Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Poeterey. Natur ist sein grosses Buch daraus er die Gleich-heit und Ungleichheit aller Sachen suchet und findet/ reimet und bindet. Seine Feder ist die Quelle/ daraus leichte Reimen Flüssen/ sie kan das Papier begiessen mit der Wörter Krafft und Safft/ der den Hertzen Freude schafft. Der Mu- sen liebe Söhne/ die mit dem Kunstgetöne/ be- klingen ihren Berg. Die schöngelehrten Geister/ der guldnen Seiten Meister/ sind auch der Sie- ger Lorbeer wehrt/ sie durchsüssen ihren Ton/ wür- dig vieler Gnaden Lohn. Besihe die Vorrede in das Wort Gedicht in G. Die durch GOTTES Gnad hochsteigende 353. Pövel. Der Pövel ist dem Wasser gleich/ das leichte get/
Poeterey. Natur iſt ſein groſſes Buch daraus er die Gleich-heit und Ungleichheit aller Sachen ſuchet und findet/ reimet und bindet. Seine Feder iſt die Quelle/ daraus leichte Reimen Fluͤſſen/ ſie kan das Papier begieſſen mit der Woͤrter Krafft und Safft/ der den Hertzen Freude ſchafft. Der Mu- ſen liebe Soͤhne/ die mit dem Kunſtgetoͤne/ be- klingen ihren Berg. Die ſchoͤngelehrten Geiſter/ der guldnen Seiten Meiſter/ ſind auch der Sie- ger Lorbeer wehrt/ ſie durchſuͤſſen ihren Ton/ wuͤr- dig vieler Gnaden Lohn. Beſihe die Vorrede in das Wort Gedicht in G. Die durch GOTTES Gnad hochſteigende 353. Poͤvel. Der Poͤvel iſt dem Waſſer gleich/ das leichte get/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="378[376]"/><fw place="top" type="header">Poeterey.</fw><lb/> Natur iſt ſein groſſes Buch daraus er die Gleich-<lb/> heit und <hi rendition="#fr">U</hi>ngleichheit aller Sachen ſuchet und<lb/> findet/ reimet und bindet. Seine Feder iſt die<lb/> Quelle/ daraus leichte Reimen Fluͤſſen/ ſie kan<lb/> das Papier begieſſen mit der Woͤrter Krafft und<lb/> Safft/ der den Hertzen Freude ſchafft. Der Mu-<lb/> ſen liebe Soͤhne/ die mit dem Kunſtgetoͤne/ be-<lb/> klingen ihren Berg. Die ſchoͤngelehrten Geiſter/<lb/> der guldnen Seiten Meiſter/ ſind auch der Sie-<lb/> ger Lorbeer wehrt/ ſie durchſuͤſſen ihren Ton/ wuͤr-<lb/> dig vieler Gnaden Lohn. Beſihe die Vorrede in<lb/> das Wort Gedicht in G.</p><lb/> <p>Die durch GOTTES Gnad hochſteigende<lb/> Teutſche <hi rendition="#fr">Poeterey</hi> wird gemahlet in Geſtalt ei-<lb/> ner ſchoͤnen Jungfrauen/ in Himmelblauer Be-<lb/> kleidung/ welche mit vielen Sternen gezieret/ ge-<lb/> kroͤnet mit einem Lorbeerkrantz/ weiſend ihre ent-<lb/> deckte Bruͤſte voll Milche ſpritzend (bedeutend die<lb/> vielfaͤltigen/ ſinnreichen Gedanken) mit ſorgſa-<lb/> men Angeſicht/ neben ihr habend drey Kindlein/<lb/> deren eines eine Pfeiffen (bedeutend die Hirten-<lb/> Lieder) das andre eine Leyren (luſtige und trauri-<lb/> ge Gedichte zu ſingen) das dritte die Geigen (die<lb/> Helden Lieder bemerkend) darreichet. Auff der<lb/> Seiten kan ein Schwaan beygemahlet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">353. Poͤvel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Poͤvel iſt dem Waſſer gleich/ das leichte<lb/> Sachen traͤget/ die ſchweren bald zu Grunde le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378[376]/0408]
Poeterey.
Natur iſt ſein groſſes Buch daraus er die Gleich-
heit und Ungleichheit aller Sachen ſuchet und
findet/ reimet und bindet. Seine Feder iſt die
Quelle/ daraus leichte Reimen Fluͤſſen/ ſie kan
das Papier begieſſen mit der Woͤrter Krafft und
Safft/ der den Hertzen Freude ſchafft. Der Mu-
ſen liebe Soͤhne/ die mit dem Kunſtgetoͤne/ be-
klingen ihren Berg. Die ſchoͤngelehrten Geiſter/
der guldnen Seiten Meiſter/ ſind auch der Sie-
ger Lorbeer wehrt/ ſie durchſuͤſſen ihren Ton/ wuͤr-
dig vieler Gnaden Lohn. Beſihe die Vorrede in
das Wort Gedicht in G.
Die durch GOTTES Gnad hochſteigende
Teutſche Poeterey wird gemahlet in Geſtalt ei-
ner ſchoͤnen Jungfrauen/ in Himmelblauer Be-
kleidung/ welche mit vielen Sternen gezieret/ ge-
kroͤnet mit einem Lorbeerkrantz/ weiſend ihre ent-
deckte Bruͤſte voll Milche ſpritzend (bedeutend die
vielfaͤltigen/ ſinnreichen Gedanken) mit ſorgſa-
men Angeſicht/ neben ihr habend drey Kindlein/
deren eines eine Pfeiffen (bedeutend die Hirten-
Lieder) das andre eine Leyren (luſtige und trauri-
ge Gedichte zu ſingen) das dritte die Geigen (die
Helden Lieder bemerkend) darreichet. Auff der
Seiten kan ein Schwaan beygemahlet werden.
353. Poͤvel.
Der Poͤvel iſt dem Waſſer gleich/ das leichte
Sachen traͤget/ die ſchweren bald zu Grunde le-
get/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |