Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ewigkeit. lieder/ bestellen ihres Dienstes Wacht: Wannaber nach dem Tod geendet ist/ was enden kan/ so fangt sich sonder End/ deß Anfangs Anfang an. Ein schweres Hagelwort das Ewig Ewig heist Der GOTT der Ewigkeit sey ewig hoch ge- preist. Da die hellen Cherubinen ihrem Schö- pfer ewig dienen. Jm Himmlischen Schranken ist Wollust ohn Unlust ohn strauchlen und wanken. Der frommen Ruhestatt/ das Wun- der wolle/ Freudenvolle/ ewiggeliebte Gnadenrei- che/ der seelig gepriesnen Ewigkeit. Die Ewigkeit wird mit einen guldnen Cir- Euter an den Kühen und Eiter in den Ge- F 104. Fabel. Die klug erdichte Mähr. Die Schalen ist Babel M v
Ewigkeit. lieder/ beſtellen ihres Dienſtes Wacht: Wannaber nach dem Tod geendet iſt/ was enden kan/ ſo fangt ſich ſonder End/ deß Anfangs Anfang an. Ein ſchweres Hagelwort das Ewig Ewig heiſt Der GOTT der Ewigkeit ſey ewig hoch ge- preiſt. Da die hellen Cherubinen ihrem Schoͤ- pfer ewig dienen. Jm Himmliſchen Schranken iſt Wolluſt ohn Unluſt ohn ſtrauchlen und wanken. Der frommen Ruheſtatt/ das Wun- der wolle/ Freudenvolle/ ewiggeliebte Gnadenrei- che/ der ſeelig geprieſnen Ewigkeit. Die Ewigkeit wird mit einen guldnen Cir- Euter an den Kuͤhen und Eiter in den Ge- F 104. Fabel. Die klug erdichte Maͤhr. Die Schalen iſt Babel M v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="187[185]"/><fw place="top" type="header">Ewigkeit.</fw><lb/> lieder/ beſtellen ihres Dienſtes Wacht: Wann<lb/> aber nach dem Tod geendet iſt/ was enden kan/ ſo<lb/> fangt ſich ſonder End/ deß Anfangs Anfang an.<lb/> Ein ſchweres Hagelwort das <hi rendition="#fr">Ewig Ewig</hi><lb/> heiſt Der GOTT der Ewigkeit ſey ewig hoch ge-<lb/> preiſt. Da die hellen Cherubinen ihrem Schoͤ-<lb/> pfer ewig dienen. Jm Himmliſchen Schranken<lb/> iſt Wolluſt ohn <hi rendition="#fr">U</hi>nluſt ohn ſtrauchlen und<lb/> wanken. Der frommen Ruheſtatt/ das Wun-<lb/> der wolle/ Freudenvolle/ ewiggeliebte Gnadenrei-<lb/> che/ der ſeelig geprieſnen Ewigkeit.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> wird mit einen guldnen Cir-<lb/> kelrunden Ring gebildet/ der noch Anfang noch<lb/> Ende hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Euter</hi> an den Kuͤhen und Eiter in den Ge-<lb/> ſchweren:</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">F</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">104. Fabel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die klug erdichte Maͤhr. Die Schalen iſt<lb/> zwar hart/ doch iſt der Kern ſuͤß/ ſo weiſt der Leh-<lb/> ren Art und ihren Kunſtgenieß das ſchwere Fa-<lb/> belwerk. Eſopus Sinngedicht/ ohn Reimen wol-<lb/> gereimt. Das wolbekante Bild/ deß das man<lb/> kennen ſoll. Es iſt das alte Wort/ das ſich mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M v</fw><fw place="bottom" type="catch">Babel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187[185]/0217]
Ewigkeit.
lieder/ beſtellen ihres Dienſtes Wacht: Wann
aber nach dem Tod geendet iſt/ was enden kan/ ſo
fangt ſich ſonder End/ deß Anfangs Anfang an.
Ein ſchweres Hagelwort das Ewig Ewig
heiſt Der GOTT der Ewigkeit ſey ewig hoch ge-
preiſt. Da die hellen Cherubinen ihrem Schoͤ-
pfer ewig dienen. Jm Himmliſchen Schranken
iſt Wolluſt ohn Unluſt ohn ſtrauchlen und
wanken. Der frommen Ruheſtatt/ das Wun-
der wolle/ Freudenvolle/ ewiggeliebte Gnadenrei-
che/ der ſeelig geprieſnen Ewigkeit.
Die Ewigkeit wird mit einen guldnen Cir-
kelrunden Ring gebildet/ der noch Anfang noch
Ende hat.
Euter an den Kuͤhen und Eiter in den Ge-
ſchweren:
F
104. Fabel.
Die klug erdichte Maͤhr. Die Schalen iſt
zwar hart/ doch iſt der Kern ſuͤß/ ſo weiſt der Leh-
ren Art und ihren Kunſtgenieß das ſchwere Fa-
belwerk. Eſopus Sinngedicht/ ohn Reimen wol-
gereimt. Das wolbekante Bild/ deß das man
kennen ſoll. Es iſt das alte Wort/ das ſich mit
Babel
M v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/217 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 187[185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/217>, abgerufen am 22.02.2025. |