Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lehr. mals |mit dem Verkehren; zu Zeiten mit bethö-ren. Die edle/ guldne/ gesuchte/ erfahrne/ belobte/ beliebte/ erhabne Lehre. Der Jugend Haß deß Alters Liebe. Die Lehre ins Gemein wird bedeutet durch 266. Leib. Das Reimwort zu dem Weib. Der Leib ist 267. Leiche. Der Tode/ blasse/ kalte/ erstarrte/ vom Tod schwe- V iiij
Lehr. mals |mit dem Verkehren; zu Zeiten mit bethoͤ-ren. Die edle/ guldne/ geſuchte/ erfahrne/ belobte/ beliebte/ erhabne Lehre. Der Jugend Haß deß Alters Liebe. Die Lehre ins Gemein wird bedeutet durch 266. Leib. Das Reimwort zu dem Weib. Der Leib iſt 267. Leiche. Der Tode/ blaſſe/ kalte/ erſtarrte/ vom Tod ſchwe- V iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0343" n="313[311]"/><fw place="top" type="header">Lehr.</fw><lb/> mals |mit dem Verkehren; zu Zeiten mit bethoͤ-<lb/> ren. Die edle/ guldne/ geſuchte/ erfahrne/ belobte/<lb/> beliebte/ erhabne Lehre. Der Jugend Haß deß<lb/> Alters Liebe.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Lehre</hi> ins Gemein wird bedeutet durch<lb/> ein offnes Buch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">266. Leib.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Reimwort zu dem Weib. Der Leib iſt<lb/> eine kleine Welt/ das Haubt vergleicht dem Him-<lb/> melszelt/ iſt von der Seel als GOTT bewohnt/<lb/> die Augen ſind wie Sonn und Mond/ das Blut<lb/> iſt gleich ſo manchen Fluͤſſen/ die ſich mit Lebens-<lb/> ſafft ergieſſen. Die Haare ſind wie rauhe Bau-<lb/> men/ ꝛc. Der <hi rendition="#fr">Leib</hi> iſt unſre <hi rendition="#fr">Lieb/</hi> und <hi rendition="#fr">Lieb</hi> iſt<lb/> unſer <hi rendition="#fr">Leib/</hi> nach eigner <hi rendition="#fr">Liebe</hi> Trieb ꝛc. (Lieb und<lb/> Leib iſt ein Buchſtabwechſel) Die Lieb ohn Ge-<lb/> genlieb pflegt nicht lang zu beſtehen: gleich wie<lb/> deß Menſchen Leib/ ohn Speiſe/ muß vergehen.<lb/> Der Leib iſt ein Geripp mit Fleiſch und Haut<lb/> umhuͤllet/ der abgeſeelte Leib/ wird vieler Wuͤr-<lb/> mer Speiſe/ deßwegen ihn auch H. Riſt den Ma-<lb/> denſpeiſer nennet. Der Seelen Wagen/ und Ent-<lb/> haltniß/ iſt abgefleiſchet/ eingedorret/ das See-<lb/> lenhaus/ die Huͤtt’ aus welcher blickt die Eitel-<lb/> keit mit Graus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">267. Leiche.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Tode/ blaſſe/ kalte/ erſtarrte/ vom Tod<lb/> geſtreckte/ erſtorbne/ betraurte/ Erdenartige/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313[311]/0343]
Lehr.
mals |mit dem Verkehren; zu Zeiten mit bethoͤ-
ren. Die edle/ guldne/ geſuchte/ erfahrne/ belobte/
beliebte/ erhabne Lehre. Der Jugend Haß deß
Alters Liebe.
Die Lehre ins Gemein wird bedeutet durch
ein offnes Buch.
266. Leib.
Das Reimwort zu dem Weib. Der Leib iſt
eine kleine Welt/ das Haubt vergleicht dem Him-
melszelt/ iſt von der Seel als GOTT bewohnt/
die Augen ſind wie Sonn und Mond/ das Blut
iſt gleich ſo manchen Fluͤſſen/ die ſich mit Lebens-
ſafft ergieſſen. Die Haare ſind wie rauhe Bau-
men/ ꝛc. Der Leib iſt unſre Lieb/ und Lieb iſt
unſer Leib/ nach eigner Liebe Trieb ꝛc. (Lieb und
Leib iſt ein Buchſtabwechſel) Die Lieb ohn Ge-
genlieb pflegt nicht lang zu beſtehen: gleich wie
deß Menſchen Leib/ ohn Speiſe/ muß vergehen.
Der Leib iſt ein Geripp mit Fleiſch und Haut
umhuͤllet/ der abgeſeelte Leib/ wird vieler Wuͤr-
mer Speiſe/ deßwegen ihn auch H. Riſt den Ma-
denſpeiſer nennet. Der Seelen Wagen/ und Ent-
haltniß/ iſt abgefleiſchet/ eingedorret/ das See-
lenhaus/ die Huͤtt’ aus welcher blickt die Eitel-
keit mit Graus.
267. Leiche.
Der Tode/ blaſſe/ kalte/ erſtarrte/ vom Tod
geſtreckte/ erſtorbne/ betraurte/ Erdenartige/
ſchwe-
V iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |