Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Pferd. ten Theils der Gesprächspiele/ da von der Reut-kunst umbständig gehandelt wird. Das Pferd ohne Zaum bedeutet die Frey- 348. Pfingsten. Deß H. Geistes Fest/ der reichlich ausgegos- Dieses Fest wird bedeutet durch die Taube/ in 349. Pflaum. Der braunlich blaue Pflaum/ die länglicht 350. Pflug. Das Pflugschar gläntzet/ durchschneidet/ reis- Der A a iij
Pferd. ten Theils der Geſpraͤchſpiele/ da von der Reut-kunſt umbſtaͤndig gehandelt wird. Das Pferd ohne Zaum bedeutet die Frey- 348. Pfingſten. Deß H. Geiſtes Feſt/ der reichlich ausgegoſ- Dieſes Feſt wird bedeutet durch die Taube/ in 349. Pflaum. Der braunlich blaue Pflaum/ die laͤnglicht 350. Pflug. Das Pflugſchar glaͤntzet/ durchſchneidet/ reiſ- Der A a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0405" n="375[373]"/><fw place="top" type="header">Pferd.</fw><lb/> ten Theils der Geſpraͤchſpiele/ da von der Reut-<lb/> kunſt umbſtaͤndig gehandelt wird.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Pferd</hi> ohne Zaum bedeutet die Frey-<lb/> heit/ mit dem Zaum und Naſenband die Dienſt-<lb/> barkeit. Ein gelbes/ graues/ weiſſes und ſchwar-<lb/> tzes Pferd bedeutet die viererley Elementen und<lb/> viererley Leibs Beſchaffenheiten eines Menſchẽ.<lb/> Das ſchloßweiſſe Pferd bedeutet die Reinlich-<lb/> keit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">348. Pfingſten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß H. Geiſtes Feſt/ der reichlich ausgegoſ-<lb/> ſen ob Chriſti Tiſchgenoſſen/ daß ſie mit Him-<lb/> mels Flammen geredet allzuſammen. 50. Tag<lb/> nach Oſtern. Da der Apoſtel Schar erleuchtet<lb/> Himmelab/ die mancher Spracher Sprachen<lb/> Gab geſamlet in der Welt/ was dort in Babels-<lb/> Feld zerſtreut der Sprachen Zwiſt.</p><lb/> <p>Dieſes Feſt wird bedeutet durch die Taube/ in<lb/> welcher Geſtalt GOTT der H. Geiſt erſchienen<lb/> iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">349. Pflaum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der braunlich blaue Pflaum/ die laͤnglicht<lb/> fette Frucht beſchweret ihren Baum/ mit man-<lb/> cher Koͤrner Zucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">350. Pflug.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Pflugſchar glaͤntzet/ durchſchneidet/ reiſ-<lb/> ſet ein/ gruͤndet/ ſchaͤrffet/ ſtreichet durch die<lb/> ſchwartze Furch/ offnet Ceres fette Schos/ graͤbt<lb/> deß Samens ſanfftes Grab.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375[373]/0405]
Pferd.
ten Theils der Geſpraͤchſpiele/ da von der Reut-
kunſt umbſtaͤndig gehandelt wird.
Das Pferd ohne Zaum bedeutet die Frey-
heit/ mit dem Zaum und Naſenband die Dienſt-
barkeit. Ein gelbes/ graues/ weiſſes und ſchwar-
tzes Pferd bedeutet die viererley Elementen und
viererley Leibs Beſchaffenheiten eines Menſchẽ.
Das ſchloßweiſſe Pferd bedeutet die Reinlich-
keit.
348. Pfingſten.
Deß H. Geiſtes Feſt/ der reichlich ausgegoſ-
ſen ob Chriſti Tiſchgenoſſen/ daß ſie mit Him-
mels Flammen geredet allzuſammen. 50. Tag
nach Oſtern. Da der Apoſtel Schar erleuchtet
Himmelab/ die mancher Spracher Sprachen
Gab geſamlet in der Welt/ was dort in Babels-
Feld zerſtreut der Sprachen Zwiſt.
Dieſes Feſt wird bedeutet durch die Taube/ in
welcher Geſtalt GOTT der H. Geiſt erſchienen
iſt.
349. Pflaum.
Der braunlich blaue Pflaum/ die laͤnglicht
fette Frucht beſchweret ihren Baum/ mit man-
cher Koͤrner Zucht.
350. Pflug.
Das Pflugſchar glaͤntzet/ durchſchneidet/ reiſ-
ſet ein/ gruͤndet/ ſchaͤrffet/ ſtreichet durch die
ſchwartze Furch/ offnet Ceres fette Schos/ graͤbt
deß Samens ſanfftes Grab.
Der
A a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/405 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 375[373]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/405>, abgerufen am 22.02.2025. |