Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gelegenheit. Betrachtung Zeit und Ort/ Personen/ Werkund Wort/ ruckt die Beglückung fort. Auf sol- chen Weg geleitet/ den Zeit und Ort bereitet. Die Gelegenheit muß man nicht verligen lassen. Die Gelegenheit wird gemahlet in Gestalt 154. Gelusten. Begierden. Die fleischliche Begierd ein Fallstrick der See- Das Gelusten wird gebildet in Gestalt eines ent- P
Gelegenheit. Betrachtung Zeit und Ort/ Perſonen/ Werkund Wort/ ruckt die Begluͤckung fort. Auf ſol- chen Weg geleitet/ den Zeit und Ort bereitet. Die Gelegenheit muß man nicht verligen laſſen. Die Gelegenheit wird gemahlet in Geſtalt 154. Geluſten. ☞ Begierden. Die fleiſchliche Begierd ein Fallſtrick der See- Das Geluſten wird gebildet in Geſtalt eines ent- P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0257" n="227[225]"/><fw place="top" type="header">Gelegenheit.</fw><lb/> Betrachtung Zeit und Ort/ Perſonen/ Werk<lb/> und Wort/ ruckt die Begluͤckung fort. Auf ſol-<lb/> chen Weg geleitet/ den Zeit und Ort bereitet.<lb/> Die Gelegenheit muß man nicht verligen laſſen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gelegenheit</hi> wird gemahlet in Geſtalt<lb/> eines nackigten Weibes in der rechten Hand ha-<lb/> bend ein Segel/ und in der linken ein Scheermeſ-<lb/> ſer (alles nach dem Wind zu richten und die Hin-<lb/> terniſſen abzu ſchneiden) auf dem Haubt hat ſie<lb/> die Haare auf der Stirn/ und ſonſten einen kaal-<lb/> Kopf/ ſtehet auff einer Kugel mit gefluͤgelten<lb/> Fuͤſſen. Alſo hat ſie Phidias gebildet und Auſo-<lb/> nius beſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">154. Geluſten. ☞ Begierden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die fleiſchliche Begierd ein Fallſtrick der See-<lb/> le/ ein Laſt deß Gemuͤts/ ein Grab der Heiligen<lb/> Begierden/ die Finſterniß/ welche unſer Hertz uͤ-<lb/> bernachet/ verduͤſtert benebelt/ durchfinſtert. Es<lb/> iſt der Lethe Fluß/ der macht der Seel vergeſſen.<lb/> Die Decke deß Verſtandes. Der Blindling<lb/> weiſſt den Weg zur Hoͤll und dem Verderben.<lb/> Ein Feind durch Faſten uͤberwunden. Das un-<lb/> bezaͤmte Thier das ſich der Vernunfft widerſe-<lb/> tzet. Der Hoͤllen Furien/ Bottſchaffterin deß<lb/> Todes/ der Zunder aller Suͤnden/ das Grab er-<lb/> langter Ehren/ der Keuſchheit aͤrgſter Feind/ die<lb/> Freyheit der Begierden.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Geluſten</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227[225]/0257]
Gelegenheit.
Betrachtung Zeit und Ort/ Perſonen/ Werk
und Wort/ ruckt die Begluͤckung fort. Auf ſol-
chen Weg geleitet/ den Zeit und Ort bereitet.
Die Gelegenheit muß man nicht verligen laſſen.
Die Gelegenheit wird gemahlet in Geſtalt
eines nackigten Weibes in der rechten Hand ha-
bend ein Segel/ und in der linken ein Scheermeſ-
ſer (alles nach dem Wind zu richten und die Hin-
terniſſen abzu ſchneiden) auf dem Haubt hat ſie
die Haare auf der Stirn/ und ſonſten einen kaal-
Kopf/ ſtehet auff einer Kugel mit gefluͤgelten
Fuͤſſen. Alſo hat ſie Phidias gebildet und Auſo-
nius beſchrieben.
154. Geluſten. ☞ Begierden.
Die fleiſchliche Begierd ein Fallſtrick der See-
le/ ein Laſt deß Gemuͤts/ ein Grab der Heiligen
Begierden/ die Finſterniß/ welche unſer Hertz uͤ-
bernachet/ verduͤſtert benebelt/ durchfinſtert. Es
iſt der Lethe Fluß/ der macht der Seel vergeſſen.
Die Decke deß Verſtandes. Der Blindling
weiſſt den Weg zur Hoͤll und dem Verderben.
Ein Feind durch Faſten uͤberwunden. Das un-
bezaͤmte Thier das ſich der Vernunfft widerſe-
tzet. Der Hoͤllen Furien/ Bottſchaffterin deß
Todes/ der Zunder aller Suͤnden/ das Grab er-
langter Ehren/ der Keuſchheit aͤrgſter Feind/ die
Freyheit der Begierden.
Das Geluſten wird gebildet in Geſtalt eines
ent-
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/257 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 227[225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/257>, abgerufen am 22.02.2025. |