Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gottes Diener. 172. Gottes Diener. Es schätzet sich kein Herr/ er sey so groß und Die Knechte GOttes pflegen ihr anvertrau- 173. Götzenbilder. Der Greuel für unsrem GOtt/ die nur sind Das aufgerichte Kalb der Jsraeliter hat die sie
Gottes Diener. 172. Gottes Diener. Es ſchaͤtzet ſich kein Herr/ er ſey ſo groß und Die Knechte GOttes pflegen ihr anvertrau- 173. Goͤtzenbilder. Der Greuel fuͤr unſrem GOtt/ die nur ſind Das aufgerichte Kalb der Jſraeliter hat die ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0274" n="244[242]"/> <fw place="top" type="header">Gottes Diener.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">172. Gottes Diener.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es ſchaͤtzet ſich kein Herr/ er ſey ſo groß und<lb/> reich/ als etwan ein Monarch/ deß Hoͤchften<lb/> Diener gleich. Der Gott dienet hat einen dank-<lb/> baren Herrn/ der ihn ſchutzet/ nehret/ ſegnet/ in der<lb/> Naͤhe und der Ferrn. Wer GOTT ergeben iſt/<lb/> kan alle Ding erbitten: hat als ein frommer<lb/> Chriſt den Hoͤllenfeind beſtritten/ und kan auch<lb/> Wunderwerk’ in allen Noͤhten thun. Er iſt ein<lb/> reins Gefaͤß mit heilgen Oehl der Gnaden/ von<lb/> GOTT ſelbſt angefuͤllt/ kein Truͤbſal kan ihm<lb/> ſchaden/ er fuͤhrt deß Glaubens Schild zuſammt<lb/> deß Geiſtes Schwert/ ꝛc. Die Bottſchaffter Got-<lb/> tes an die Menſchen/ die uns lehren/ und wir ſie<lb/> hingegen hoͤren/ nehren und ehren.</p><lb/> <p>Die Knechte GOttes pflegen ihr anvertrau-<lb/> tes Pfuͤndlein nicht in die Erden zuverſcharren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">173. Goͤtzenbilder.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Greuel fuͤr unſrem GOtt/ die nur ſind<lb/> Holtz und Stein/ leblos und ohne Schein/ kan<lb/> ja kein Gott nicht ſeyn. Der Goͤtz iſt eitler Thand/<lb/> die Hurerey im Land/ unnuͤtze Kloͤtze/ die koͤnnen<lb/> nicht ergetzen. Der Heyden Spott und Trotz/ dem<lb/> ſie nach wandlen und anhangen/ und ſich darmit<lb/> verunreinigen. Siehe Weiſh. 14. der Mammon<lb/> iſt ein Goͤtz/ ergoͤtzend ohne Huͤlffe.</p><lb/> <p>Das aufgerichte Kalb der Jſraeliter hat die<lb/> Deutung der Goͤtzenbilder; ſolches aber haben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244[242]/0274]
Gottes Diener.
172. Gottes Diener.
Es ſchaͤtzet ſich kein Herr/ er ſey ſo groß und
reich/ als etwan ein Monarch/ deß Hoͤchften
Diener gleich. Der Gott dienet hat einen dank-
baren Herrn/ der ihn ſchutzet/ nehret/ ſegnet/ in der
Naͤhe und der Ferrn. Wer GOTT ergeben iſt/
kan alle Ding erbitten: hat als ein frommer
Chriſt den Hoͤllenfeind beſtritten/ und kan auch
Wunderwerk’ in allen Noͤhten thun. Er iſt ein
reins Gefaͤß mit heilgen Oehl der Gnaden/ von
GOTT ſelbſt angefuͤllt/ kein Truͤbſal kan ihm
ſchaden/ er fuͤhrt deß Glaubens Schild zuſammt
deß Geiſtes Schwert/ ꝛc. Die Bottſchaffter Got-
tes an die Menſchen/ die uns lehren/ und wir ſie
hingegen hoͤren/ nehren und ehren.
Die Knechte GOttes pflegen ihr anvertrau-
tes Pfuͤndlein nicht in die Erden zuverſcharren.
173. Goͤtzenbilder.
Der Greuel fuͤr unſrem GOtt/ die nur ſind
Holtz und Stein/ leblos und ohne Schein/ kan
ja kein Gott nicht ſeyn. Der Goͤtz iſt eitler Thand/
die Hurerey im Land/ unnuͤtze Kloͤtze/ die koͤnnen
nicht ergetzen. Der Heyden Spott und Trotz/ dem
ſie nach wandlen und anhangen/ und ſich darmit
verunreinigen. Siehe Weiſh. 14. der Mammon
iſt ein Goͤtz/ ergoͤtzend ohne Huͤlffe.
Das aufgerichte Kalb der Jſraeliter hat die
Deutung der Goͤtzenbilder; ſolches aber haben
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/274 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 244[242]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/274>, abgerufen am 22.02.2025. |