Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Last. das Brod/ der Rucken nehrt den Mund: DieArbeit ist gesund. Las/ legebat von Lesen: lass/ sine von lassen da- Laster. Sünde. 260. Latein. Der alten Römer Sprach nimmt uns der 261. Laub. Es wird das grüne Laub deß Herbstes (der nim-
Laſt. das Brod/ der Rucken nehrt den Mund: DieArbeit iſt geſund. Laſ/ legebat von Leſen: laſſ/ ſine von laſſen da- Laſter. ☞Suͤnde. 260. Latein. Der alten Roͤmer Sprach nimmt uns der 261. Laub. Es wird das gruͤne Laub deß Herbſtes (der nim-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="308[306]"/><fw place="top" type="header">Laſt.</fw><lb/> das Brod/ der Rucken nehrt den Mund: Die<lb/> Arbeit iſt geſund.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Laſ/</hi><hi rendition="#aq">legebat</hi> von Leſen: <hi rendition="#fr">laſſ/</hi> <hi rendition="#aq">ſine</hi> von <hi rendition="#fr">laſſen</hi> da-<lb/> her <hi rendition="#fr">laß</hi> <hi rendition="#aq">laſſus.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Laſter.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Suͤnde.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">260. Latein.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der alten Roͤmer Sprach nimmt uns der<lb/> Jugend Jahre; und gibt uns nach und nach die<lb/> Wort ohn Werk’ und wahre/ fuͤr lang beharrte<lb/> Muͤhe. Ach das wir doch das wiſſen alſbalden zu<lb/> genieſſen/ die Sprach bedoͤrfften nie. Die Roͤmer<lb/> muſſten das Latein/ ob es gleich ihre Mutterſpra-<lb/> che war/ in den Schulen lernen. <hi rendition="#aq">Vide Iul. Bellum<lb/> in Hermete Politic. de peregr. fol. 59. & ſeqq.<lb/> Senec. ep. 59. Sidon. Apoll. 4. ep. 17. Paſqvier<lb/> an rechereh. 7. c. 1. Fauchet tom. 1. l. 5. c. 2. Be-<lb/> ſold. de nat. popul. & linguar. paſſim.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">261. Laub.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es wird das gruͤne Laub deß Herbſtes (der<lb/> Herbſtzeit) falber Raub. Die Aeſte ſtraͤcken ſich<lb/> bethronend mit dem Schatten die neubekleeten<lb/> Matten. Das Laub iſt in den Sproſſen zur Fruͤ-<lb/> lingszeit verſchloſſen/ dann faͤllt es voͤllig aus/<lb/> eroͤffnet ſeine Bluͤte/ weiſt mancher Fruͤchte Guͤ-<lb/> te/ im hohen Baumen Haus. Der rauhen Nor-<lb/> den halben muß Laub und Blaͤtter falben/ mit<lb/> welchen ſpielt der Wind das Laub bald <hi rendition="#fr">U</hi>rlaub<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nim-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308[306]/0338]
Laſt.
das Brod/ der Rucken nehrt den Mund: Die
Arbeit iſt geſund.
Laſ/ legebat von Leſen: laſſ/ ſine von laſſen da-
her laß laſſus.
Laſter.
☞Suͤnde.
260. Latein.
Der alten Roͤmer Sprach nimmt uns der
Jugend Jahre; und gibt uns nach und nach die
Wort ohn Werk’ und wahre/ fuͤr lang beharrte
Muͤhe. Ach das wir doch das wiſſen alſbalden zu
genieſſen/ die Sprach bedoͤrfften nie. Die Roͤmer
muſſten das Latein/ ob es gleich ihre Mutterſpra-
che war/ in den Schulen lernen. Vide Iul. Bellum
in Hermete Politic. de peregr. fol. 59. & ſeqq.
Senec. ep. 59. Sidon. Apoll. 4. ep. 17. Paſqvier
an rechereh. 7. c. 1. Fauchet tom. 1. l. 5. c. 2. Be-
ſold. de nat. popul. & linguar. paſſim.
261. Laub.
Es wird das gruͤne Laub deß Herbſtes (der
Herbſtzeit) falber Raub. Die Aeſte ſtraͤcken ſich
bethronend mit dem Schatten die neubekleeten
Matten. Das Laub iſt in den Sproſſen zur Fruͤ-
lingszeit verſchloſſen/ dann faͤllt es voͤllig aus/
eroͤffnet ſeine Bluͤte/ weiſt mancher Fruͤchte Guͤ-
te/ im hohen Baumen Haus. Der rauhen Nor-
den halben muß Laub und Blaͤtter falben/ mit
welchen ſpielt der Wind das Laub bald Urlaub
nim-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/338 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 308[306]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/338>, abgerufen am 22.02.2025. |