Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Fabel. Babel reimt. Der ersten Menschen erste Lehrbe-deckt mit gleichen Farben/ deß/ das verborgen war. Der Teppicht ob dem Bild/ den dort Apel- les mahlt. Die Fabel gleicht dem falben (mit versetzten Buchstaben) Blat/ das Frucht und Lehr bedecket hat. Die Erstgeburt deß Kunst Ver- stands. Von den Fabeln oder Lehrgedichten ist ausführlich zulesen in der Vorrede Nathans und Jothams/ so wol ersten/ als andern Theils. Die Fabel wird gebildet durch eine schöne 105. Fackel. Der Flammen Waxgenehrter Glantz. Die Die angezünde Fackel bedeutet Offenbah- Fahl fulvus: Fall lapsus/ Fehl/ sehlen error; fäl- Fallen zu Boden sinken/ stürtzen/ zur Erden ligen/
Fabel. Babel reimt. Der erſten Menſchen erſte Lehrbe-deckt mit gleichen Farben/ deß/ das verborgen war. Der Teppicht ob dem Bild/ den dort Apel- les mahlt. Die Fabel gleicht dem falben (mit verſetzten Buchſtaben) Blat/ das Frucht und Lehr bedecket hat. Die Erſtgeburt deß Kunſt Ver- ſtands. Von den Fabeln oder Lehrgedichten iſt ausfuͤhrlich zuleſen in der Vorrede Nathans und Jothams/ ſo wol erſten/ als andern Theils. Die Fabel wird gebildet durch eine ſchoͤne 105. Fackel. Der Flammen Waxgenehrter Glantz. Die Die angezuͤnde Fackel bedeutet Offenbah- Fahl fulvus: Fall lapſus/ Fehl/ ſehlen error; faͤl- Fallen zu Boden ſinken/ ſtuͤrtzen/ zur Erden ligen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="188[186]"/><fw place="top" type="header">Fabel.</fw><lb/> Babel reimt. Der erſten Menſchen erſte Lehrbe-<lb/> deckt mit gleichen Farben/ deß/ das verborgen<lb/> war. Der Teppicht ob dem Bild/ den dort Apel-<lb/> les mahlt. Die <hi rendition="#fr">Fabel</hi> gleicht dem <hi rendition="#fr">falben</hi> (mit<lb/> verſetzten Buchſtaben) Blat/ das Frucht und<lb/> Lehr bedecket hat. Die Erſtgeburt deß Kunſt Ver-<lb/> ſtands. Von den Fabeln oder Lehrgedichten iſt<lb/> ausfuͤhrlich zuleſen in der Vorrede Nathans<lb/> und Jothams/ ſo wol erſten/ als andern Theils.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Fabel</hi> wird gebildet durch eine ſchoͤne<lb/> Jungfrau/ welche ihr Angeſicht mit einem Flor<lb/> bedecket/ und uͤber ein praͤchtiges Kleid einen<lb/> ſchlechten Oberrock hat/ in der Hand tragend eine<lb/> Apothecker Buͤxen darauf ein Silenus gemah-<lb/> let iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">105. Fackel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Flammen Waxgenehrter Glantz. Die<lb/> Sonnen bey der Nacht/ wann ſchlaͤfft der Ster-<lb/> nen Wacht/ die von Pechgeflochtne Kertze. Das<lb/> mit Gold gewundne/ gebunde/ geſchlankte/ gezier-<lb/> te Liecht. Der mit Wax umkleidte Stab. Es iſt<lb/> das harte Holtz betocht/ durch gelbes Wax gezo-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die angezuͤnde <hi rendition="#fr">Fackel</hi> bedeutet Offenbah-<lb/> rung/ Anſehen und Warheit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fahl</hi><hi rendition="#aq">fulvus:</hi> Fall <hi rendition="#aq">lapſus/</hi> Fehl/ ſehlen <hi rendition="#aq">error;</hi> faͤl-<lb/> len <hi rendition="#aq">dejicere.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fallen</hi> zu Boden ſinken/ ſtuͤrtzen/ zur Erden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ligen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188[186]/0218]
Fabel.
Babel reimt. Der erſten Menſchen erſte Lehrbe-
deckt mit gleichen Farben/ deß/ das verborgen
war. Der Teppicht ob dem Bild/ den dort Apel-
les mahlt. Die Fabel gleicht dem falben (mit
verſetzten Buchſtaben) Blat/ das Frucht und
Lehr bedecket hat. Die Erſtgeburt deß Kunſt Ver-
ſtands. Von den Fabeln oder Lehrgedichten iſt
ausfuͤhrlich zuleſen in der Vorrede Nathans
und Jothams/ ſo wol erſten/ als andern Theils.
Die Fabel wird gebildet durch eine ſchoͤne
Jungfrau/ welche ihr Angeſicht mit einem Flor
bedecket/ und uͤber ein praͤchtiges Kleid einen
ſchlechten Oberrock hat/ in der Hand tragend eine
Apothecker Buͤxen darauf ein Silenus gemah-
let iſt.
105. Fackel.
Der Flammen Waxgenehrter Glantz. Die
Sonnen bey der Nacht/ wann ſchlaͤfft der Ster-
nen Wacht/ die von Pechgeflochtne Kertze. Das
mit Gold gewundne/ gebunde/ geſchlankte/ gezier-
te Liecht. Der mit Wax umkleidte Stab. Es iſt
das harte Holtz betocht/ durch gelbes Wax gezo-
gen.
Die angezuͤnde Fackel bedeutet Offenbah-
rung/ Anſehen und Warheit.
Fahl fulvus: Fall lapſus/ Fehl/ ſehlen error; faͤl-
len dejicere.
Fallen zu Boden ſinken/ ſtuͤrtzen/ zur Erden
ligen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/218 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 188[186]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/218>, abgerufen am 22.02.2025. |