Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lügen. 283. Lügen. Kommet mit dem Betrug und Falschheit ü- Die Lügen wird gemahlet in Gestalt einer liche X v
Luͤgen. 283. Luͤgen. Kommet mit dem Betrug und Falſchheit uͤ- Die Luͤgen wird gemahlet in Geſtalt einer liche X v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" n="331[329]"/> <fw place="top" type="header">Luͤgen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">283. Luͤgen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Kommet mit dem Betrug und Falſchheit uͤ-<lb/> berein/ von welchen beeden an vorhergehenden<lb/> Orten zuleſen. Das Luͤgen und Betruͤgen iſt alle-<lb/> zeit geſammt/ und weil der Frevler Mund fuͤhrt<lb/> ſolcher Falſchheit Amt/ ſo traͤget er fuͤr ſeinen<lb/> Lohn manchen Backenſtreich darvon. Die Luͤgẽ/<lb/> Buͤberey und ungleiche Rede/ dauret kurtze Zeit/<lb/> ihr folget Haß/ Schand/ Spott und Leid: Luͤgen<lb/> iſt deß Satans Wort/ der das <hi rendition="#fr">U</hi>nkraut hier<lb/> und dort ſaͤet unter guten Samen: Er fuͤhrt deß<lb/> Verleumders Namen in dem Reimwort mit<lb/> dem Zweiffel/ GOTT behuͤt uns vor dem Teuf-<lb/> fel. Die Ehr iſt mehr/ als unſer Leben; die ſchnei-<lb/> det uns der Luͤgner ab/ Gelt Reichthum und deß<lb/> Gluͤckes Gab/ kan der es nimmet wiedergeben:<lb/> wer aber kommt umb Ruhm und Ehr/ erlangt<lb/> ſie nachmals ſchwerlich mehr. Die vergifften/<lb/> durchbitterten/ begallten Luͤgen Zungen/ iſt es<lb/> manchesmahl gelungen wider <hi rendition="#fr">U</hi>nſchuld/ Zucht<lb/> und Ehr ꝛc. Die Luͤgen haſſet GOTT/ die <hi rendition="#fr">U</hi>n-<lb/> warheit herfuͤr rucken.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Luͤgen</hi> wird gemahlet in Geſtalt einer<lb/> abſcheulich zerkratztẽ Weibsperſon/ ſchwartz und<lb/> weiſbekleidet/ odeꝛ auch ſchillerfaͤrbig in deꝛ Hand<lb/> tragend Feuer und Waſſer/ der rechte Fuß wird<lb/> von einer Steltzen geſtuͤtzet. Das Kleid kan mit<lb/> vielen Larven und Zungen uͤberdecket ſeyn. Et-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X v</fw><fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331[329]/0361]
Luͤgen.
283. Luͤgen.
Kommet mit dem Betrug und Falſchheit uͤ-
berein/ von welchen beeden an vorhergehenden
Orten zuleſen. Das Luͤgen und Betruͤgen iſt alle-
zeit geſammt/ und weil der Frevler Mund fuͤhrt
ſolcher Falſchheit Amt/ ſo traͤget er fuͤr ſeinen
Lohn manchen Backenſtreich darvon. Die Luͤgẽ/
Buͤberey und ungleiche Rede/ dauret kurtze Zeit/
ihr folget Haß/ Schand/ Spott und Leid: Luͤgen
iſt deß Satans Wort/ der das Unkraut hier
und dort ſaͤet unter guten Samen: Er fuͤhrt deß
Verleumders Namen in dem Reimwort mit
dem Zweiffel/ GOTT behuͤt uns vor dem Teuf-
fel. Die Ehr iſt mehr/ als unſer Leben; die ſchnei-
det uns der Luͤgner ab/ Gelt Reichthum und deß
Gluͤckes Gab/ kan der es nimmet wiedergeben:
wer aber kommt umb Ruhm und Ehr/ erlangt
ſie nachmals ſchwerlich mehr. Die vergifften/
durchbitterten/ begallten Luͤgen Zungen/ iſt es
manchesmahl gelungen wider Unſchuld/ Zucht
und Ehr ꝛc. Die Luͤgen haſſet GOTT/ die Un-
warheit herfuͤr rucken.
Die Luͤgen wird gemahlet in Geſtalt einer
abſcheulich zerkratztẽ Weibsperſon/ ſchwartz und
weiſbekleidet/ odeꝛ auch ſchillerfaͤrbig in deꝛ Hand
tragend Feuer und Waſſer/ der rechte Fuß wird
von einer Steltzen geſtuͤtzet. Das Kleid kan mit
vielen Larven und Zungen uͤberdecket ſeyn. Et-
liche
X v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/361 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 331[329]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/361>, abgerufen am 22.02.2025. |