Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Geberden. chen von der innerlichen Beschaffenheit deß Ge-mütes gleich wie man einen Baumen an seinen Blättern kennet/ so kennet man den Menschen an den Geberden. 130. Gebrauch. Die Gewonheit/ Herkommen/ in Gebrauch Der Gebrauch wird gebildet durch einen 140. Geburtstag. Geburtstag und Namentag sind zweyerley/ 141. Gedanken. Viel schneller als der Pfeil/ geschwinder als stralen O iiij
Geberden. chen von der innerlichen Beſchaffenheit deß Ge-muͤtes gleich wie man einen Baumen an ſeinen Blaͤttern kennet/ ſo kennet man den Menſchen an den Geberden. 130. Gebrauch. Die Gewonheit/ Herkommen/ in Gebrauch Der Gebrauch wird gebildet durch einen 140. Geburtstag. Geburtstag und Namentag ſind zweyerley/ 141. Gedanken. Viel ſchneller als der Pfeil/ geſchwinder als ſtralen O iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0247" n="217[215]"/><fw place="top" type="header">Geberden.</fw><lb/> chen von der innerlichen Beſchaffenheit deß Ge-<lb/> muͤtes gleich wie man einen Baumen an ſeinen<lb/> Blaͤttern kennet/ ſo kennet man den Menſchen<lb/> an den Geberden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">130. Gebrauch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Gewonheit/ Herkommen/ in Gebrauch<lb/> bringen/ ſetzen/ handhaben/ halten/ dem Gebrau-<lb/> che zu Folge/ gemaͤß nachleben: Ein boͤſer Ge-<lb/> brauch ein ſcharffer Rauch/ ein unverantwortli-<lb/> cher Gebrauch iſt ein Mißbrauch.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> wird gebildet durch einen<lb/> alten Greiſen/ der ſich gehend auf eine Stab ſteu-<lb/> ret/ tragend auf den Rucken allerley Muſicaliſche<lb/> Jnſtrumenten/ und vor ſich hat er einẽ Schleiff-<lb/> ſtein/ der ſtaͤtig einen Gang behaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">140. Geburtstag.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Geburtstag und Namentag ſind zweyerley/<lb/> und gemeiniglich unterſchieden/ doch finden ſich<lb/> etliche/ die/ wie man redet/ ihren Namen mit auf<lb/> die Welt bringen/ liebe Stunden/ ſuͤſſes Liecht/<lb/> das uns ſchoͤne Luſt verſpricht/ edler Tag/ ge-<lb/> wuͤnſchter Schein/ du ſolſt uns willkommen<lb/> ſeyn/ der Tag ſcheinet eurer Schar/ die euch heute<lb/> Baͤnder bindet die euch friſche Kraͤntze windet<lb/> und ſetzt auf das guldne Haar.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">141. Gedanken.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Viel ſchneller als der Pfeil/ geſchwinder als<lb/> der Wind/ laufft der Gedanken Eil/ die Augen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtralen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217[215]/0247]
Geberden.
chen von der innerlichen Beſchaffenheit deß Ge-
muͤtes gleich wie man einen Baumen an ſeinen
Blaͤttern kennet/ ſo kennet man den Menſchen
an den Geberden.
130. Gebrauch.
Die Gewonheit/ Herkommen/ in Gebrauch
bringen/ ſetzen/ handhaben/ halten/ dem Gebrau-
che zu Folge/ gemaͤß nachleben: Ein boͤſer Ge-
brauch ein ſcharffer Rauch/ ein unverantwortli-
cher Gebrauch iſt ein Mißbrauch.
Der Gebrauch wird gebildet durch einen
alten Greiſen/ der ſich gehend auf eine Stab ſteu-
ret/ tragend auf den Rucken allerley Muſicaliſche
Jnſtrumenten/ und vor ſich hat er einẽ Schleiff-
ſtein/ der ſtaͤtig einen Gang behaͤlt.
140. Geburtstag.
Geburtstag und Namentag ſind zweyerley/
und gemeiniglich unterſchieden/ doch finden ſich
etliche/ die/ wie man redet/ ihren Namen mit auf
die Welt bringen/ liebe Stunden/ ſuͤſſes Liecht/
das uns ſchoͤne Luſt verſpricht/ edler Tag/ ge-
wuͤnſchter Schein/ du ſolſt uns willkommen
ſeyn/ der Tag ſcheinet eurer Schar/ die euch heute
Baͤnder bindet die euch friſche Kraͤntze windet
und ſetzt auf das guldne Haar.
141. Gedanken.
Viel ſchneller als der Pfeil/ geſchwinder als
der Wind/ laufft der Gedanken Eil/ die Augen-
ſtralen
O iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/247 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 217[215]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/247>, abgerufen am 22.02.2025. |