Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Götzenbilder. sie von der Egypter Ochsen/ den sie unter denNamen Isidis für einen Gott geehret und wegen der nutzbaren Arbeit nicht geschlachtet/ abgese- hen: Daher auch die Viehhirten den Egyptern ein Greuel gewesen. 174. Grab. Die finstre Leichen Grufft/ die Behaltniß to- Sterben und Tod. Das Todenhaubt/ hauen und Schauffel hat 175. Gras. Die Schmaragdenfarbe Blätlein/ das lang- Der Q ij
Goͤtzenbilder. ſie von der Egypter Ochſen/ den ſie unter denNamen Iſidis fuͤr einen Gott geehret und wegen der nutzbaren Arbeit nicht geſchlachtet/ abgeſe- hen: Daher auch die Viehhirten den Egyptern ein Greuel geweſen. 174. Grab. Die finſtre Leichen Grufft/ die Behaltniß to- ☞Sterben und Tod. Das Todenhaubt/ hauen und Schauffel hat 175. Gras. Die Schmaragdenfarbe Blaͤtlein/ das lang- Der Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="245[243]"/><fw place="top" type="header">Goͤtzenbilder.</fw><lb/> ſie von der Egypter Ochſen/ den ſie unter den<lb/> Namen <hi rendition="#aq">Iſidis</hi> fuͤr einen Gott geehret und wegen<lb/> der nutzbaren Arbeit nicht geſchlachtet/ abgeſe-<lb/> hen: Daher auch die Viehhirten den Egyptern<lb/> ein Greuel geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">174. Grab.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die finſtre Leichen Grufft/ die Behaltniß to-<lb/> der Leiber/ der Erden Mutterſchos. Der Begraͤb-<lb/> niß Marmolſtein/ darauf/ wann wir verſtorben<lb/> ſeyn/ doch der Ehrgeitz lebet noch. Das Grab-<lb/> mahl welches doch den Namen nicht laͤſſt ſter-<lb/> ben. Das Grab der Leichen hab bezieret mit Cy-<lb/> preſſen laͤſſt unſer nicht vergeſſen/ kan nur die Lei-<lb/> ber freſſen: die Seelen ſind bey GOTT. Der<lb/> Menſchen Leib von Erden muß Erd und Aſche<lb/> werden/ verſcharret/ verhuͤllet/ beerdet/ bedecket/<lb/> geſenket/ verduͤſtert entſchlaffen/ beruhigt in dem<lb/> Grab.</p><lb/> <p>☞Sterben und Tod.</p><lb/> <p>Das Todenhaubt/ hauen und Schauffel hat<lb/> die Deutung deß <hi rendition="#fr">Grabes.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">175. Gras.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Schmaragdenfarbe Blaͤtlein/ das lang-<lb/> ſchmale Graͤslein/ der Felder gruͤnes Laub und<lb/> der goldgelbe Klee/ das bald gedorrte Heu vergli-<lb/> chen allem Fleiſch/ das fruͤhbetaute/ friſche/ gru-<lb/> nende und gruͤnende/ den Augen erfreuliche/ das<lb/> freche/ gruͤnlichgelbe/ hervorſtechenden Gras.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245[243]/0275]
Goͤtzenbilder.
ſie von der Egypter Ochſen/ den ſie unter den
Namen Iſidis fuͤr einen Gott geehret und wegen
der nutzbaren Arbeit nicht geſchlachtet/ abgeſe-
hen: Daher auch die Viehhirten den Egyptern
ein Greuel geweſen.
174. Grab.
Die finſtre Leichen Grufft/ die Behaltniß to-
der Leiber/ der Erden Mutterſchos. Der Begraͤb-
niß Marmolſtein/ darauf/ wann wir verſtorben
ſeyn/ doch der Ehrgeitz lebet noch. Das Grab-
mahl welches doch den Namen nicht laͤſſt ſter-
ben. Das Grab der Leichen hab bezieret mit Cy-
preſſen laͤſſt unſer nicht vergeſſen/ kan nur die Lei-
ber freſſen: die Seelen ſind bey GOTT. Der
Menſchen Leib von Erden muß Erd und Aſche
werden/ verſcharret/ verhuͤllet/ beerdet/ bedecket/
geſenket/ verduͤſtert entſchlaffen/ beruhigt in dem
Grab.
☞Sterben und Tod.
Das Todenhaubt/ hauen und Schauffel hat
die Deutung deß Grabes.
175. Gras.
Die Schmaragdenfarbe Blaͤtlein/ das lang-
ſchmale Graͤslein/ der Felder gruͤnes Laub und
der goldgelbe Klee/ das bald gedorrte Heu vergli-
chen allem Fleiſch/ das fruͤhbetaute/ friſche/ gru-
nende und gruͤnende/ den Augen erfreuliche/ das
freche/ gruͤnlichgelbe/ hervorſtechenden Gras.
Der
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/275 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 245[243]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/275>, abgerufen am 22.02.2025. |