Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Engel. der Frembden/ Schutzherrn der Armen/ die Si-renen der Himmlischen Musie/ und die Musen deß Göttlichen Parnassi/ die Salamandren in den Heiligen Liebesflammen. Fürsten deß Liech- tes/ Burger in dem neuen Jerusalem. Die Engel deuten GOttes Schutz/ Rein- 96. Erb/ Erben. Der nachgelassne/ angestammte/ rechtmässi- Ein geimpfter Zweig bedeutet die fremde/ ein 97. Erde. Die grosse Menschen Mutter/ in welcher tief- Die Erde ist fruchtbar/ dankbar/ mild/ Gaben- Blu-
Engel. der Frembden/ Schutzherrn der Armen/ die Si-renen der Himmliſchen Muſie/ und die Muſen deß Goͤttlichen Parnaſſi/ die Salamandren in den Heiligen Liebesflammen. Fuͤrſten deß Liech- tes/ Burger in dem neuen Jeruſalem. Die Engel deuten GOttes Schutz/ Rein- 96. Erb/ Erben. Der nachgelaſſne/ angeſtammte/ rechtmaͤſſi- Ein geimpfter Zweig bedeutet die fremde/ ein 97. Erde. Die groſſe Menſchen Mutter/ in welcher tief- Die Erde iſt fruchtbar/ dankbar/ mild/ Gaben- Blu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="182[180]"/><fw place="top" type="header">Engel.</fw><lb/> der Frembden/ Schutzherrn der Armen/ die Si-<lb/> renen der Himmliſchen Muſie/ und die Muſen<lb/> deß Goͤttlichen Parnaſſi/ die Salamandren in<lb/> den Heiligen Liebesflammen. Fuͤrſten deß Liech-<lb/> tes/ Burger in dem neuen Jeruſalem.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Engel</hi> deuten GOttes Schutz/ Rein-<lb/> lichkeit und Heiligkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">96. Erb/ Erben.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der nachgelaſſne/ angeſtammte/ rechtmaͤſſi-<lb/> ge/ hinterbliebne betruͤbte/ beliebte/ bethrente/ be-<lb/> reichte/ Vatergleiche/ begluͤcke/ eingeſetze/ er-<lb/> wehlte/ auserkieſte/ freybenennte getreue Erb.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ie Hinterlaſſenſchafft beerben/ antretten/ ſich<lb/> unterziehen/ zu Handen bringen/ die Hand dar-<lb/> auf ſchlagen/ Handhaben/ benutzẽ und mit Recht<lb/> beſchutzen.</p><lb/> <p>Ein geimpfter Zweig bedeutet die fremde/ ein<lb/> eigner Zweig die vaͤterliche Erbſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">97. Erde.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ie groſſe Menſchen Mutter/ in welcher tief-<lb/> fen Schos ſich endet unſer End/ die Zeugmut-<lb/> ter/ Amme und Seugerin der Menſchen und der<lb/> Thiere. <hi rendition="#fr">D</hi>er Ceꝛes groſſes Reich/ der Klee- und<lb/> Fruchtbewachſne Plan/ die Traͤgerin der groͤſſ-<lb/> ten Laſt/ der Schauplatz aller Luſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ie Erde iſt fruchtbar/ dankbar/ mild/ Gaben-<lb/> reich/ liebt ihre Wandelzeit/ iſt mit dem groſſen<lb/> Meer verbunden und begrentzt/ mit Frucht und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182[180]/0212]
Engel.
der Frembden/ Schutzherrn der Armen/ die Si-
renen der Himmliſchen Muſie/ und die Muſen
deß Goͤttlichen Parnaſſi/ die Salamandren in
den Heiligen Liebesflammen. Fuͤrſten deß Liech-
tes/ Burger in dem neuen Jeruſalem.
Die Engel deuten GOttes Schutz/ Rein-
lichkeit und Heiligkeit.
96. Erb/ Erben.
Der nachgelaſſne/ angeſtammte/ rechtmaͤſſi-
ge/ hinterbliebne betruͤbte/ beliebte/ bethrente/ be-
reichte/ Vatergleiche/ begluͤcke/ eingeſetze/ er-
wehlte/ auserkieſte/ freybenennte getreue Erb.
Die Hinterlaſſenſchafft beerben/ antretten/ ſich
unterziehen/ zu Handen bringen/ die Hand dar-
auf ſchlagen/ Handhaben/ benutzẽ und mit Recht
beſchutzen.
Ein geimpfter Zweig bedeutet die fremde/ ein
eigner Zweig die vaͤterliche Erbſchafft.
97. Erde.
Die groſſe Menſchen Mutter/ in welcher tief-
fen Schos ſich endet unſer End/ die Zeugmut-
ter/ Amme und Seugerin der Menſchen und der
Thiere. Der Ceꝛes groſſes Reich/ der Klee- und
Fruchtbewachſne Plan/ die Traͤgerin der groͤſſ-
ten Laſt/ der Schauplatz aller Luſt.
Die Erde iſt fruchtbar/ dankbar/ mild/ Gaben-
reich/ liebt ihre Wandelzeit/ iſt mit dem groſſen
Meer verbunden und begrentzt/ mit Frucht und
Blu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/212 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 182[180]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/212>, abgerufen am 22.02.2025. |