Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Glocke. 168. Glocke. Die Glocke von Metall der Kunstgemäss ge- Die Glocke hat die Deutung der Offenbarung 169. Glück. Das Glück hat Strick' und Tück/ beruckt mit Das Glücke wird gebildet fast wie die Gele- ertheil P vj
Glocke. 168. Glocke. Die Glocke von Metall der Kunſtgemaͤſſ ge- Die Glocke hat die Deutung der Offenbarung 169. Gluͤck. Das Gluͤck hat Strick’ und Tuͤck/ beruckt mit Das Gluͤcke wird gebildet faſt wie die Gele- ertheil P vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0267" n="237[235]"/> <fw place="top" type="header">Glocke.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">168. Glocke.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Glocke von Metall der Kunſtgemaͤſſ ge-<lb/> goſſen/ beſchwengelt und geſtimmt/ beruffet un-<lb/> verdroſſen die Leut zum Gottesdienſt. Der <hi rendition="#fr">U</hi>hren<lb/> bewegter Amboß/ darauf der Hammerſchlag<lb/> ſchallt daß man hoͤren mag und ſehen wie viel<lb/> weiſt der Zeicher ſeiner <hi rendition="#fr">U</hi>hr ꝛc. Es brummt und<lb/> ſummt der Glocken Klang/ bewegt von einem<lb/> langen Strang. Pantagruel nennet es die Kir-<lb/> chenſchellen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Glocke</hi> hat die Deutung der Offenbarung<lb/> der <hi rendition="#fr">Tugenden/</hi> und wann ſie zerbrochen iſt/ der<lb/> Laſtern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">169. Gluͤck.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Gluͤck hat Strick’ und Tuͤck/ beruckt mit<lb/> falſchem Blick verfuͤhrt mit ſchoͤnen Schein/<lb/> bricht leichter als ein Glas/ beſtehet in der Flucht/<lb/> erhebet abzuſtuͤrtzen. Die ihren hohen Stand er-<lb/> meſſen in dem Fall. Beharrt in <hi rendition="#fr">U</hi>nbeſtand/ gleich<lb/> einer Meeresſtille/ dem folgt der Stuͤrmer Wind/<lb/> veraͤndert ſich geſchwind/ deß Wandelgluͤckes<lb/> Wille. ꝛc.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Gluͤcke</hi> wird gebildet faſt wie die Gele-<lb/> genheit/ ausgenommen/ daß das Gluͤck aus ei-<lb/> einem Horn/ Gelt/ Ehrentitel/ Kron und Sce-<lb/> pter abwuͤrfft und gleichſam in der Lufft ſchwe-<lb/> bend ausſtreuet/ und verbundne Augen hat/ zu<lb/> bezeugen/ daß ſolche Gaben nicht nach Verdienſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P vj</fw><fw place="bottom" type="catch">ertheil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237[235]/0267]
Glocke.
168. Glocke.
Die Glocke von Metall der Kunſtgemaͤſſ ge-
goſſen/ beſchwengelt und geſtimmt/ beruffet un-
verdroſſen die Leut zum Gottesdienſt. Der Uhren
bewegter Amboß/ darauf der Hammerſchlag
ſchallt daß man hoͤren mag und ſehen wie viel
weiſt der Zeicher ſeiner Uhr ꝛc. Es brummt und
ſummt der Glocken Klang/ bewegt von einem
langen Strang. Pantagruel nennet es die Kir-
chenſchellen.
Die Glocke hat die Deutung der Offenbarung
der Tugenden/ und wann ſie zerbrochen iſt/ der
Laſtern.
169. Gluͤck.
Das Gluͤck hat Strick’ und Tuͤck/ beruckt mit
falſchem Blick verfuͤhrt mit ſchoͤnen Schein/
bricht leichter als ein Glas/ beſtehet in der Flucht/
erhebet abzuſtuͤrtzen. Die ihren hohen Stand er-
meſſen in dem Fall. Beharrt in Unbeſtand/ gleich
einer Meeresſtille/ dem folgt der Stuͤrmer Wind/
veraͤndert ſich geſchwind/ deß Wandelgluͤckes
Wille. ꝛc.
Das Gluͤcke wird gebildet faſt wie die Gele-
genheit/ ausgenommen/ daß das Gluͤck aus ei-
einem Horn/ Gelt/ Ehrentitel/ Kron und Sce-
pter abwuͤrfft und gleichſam in der Lufft ſchwe-
bend ausſtreuet/ und verbundne Augen hat/ zu
bezeugen/ daß ſolche Gaben nicht nach Verdienſt
ertheil
P vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/267 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 237[235]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/267>, abgerufen am 22.02.2025. |