Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Früling. weint mit dem Threnen Bach: Der Himmel lachtsie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be- schwängert ihre Schos/ sie nahen sich zusammen/ erneuet und erfreut. Der Winter ist gebrochen/ die Bächlein saussen/ die Bienlein hausen/ man höret nun die Turtultauben/ und schaut alle Baumen lauben. Der Früling wird genennt das Sinnbild Der Früling wird gemahlt/ wie ein Kind 131. Der Frosch. Der gelblich grüne Quacker/ der nichts kan schnaufft O
Fruͤling. weint mit dem Threnẽ Bach: Der Himmel lachtſie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be- ſchwaͤngert ihre Schos/ ſie nahen ſich zuſam̃en/ erneuet und erfreut. Der Winter iſt gebrochen/ die Baͤchlein ſauſſen/ die Bienlein hauſen/ man hoͤret nun die Turtultauben/ und ſchaut alle Baumen lauben. Der Fruͤling wird genennt das Sinnbild Der Fruͤling wird gemahlt/ wie ein Kind 131. Der Froſch. Der gelblich gruͤne Quacker/ der nichts kan ſchnaufft O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="211[209]"/><fw place="top" type="header">Fruͤling.</fw><lb/> weint mit dem Threnẽ Bach: Der Himmel lacht<lb/> ſie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be-<lb/> ſchwaͤngert ihre Schos/ ſie nahen ſich zuſam̃en/<lb/> erneuet und erfreut. Der Winter iſt gebrochen/<lb/> die Baͤchlein ſauſſen/ die Bienlein hauſen/ man<lb/> hoͤret nun die Turtultauben/ und ſchaut alle<lb/> Baumen lauben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Fruͤling</hi> wird genennt das Sinnbild<lb/> der Schoͤnheit/ die holdeſte Jahreszeit/ die be-<lb/> blumte/ kleebare/ gruͤnende Hoffnungsreihe fro-<lb/> he und fruͤhe Fruͤlingszeit. Das Jahr verjunget<lb/> ſich/ die linden Winde wehen/ das leichte Feder-<lb/> Volk laͤſſt ſich in Lufften ſehen/ der Bauer zieht<lb/> zu Feld. Das ausgezierte Jahr von Blumen<lb/> May bemahlt/ wann aller Blumen Volk wird<lb/> ſeyn gegangen ein/ alsdann ꝛc. Die Erde hat das<lb/> Winterkleid entdenckt: Die Sonne beſchwaͤn-<lb/> gert den Kloß ihrer Schoß.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Fruͤling</hi> wird gemahlt/ wie ein Kind<lb/> mit Myrthenlaub bekraͤntzet und mit der Hand<lb/> allerley Blumen ausſtreuend/ ſpielend mit jun-<lb/> gen Sperlingen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">131. Der Froſch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der gelblich gruͤne Quacker/ der nichts kan<lb/> als koachſen/ mag trinken wann er will. Die<lb/> Mutter iſt der Schlamm/ der Vater iſt die Son-<lb/> ne/ er findet auf dem Feld und in dem Waſſer<lb/> Wonne/ ſpringt indem gruͤnen Klee/ in dem er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchnaufft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211[209]/0241]
Fruͤling.
weint mit dem Threnẽ Bach: Der Himmel lacht
ſie an geziert mit vielen Sternen/ flammen be-
ſchwaͤngert ihre Schos/ ſie nahen ſich zuſam̃en/
erneuet und erfreut. Der Winter iſt gebrochen/
die Baͤchlein ſauſſen/ die Bienlein hauſen/ man
hoͤret nun die Turtultauben/ und ſchaut alle
Baumen lauben.
Der Fruͤling wird genennt das Sinnbild
der Schoͤnheit/ die holdeſte Jahreszeit/ die be-
blumte/ kleebare/ gruͤnende Hoffnungsreihe fro-
he und fruͤhe Fruͤlingszeit. Das Jahr verjunget
ſich/ die linden Winde wehen/ das leichte Feder-
Volk laͤſſt ſich in Lufften ſehen/ der Bauer zieht
zu Feld. Das ausgezierte Jahr von Blumen
May bemahlt/ wann aller Blumen Volk wird
ſeyn gegangen ein/ alsdann ꝛc. Die Erde hat das
Winterkleid entdenckt: Die Sonne beſchwaͤn-
gert den Kloß ihrer Schoß.
Der Fruͤling wird gemahlt/ wie ein Kind
mit Myrthenlaub bekraͤntzet und mit der Hand
allerley Blumen ausſtreuend/ ſpielend mit jun-
gen Sperlingen.
131. Der Froſch.
Der gelblich gruͤne Quacker/ der nichts kan
als koachſen/ mag trinken wann er will. Die
Mutter iſt der Schlamm/ der Vater iſt die Son-
ne/ er findet auf dem Feld und in dem Waſſer
Wonne/ ſpringt indem gruͤnen Klee/ in dem er
ſchnaufft
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |