Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Morgen. 311. Morgen/ Morgenröte. Deß feurigen Morgens rotgläntzende Flügel/ nun
Morgen. 311. Morgen/ Morgenroͤte. Deß feurigen Morgens rotglaͤntzende Fluͤgel/ nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0381" n="351[349]"/> <fw place="top" type="header">Morgen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">311. Morgen/ Morgenroͤte.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß feurigen Morgens rotglaͤntzende Fluͤgel/<lb/> beguldet die Huͤgel/ ſie threnet und droͤnet mit<lb/> funkrenden Stralen/ beginnet die Felder und<lb/> Waͤlder zumahlen/ mit perlenem Tauen/ Kry-<lb/> ſtallenen Zehren/ laͤſſt Bluͤmelein ſchauen/ ꝛc.<lb/> Zerreiſſt die ſchwartze Decke der finſtertruͤben<lb/> Nacht/ vertreibt der Sternẽ Wacht. Der Son-<lb/> nen Kammermagd laufft vor der Frauen her<lb/> macht ſchwere Wolkenleer. Gleich der Gebererin<lb/> bringt ſie den hellen Tag/ mit ſchwerer Threnen<lb/> Plag/ in die erfreute Welt/ die Luffte gleicht der<lb/> Krippen/ gewieget von der Zeit/ die Purpurfar-<lb/> be Decken find dieſer Morgens (Roͤtin) Kleid.<lb/> Kein Geſtirn iſt von Gold/ keines weiſet ſich ſo<lb/> hold/ als die fruͤhe Morgenroͤte/ die ſich ſelbſten<lb/> kroͤnt mit Roſen/ decket mit den Perlentauen ſich<lb/> dem Weſtwind zu vertrauen: durch das Him-<lb/> melblaue Feld fuͤhret ſie den Saffranzelt mit der<lb/> Helffenbeinen (Silberweiſſen) Hand/ ſtreut ſie<lb/> Blumen auf das Land/ und belacht den frohen<lb/> Lentzen/ unſrer Grentzen. Das ſchoͤnſt’ in dieſer<lb/> Welt zu ſehen/ ſollen Wiꝛ vom Schlaf aufſtehen;<lb/> dann die Sonn ſteigt aus dem Meer/ mit Welt-<lb/> groſſem Stralen Heer. Sie erweckt das Feder-<lb/> Volk/ das ſich nechſt der ſchnellen Wolk/ ſchwin-<lb/> get aus der Felſen Grufft/ mit Geſang in freyer<lb/> Lufft. Die rote Morgenfahrt. Der Morgen hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351[349]/0381]
Morgen.
311. Morgen/ Morgenroͤte.
Deß feurigen Morgens rotglaͤntzende Fluͤgel/
beguldet die Huͤgel/ ſie threnet und droͤnet mit
funkrenden Stralen/ beginnet die Felder und
Waͤlder zumahlen/ mit perlenem Tauen/ Kry-
ſtallenen Zehren/ laͤſſt Bluͤmelein ſchauen/ ꝛc.
Zerreiſſt die ſchwartze Decke der finſtertruͤben
Nacht/ vertreibt der Sternẽ Wacht. Der Son-
nen Kammermagd laufft vor der Frauen her
macht ſchwere Wolkenleer. Gleich der Gebererin
bringt ſie den hellen Tag/ mit ſchwerer Threnen
Plag/ in die erfreute Welt/ die Luffte gleicht der
Krippen/ gewieget von der Zeit/ die Purpurfar-
be Decken find dieſer Morgens (Roͤtin) Kleid.
Kein Geſtirn iſt von Gold/ keines weiſet ſich ſo
hold/ als die fruͤhe Morgenroͤte/ die ſich ſelbſten
kroͤnt mit Roſen/ decket mit den Perlentauen ſich
dem Weſtwind zu vertrauen: durch das Him-
melblaue Feld fuͤhret ſie den Saffranzelt mit der
Helffenbeinen (Silberweiſſen) Hand/ ſtreut ſie
Blumen auf das Land/ und belacht den frohen
Lentzen/ unſrer Grentzen. Das ſchoͤnſt’ in dieſer
Welt zu ſehen/ ſollen Wiꝛ vom Schlaf aufſtehen;
dann die Sonn ſteigt aus dem Meer/ mit Welt-
groſſem Stralen Heer. Sie erweckt das Feder-
Volk/ das ſich nechſt der ſchnellen Wolk/ ſchwin-
get aus der Felſen Grufft/ mit Geſang in freyer
Lufft. Die rote Morgenfahrt. Der Morgen hat
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/381 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 351[349]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/381>, abgerufen am 22.02.2025. |