel Mann. Das Thier mit vielẽ Haͤub-
tern. Der ſelten-einige/ gleichſtimmende/ Zanklie-
bende/ eigennutzige/ Nahrungsliebende/ rauhe/
dumme Herꝛ Omnis welcher bald das Hoſſiana/
bald das kreutzige/ kreutzige anſtim̃et. Das knoͤr-
rig-rauhe Volk/ deß halsſtarrigen/ unbeweglich
boͤſſen Rotten.
Wird verglichen mit den baldveraͤnderten
Waſſer/ wie auch mit dem Camelten/ welches al-
lerley Farben an ſich zu nehmen pfleget.
354. Poſaunen.
Die hellklingende/ lange/ brummende Kunſt
toͤnende Rohr ꝛc. Die rauhe/ hole/ zuͤchige/ gebo-
gene/ droͤnende (vibrans) Poſaune. Hat die Deu-
tung der Eroͤffnung und Kundbarkeit eines
Dinges.
355. Predigt.
Die Hoͤrung GOTTES Worts/ dardurch
deß Herrn Name wird gepreiſt/ verkuͤndigt ſeine
Gnad/ die Bottſchafft GOTTES an die Men-
ſchen/ dardurch wird man zu GOtt bekehrt/ ſein
Nam gelobet und geehrt/ ſein Reich erweitert uñ
gemehrt
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/409 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 379[377]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/409>, abgerufen am 22.02.2025. |