Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gesang. beweget/ alle Sinne verliebet/ daß man vermei-nen solte der Lufft seye mit einem holden Tufft er- freulichst bestimmet/ und zu einem Bottschaffter der angenemsten Zeitung gemachet. Eine wolge- arte und geübte Stimme machet Lauten und Geigen schweigen und kan mehr ohne Mühe/ als aller Musicalische Werkzeug mit Mühe/ aus- würken. Der durch füsse Ton reimt mit dem Ge- genhall. Die Musica oder das Gesang wird ge- bildet mit einem Erbarn langen Rocke/ auf wel- chem die Musicalischen Linien gebremmt/ in der Hand eine Laute/ auf dem Haubt eine Nachti- gall in einem Lorbeerkrantz sitzend/ ist ein holdseli- ges Weibsbild mit offnen Munde/ als singend gemahlet. Geschenk. Gabe. 160. Geschmack. Der erst und ältste aller Sinne/ nehrt und Der Geschmack wird gebildet als eine hold- selige P iij
Geſang. beweget/ alle Sinne verliebet/ daß man vermei-nen ſolte der Lufft ſeye mit einem holden Tufft er- freulichſt beſtimmet/ und zu einem Bottſchaffter der angenemſten Zeitung gemachet. Eine wolge- arte und geuͤbte Stimme machet Lauten und Geigen ſchweigen und kan mehr ohne Muͤhe/ als aller Muſicaliſche Werkzeug mit Muͤhe/ aus- wuͤrken. Der durch fuͤſſe Ton reimt mit dem Ge- genhall. Die Muſica oder das Geſang wird ge- bildet mit einem Erbarn langen Rocke/ auf wel- chem die Muſicaliſchen Linien gebremmt/ in der Hand eine Laute/ auf dem Haubt eine Nachti- gall in einem Lorbeerkrantz ſitzend/ iſt ein holdſeli- ges Weibsbild mit offnen Munde/ als ſingend gemahlet. Geſchenk. ☞Gabe. 160. Geſchmack. Der erſt und aͤltſte aller Sinne/ nehrt und Der Geſchmack wird gebildet als eine hold- ſelige P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="231[229]"/><fw place="top" type="header">Geſang.</fw><lb/> beweget/ alle Sinne verliebet/ daß man vermei-<lb/> nen ſolte der Lufft ſeye mit einem holden Tufft er-<lb/> freulichſt beſtimmet/ und zu einem Bottſchaffter<lb/> der angenemſten Zeitung gemachet. Eine wolge-<lb/> arte und geuͤbte Stimme machet Lauten und<lb/> Geigen ſchweigen und kan mehr ohne Muͤhe/ als<lb/> aller Muſicaliſche Werkzeug mit Muͤhe/ aus-<lb/> wuͤrken. Der durch fuͤſſe Ton reimt mit dem Ge-<lb/> genhall. Die Muſica oder das Geſang wird ge-<lb/> bildet mit einem Erbarn langen Rocke/ auf wel-<lb/> chem die Muſicaliſchen Linien gebremmt/ in der<lb/> Hand eine Laute/ auf dem Haubt eine Nachti-<lb/> gall in einem Lorbeerkrantz ſitzend/ iſt ein holdſeli-<lb/> ges Weibsbild mit offnen Munde/ als ſingend<lb/> gemahlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchenk.</hi> </head><lb/> <p>☞Gabe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">160. Geſchmack.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der erſt und aͤltſte aller Sinne/ nehrt und<lb/> vermehret unſre Leiber/ richtet Gutes und das<lb/> Boͤſe/ dienet unſrer Lebens Waͤrme/ der Ge-<lb/> ſchmack pruͤfet die <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheidung deß zeitigen<lb/> und unzeitigen/ Fruͤchte wehlet/ das dienliche<lb/> verwirfft das ſchaͤdliche/ faſſet ein ſichres <hi rendition="#fr">U</hi>r-<lb/> theil/ wann das Geſicht/ der Geruch und das<lb/> Gehoͤr ihre <hi rendition="#fr">U</hi>nwiſſenhelt ſtillſchweigend beken-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Geſchmack</hi> wird gebildet als eine hold-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231[229]/0261]
Geſang.
beweget/ alle Sinne verliebet/ daß man vermei-
nen ſolte der Lufft ſeye mit einem holden Tufft er-
freulichſt beſtimmet/ und zu einem Bottſchaffter
der angenemſten Zeitung gemachet. Eine wolge-
arte und geuͤbte Stimme machet Lauten und
Geigen ſchweigen und kan mehr ohne Muͤhe/ als
aller Muſicaliſche Werkzeug mit Muͤhe/ aus-
wuͤrken. Der durch fuͤſſe Ton reimt mit dem Ge-
genhall. Die Muſica oder das Geſang wird ge-
bildet mit einem Erbarn langen Rocke/ auf wel-
chem die Muſicaliſchen Linien gebremmt/ in der
Hand eine Laute/ auf dem Haubt eine Nachti-
gall in einem Lorbeerkrantz ſitzend/ iſt ein holdſeli-
ges Weibsbild mit offnen Munde/ als ſingend
gemahlet.
Geſchenk.
☞Gabe.
160. Geſchmack.
Der erſt und aͤltſte aller Sinne/ nehrt und
vermehret unſre Leiber/ richtet Gutes und das
Boͤſe/ dienet unſrer Lebens Waͤrme/ der Ge-
ſchmack pruͤfet die Unterſcheidung deß zeitigen
und unzeitigen/ Fruͤchte wehlet/ das dienliche
verwirfft das ſchaͤdliche/ faſſet ein ſichres Ur-
theil/ wann das Geſicht/ der Geruch und das
Gehoͤr ihre Unwiſſenhelt ſtillſchweigend beken-
nen.
Der Geſchmack wird gebildet als eine hold-
ſelige
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/261 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 231[229]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/261>, abgerufen am 22.02.2025. |