Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Garten/ Gärtner. manche Brunen und ihren Wasser Schertz/ dieVögel nisten hier/ dort schwimmen manche Fi- sche. Die Kunst und die Natur bestreiten eine Wette/ mit überhäuffter Zier. Nein/ von gesam- ten Händen kommt alles das herfür was uns verwundern macht. Hier ist der bunte Himmel/ der Blumen Der Ruch und linde Wind/ das holde Lentzen Blum und Früling. Der Garten bedeutet eine zulässige und Gott 137. Geberen. Kommt diese Jammerstund/ und sol das cken O iij
Garten/ Gaͤrtner. manche Brunen und ihren Waſſer Schertz/ dieVoͤgel niſten hier/ dort ſchwimmen manche Fi- ſche. Die Kunſt und die Natur beſtreiten eine Wette/ mit uͤberhaͤuffter Zier. Nein/ von geſam- ten Haͤnden kommt alles das herfuͤr was uns verwundern macht. Hier iſt der bunte Himmel/ der Blumen Der Ruch und linde Wind/ das holde Lentzen ☞Blum und Fruͤling. Der Garten bedeutet eine zulaͤſſige und Gott 137. Geberen. Kommt dieſe Jammerſtund/ und ſol das cken O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="215[213]"/><fw place="top" type="header">Garten/ Gaͤrtner.</fw><lb/> manche Brunen und ihren Waſſer Schertz/ die<lb/> Voͤgel niſten hier/ dort ſchwimmen manche Fi-<lb/> ſche. Die Kunſt und die Natur beſtreiten eine<lb/> Wette/ mit uͤberhaͤuffter Zier. Nein/ von geſam-<lb/> ten Haͤnden kommt alles das herfuͤr was uns<lb/> verwundern macht.</p><lb/> <p>Hier iſt der bunte Himmel/ der Blumen<lb/> Schmuck gewuͤmmel/ iſt ſchoͤner als die Sterne/<lb/> ſie leichten nicht ſo ferne ſind in der Vielheit gleich<lb/> in dieſem Garten reich.</p><lb/> <p>Der Ruch und linde Wind/ das holde Lentzen<lb/> Kind bewohnt dẽ Gartenplã/ beraͤuchert und be-<lb/> reichet von einem ſuͤſſen Tufft. Das groſſe Gar-<lb/> tenreich hat ſeine Kaͤiſers Kronen/ der Lilien Sce-<lb/> pter Stab/ der Blumen Hofgeſind/ mit Purpur<lb/> angekleidet/ Nachtſchatten haͤlt die Wacht. Die<lb/> Roſen und die Doͤrner Schild Waffen und Ge-<lb/> wehr ꝛc. Die gluͤenden Ranunkeln im braunen<lb/> Schatten funkeln. Jn den Gaͤrten pfleget man<lb/> die mißgewaͤchſe auszugaͤten.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Blum</hi> und <hi rendition="#fr">Fruͤling.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Garten</hi> bedeutet eine zulaͤſſige und Gott<lb/> gefaͤllige Beluſtigung/ iſt das Mittel zwiſchen<lb/> dem Feld- und Stadtleben/ bringend beeder be-<lb/> quemlichkeit mit ſich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">137. Geberen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Kommt dieſe Jammerſtund/ und ſol das<lb/> Weib geberen/ da muß ſie Noht und Tod beru-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215[213]/0245]
Garten/ Gaͤrtner.
manche Brunen und ihren Waſſer Schertz/ die
Voͤgel niſten hier/ dort ſchwimmen manche Fi-
ſche. Die Kunſt und die Natur beſtreiten eine
Wette/ mit uͤberhaͤuffter Zier. Nein/ von geſam-
ten Haͤnden kommt alles das herfuͤr was uns
verwundern macht.
Hier iſt der bunte Himmel/ der Blumen
Schmuck gewuͤmmel/ iſt ſchoͤner als die Sterne/
ſie leichten nicht ſo ferne ſind in der Vielheit gleich
in dieſem Garten reich.
Der Ruch und linde Wind/ das holde Lentzen
Kind bewohnt dẽ Gartenplã/ beraͤuchert und be-
reichet von einem ſuͤſſen Tufft. Das groſſe Gar-
tenreich hat ſeine Kaͤiſers Kronen/ der Lilien Sce-
pter Stab/ der Blumen Hofgeſind/ mit Purpur
angekleidet/ Nachtſchatten haͤlt die Wacht. Die
Roſen und die Doͤrner Schild Waffen und Ge-
wehr ꝛc. Die gluͤenden Ranunkeln im braunen
Schatten funkeln. Jn den Gaͤrten pfleget man
die mißgewaͤchſe auszugaͤten.
☞Blum und Fruͤling.
Der Garten bedeutet eine zulaͤſſige und Gott
gefaͤllige Beluſtigung/ iſt das Mittel zwiſchen
dem Feld- und Stadtleben/ bringend beeder be-
quemlichkeit mit ſich.
137. Geberen.
Kommt dieſe Jammerſtund/ und ſol das
Weib geberen/ da muß ſie Noht und Tod beru-
cken
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/245 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 215[213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/245>, abgerufen am 22.02.2025. |