Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Huer. gerniß und deß Anstosses/ eine betrügliche Syre-ne/ eine Verführerin der Jugend/ die auf den Ab- weg von der Tugend leitet an den Bettelstab. Balsac sagt/ daß solche die erste Nacht ihrer Hochzeit nichts neues erfahre. Sie gleichet jener Grufft da Curtius hineingestürtzt und selbe nicht erfüllt: Sie gleicht der Pestilentz/ die unschuldi- gen vergifftend. Die niemals satte Wölffin/ lu- stert nach Menschenfleisch. Das Wort Huer kommet her von heuren/ 210. Hurtig. Behänd/ musterig/ fertig/ wacker/ unverdros- 211. Jagen S ij
Huer. gerniß und deß Anſtoſſes/ eine betruͤgliche Syre-ne/ eine Verfuͤhrerin der Jugend/ die auf den Ab- weg von der Tugend leitet an den Bettelſtab. Balſac ſagt/ daß ſolche die erſte Nacht ihrer Hochzeit nichts neues erfahre. Sie gleichet jener Grufft da Curtius hineingeſtuͤrtzt und ſelbe nicht erfuͤllt: Sie gleicht der Peſtilentz/ die unſchuldi- gen vergifftend. Die niemals ſatte Woͤlffin/ lu- ſtert nach Menſchenfleiſch. Das Wort Huer kommet her von heuren/ 210. Hurtig. Behaͤnd/ muſterig/ fertig/ wacker/ unverdroſ- 211. Jagen S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="277[275]"/><fw place="top" type="header">Huer.</fw><lb/> gerniß und deß Anſtoſſes/ eine betruͤgliche Syre-<lb/> ne/ eine Verfuͤhrerin der Jugend/ die auf den Ab-<lb/> weg von der Tugend leitet an den Bettelſtab.<lb/> Balſac ſagt/ daß ſolche die erſte Nacht ihrer<lb/> Hochzeit nichts neues erfahre. Sie gleichet jener<lb/> Grufft da Curtius hineingeſtuͤrtzt und ſelbe nicht<lb/> erfuͤllt: Sie gleicht der Peſtilentz/ die unſchuldi-<lb/> gen vergifftend. Die niemals ſatte Woͤlffin/ lu-<lb/> ſtert nach Menſchenfleiſch.</p><lb/> <p>Das Wort <hi rendition="#fr">Huer</hi> kommet her von <hi rendition="#fr">heuren/</hi><lb/> beſtehen fuͤr gewieſſes Gelt bedingen (<hi rendition="#aq">ſicut etiam<lb/> meretrix à merendo nomen habet</hi>) oder von<lb/><hi rendition="#fr">huͤren/</hi> welches ein Altes Wort und ſo viel/ als<lb/> beflecken/ verunreinen/ daher auch der Tauben<lb/> Huͤre genennet wird. Von vorbeſagtem Wort<lb/><hi rendition="#fr">heuren</hi> ſol auch das Wort <hi rendition="#fr">Heurat</hi> herſtammẽ/<lb/> und ſo viel ſeyn als eine <hi rendition="#fr">Heurung</hi> oder Din-<lb/> gung/ ſo mit Rath geſchiehet/ huren abeꝛ beſchieht<lb/> nicht mit <hi rendition="#fr">Raht.</hi> ☞<hi rendition="#fr">U</hi>nkeuſchheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">210. Hurtig.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Behaͤnd/ muſterig/ fertig/ wacker/ unverdroſ-<lb/> ſen/ ungeſaumt/ gefliſſen/ wachſam/<lb/> munter ꝛc.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">211. <hi rendition="#fr">Jagen</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [277[275]/0307]
Huer.
gerniß und deß Anſtoſſes/ eine betruͤgliche Syre-
ne/ eine Verfuͤhrerin der Jugend/ die auf den Ab-
weg von der Tugend leitet an den Bettelſtab.
Balſac ſagt/ daß ſolche die erſte Nacht ihrer
Hochzeit nichts neues erfahre. Sie gleichet jener
Grufft da Curtius hineingeſtuͤrtzt und ſelbe nicht
erfuͤllt: Sie gleicht der Peſtilentz/ die unſchuldi-
gen vergifftend. Die niemals ſatte Woͤlffin/ lu-
ſtert nach Menſchenfleiſch.
Das Wort Huer kommet her von heuren/
beſtehen fuͤr gewieſſes Gelt bedingen (ſicut etiam
meretrix à merendo nomen habet) oder von
huͤren/ welches ein Altes Wort und ſo viel/ als
beflecken/ verunreinen/ daher auch der Tauben
Huͤre genennet wird. Von vorbeſagtem Wort
heuren ſol auch das Wort Heurat herſtammẽ/
und ſo viel ſeyn als eine Heurung oder Din-
gung/ ſo mit Rath geſchiehet/ huren abeꝛ beſchieht
nicht mit Raht. ☞Unkeuſchheit.
210. Hurtig.
Behaͤnd/ muſterig/ fertig/ wacker/ unverdroſ-
ſen/ ungeſaumt/ gefliſſen/ wachſam/
munter ꝛc.
211. Jagen
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/307 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 277[275]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/307>, abgerufen am 22.02.2025. |