Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Magd. worden/ so lang sie ihren Eltern zu Hause gedie-net/ daher in der H. Schriffte Magdschafft für Jungfrauschafft gebraucht wird. Die embsige/ fleissige/ Mannsüchtige/ hurtige (mit der ersten Sylben) geschwätzige Augendienerin die auf der Frauen Hände schauet/ der alles ist im Haus vertraut. Deß Müllners Henn' und Wittbers Magd/ hat selten Hungersnoht geklagt. Die Magd mag heischen ihren Lohn/ wann sie hat Ehr und Treu darvon. 286. Magen. Mage ist so viel als ein Befreunder daher Der Magen in deß Menschen Leib ist der stets 287. Mager. Einen magren beschreibet Balde in seinem ren X vj
Magd. worden/ ſo lang ſie ihren Eltern zu Hauſe gedie-net/ daher in der H. Schriffte Magdſchafft fuͤr Jungfrauſchafft gebraucht wird. Die embſige/ fleiſſige/ Mannſuͤchtige/ hurtige (mit der erſten Sylben) geſchwaͤtzige Augendienerin die auf der Frauen Haͤnde ſchauet/ der alles iſt im Haus vertraut. Deß Muͤllners Henn’ und Wittbers Magd/ hat ſelten Hungersnoht geklagt. Die Magd mag heiſchen ihren Lohn/ wann ſie hat Ehr und Treu darvon. 286. Magen. Mage iſt ſo viel als ein Befreunder daher Der Magen in deß Menſchen Leib iſt der ſtets 287. Mager. Einen magren beſchreibet Balde in ſeinem ren X vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0363" n="333[331]"/><fw place="top" type="header">Magd.</fw><lb/> worden/ ſo lang ſie ihren Eltern zu Hauſe gedie-<lb/> net/ daher in der H. Schriffte Magdſchafft fuͤr<lb/> Jungfrauſchafft gebraucht wird. Die embſige/<lb/> fleiſſige/ Mannſuͤchtige/ hurtige (mit der erſten<lb/> Sylben) geſchwaͤtzige Augendienerin die auf der<lb/> Frauen Haͤnde ſchauet/ der alles iſt im Haus<lb/> vertraut. Deß Muͤllners Henn’ und Wittbers<lb/> Magd/ hat ſelten Hungersnoht geklagt. Die<lb/> Magd mag heiſchen ihren Lohn/ wann ſie hat<lb/> Ehr und Treu darvon.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">286. Magen.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Mage</hi> iſt ſo viel als ein Befreunder daher<lb/> kommt Schwert-magen/ der Geſippte auf deß<lb/> Mannes Seiten und Spiel- oder Spindel-Ma-<lb/> gen/ der Geſippte auf deß Weibes Seiten: <hi rendition="#aq">Vide<lb/> Beſold. in theſ. pract. f. 614. & Wenner. Ob-<lb/> ſerv. pract. f.</hi> 457.</p><lb/> <p>Der Magen in deß Menſchen Leib iſt der ſtets<lb/> erhitzte Herd/ die niemals kalte Kuchen/ als in<lb/> dem blaſſen Tod. Der Koch in unſrem Leib: Der<lb/> nuͤchterne/ zehrende/ bellende/ deß doͤrrẽ Hungers<lb/> Klippel/ er murmelt wann die Speis nicht kom̃t<lb/> zu rechter Zeit/ dann er hat keine Ohren ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">287. Mager.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Einen magren beſchreibet Balde in ſeinem<lb/> Agathyrſo. Dem magern hat GOTT geben die<lb/> beſte Lebenskrafft: kein Hirſch thut friſcher le-<lb/> ben/ acht nicht Violenſafft; die Aertzte ſpindiſie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X vj</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333[331]/0363]
Magd.
worden/ ſo lang ſie ihren Eltern zu Hauſe gedie-
net/ daher in der H. Schriffte Magdſchafft fuͤr
Jungfrauſchafft gebraucht wird. Die embſige/
fleiſſige/ Mannſuͤchtige/ hurtige (mit der erſten
Sylben) geſchwaͤtzige Augendienerin die auf der
Frauen Haͤnde ſchauet/ der alles iſt im Haus
vertraut. Deß Muͤllners Henn’ und Wittbers
Magd/ hat ſelten Hungersnoht geklagt. Die
Magd mag heiſchen ihren Lohn/ wann ſie hat
Ehr und Treu darvon.
286. Magen.
Mage iſt ſo viel als ein Befreunder daher
kommt Schwert-magen/ der Geſippte auf deß
Mannes Seiten und Spiel- oder Spindel-Ma-
gen/ der Geſippte auf deß Weibes Seiten: Vide
Beſold. in theſ. pract. f. 614. & Wenner. Ob-
ſerv. pract. f. 457.
Der Magen in deß Menſchen Leib iſt der ſtets
erhitzte Herd/ die niemals kalte Kuchen/ als in
dem blaſſen Tod. Der Koch in unſrem Leib: Der
nuͤchterne/ zehrende/ bellende/ deß doͤrrẽ Hungers
Klippel/ er murmelt wann die Speis nicht kom̃t
zu rechter Zeit/ dann er hat keine Ohren ꝛc.
287. Mager.
Einen magren beſchreibet Balde in ſeinem
Agathyrſo. Dem magern hat GOTT geben die
beſte Lebenskrafft: kein Hirſch thut friſcher le-
ben/ acht nicht Violenſafft; die Aertzte ſpindiſie-
ren
X vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |