Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Leyer. 271. Leyer. Weil dieses das erste musicalische Jnstrument Die Leyr und Harffe haben die Deutung Leuten pulsare: Leute homines/ leiden 272. Liebe. Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem Die Liebe GOTTES ist das Leben/ das der Seele
Leyer. 271. Leyer. Weil dieſes das erſte muſicaliſche Jnſtrumẽt Die Leyr und Harffe haben die Deutung Leuten pulſare: Leute homines/ leiden 272. Liebe. Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem Die Liebe GOTTES iſt das Leben/ das der Seele
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0346" n="316[314]"/> <fw place="top" type="header">Leyer.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">271. Leyer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Weil dieſes das erſte muſicaliſche Jnſtrumẽt<lb/> ſol geweſen ſeyn/ wird das Wort fuͤr die Muſic<lb/> ins Gemein gebraucht; ſonderlich aber den Hir-<lb/> ten zugeignet/ die mit Geſang und Leyren die Fruͤ-<lb/> lingsfeſte feyren und allen Trauren ſteuren. Es<lb/> toͤnet faſt mit gleichem Klang der Leyren offt be-<lb/> ruͤhter Strang.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Leyr</hi> und <hi rendition="#fr">Harffe</hi> haben die Deutung<lb/> einer gleichſtimmenden Einigkeit/ und wird jene<lb/> die Leyer mit 7. Saͤiten dem Apollini zugemahlet/<lb/> welcher ſitzend darauff ſpielet/ zu bedeuten/ daß<lb/> die Muſica eine Beruhigung deß Gemuͤtes/ in<lb/> ſolcher vollkommenen Zahl verfaſſet ſeye. Dieſer<lb/> Apollo iſt auch der GOTT der Artzney/ welcher<lb/> durch den beweglichen Wollaut der lieblich zu-<lb/> ſammen klingenden Saͤiten/ die abweichenden<lb/> Seelen angehalten und den raſenden die verlohr-<lb/> ne Vernunfft eingeſpielet haben ſol.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Leuten</hi><hi rendition="#aq">pulſare</hi>: <hi rendition="#fr">Leute</hi><hi rendition="#aq">homines/</hi><hi rendition="#fr">leiden</hi><lb/><hi rendition="#aq">pati.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">272. Liebe.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem<lb/> Waſſer verglichen/ welches beedes Himmliſch<lb/> von der Sonnen und dem Regen/ wie auch ir-<lb/> diſch in der Kuchen und Fluͤſſen iſt: Alſo iſt auch<lb/> eine Himmliſche und irdiſche Liebe.</p><lb/> <p>Die Liebe GOTTES iſt das Leben/ das der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316[314]/0346]
Leyer.
271. Leyer.
Weil dieſes das erſte muſicaliſche Jnſtrumẽt
ſol geweſen ſeyn/ wird das Wort fuͤr die Muſic
ins Gemein gebraucht; ſonderlich aber den Hir-
ten zugeignet/ die mit Geſang und Leyren die Fruͤ-
lingsfeſte feyren und allen Trauren ſteuren. Es
toͤnet faſt mit gleichem Klang der Leyren offt be-
ruͤhter Strang.
Die Leyr und Harffe haben die Deutung
einer gleichſtimmenden Einigkeit/ und wird jene
die Leyer mit 7. Saͤiten dem Apollini zugemahlet/
welcher ſitzend darauff ſpielet/ zu bedeuten/ daß
die Muſica eine Beruhigung deß Gemuͤtes/ in
ſolcher vollkommenen Zahl verfaſſet ſeye. Dieſer
Apollo iſt auch der GOTT der Artzney/ welcher
durch den beweglichen Wollaut der lieblich zu-
ſammen klingenden Saͤiten/ die abweichenden
Seelen angehalten und den raſenden die verlohr-
ne Vernunfft eingeſpielet haben ſol.
Leuten pulſare: Leute homines/ leiden
pati.
272. Liebe.
Die Liebe wird mit dem Feuer und mit dem
Waſſer verglichen/ welches beedes Himmliſch
von der Sonnen und dem Regen/ wie auch ir-
diſch in der Kuchen und Fluͤſſen iſt: Alſo iſt auch
eine Himmliſche und irdiſche Liebe.
Die Liebe GOTTES iſt das Leben/ das der
Seele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/346 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 316[314]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/346>, abgerufen am 22.02.2025. |